Wie viel mehr netto soll bei einem Medianlohn übrig bleiben?

Einkommensteuer 89%
Rentenversicherung 11%
Krankenversicherung 0%
Pflegeversicherung 0%
Arbeitslosenversicherung 0%

9 Stimmen

terminierertot  02.09.2024, 00:53

Mit welchem Programm hast du diese Werte berechnet? Ich will das auch benutzen.

MataMata748 
Beitragsersteller
 02.09.2024, 00:54

Bruno - Google Play Store

5 Antworten

Einkommensteuer

Die Sozialversicherungen haben eigentlich ganz vernünftige Preise. Natürlich sind diese gesetzlichen Versicherungen sehr schlecht, andererseits ist es aber durchaus eine solide Grundlage und verhindert, dass lebenswichtig Maßnahmen in einem Schuldenberg enden (vgl. USA).

Die Einkommensteuer hingegen ist viel zu hoch. Der gierige und übergriffige Staat muss endlich lernen, mit weniger Geld klar zu kommen. So könnte er beispielsweise dazu gezwungen werden, im Ausland nur mit Gewinnabsicht zu investieren, statt unser Geld einfach zu verschenken.

Viel wichtiger fände ich aber das Abschaffen der Mehrwert- / Umsatzsteuer.

Rentenversicherung

Krankenhäuser bluten aktuell heftig und die Arbeitsbedingungen dort sind bereits eine Katastrophe. Bei der KV kann man nur kürzen wenn man das Brüokratiemonster dahin abschafft - und das braucht zunächst Strukturänderungen.

Arbeitslosenversicherung würde kaum einen Unterschied machen und auf deren Leistung will keiner verzichten - zu Recht.

Pflege ist bereits jetzt stark defizitär und auch eine Katastrophe, da will keiner kürzen. Die Leistungen will man auch behalten. Hier sollte man eher noch erhöhen, da diese Menschen besonders bedürftig sind - im Gegensatz zu dem Normalrentner.

Einkommenssteuer ist bekannt, jedoch wäre es hier sinnvoll pralell z.B. Vermögen und Finanzprodukte viel stärker zu besteuern.

Rentenversicherung ist so ziemlich das schlechteste was es gibt und ich bin dankbar dafür, nicht da rein zahlen zu müssen, sondern ins Versorgungswerk zu zahlen. Das System gehört seit 30 Jahren reformeirt und keiner traut sich ran. Keine Ahnung warum man da noch reinzahlt. Beamtenpensionen machen 1/3 der Personalkosten NRWs aus. EIN DRITTEL! Zieht euch das mal rein! Alleine die Verwaltung davon ist teuer und nicht effizient.

Die Sozialversicherung muss dringend überarbeitet werden, denn der Arbeitgeber zahlt im Grunde noch die andere Hälfte. Eine Überarbeitung sollte sofortige Auswirkung auf die Steuern haben, weil erhebliche Staatsausgaben reduziert werden können. Alle Bundesbürger zahlen in die GKV, PV und RV und die Gutbetuchten können mit privaten Zusatzversicherungen die Leistungen ergänzen, die sie haben wollen. Im Grunde für alle beteiligten Win-Win.

Wenn alle in die Sozialversicherung einzahlen, können die Beträge auch gesenkt werden.

Man sollte alle Einkommensarten bei der Sozialversicherung berücksichtigen.


Daniel551980  12.11.2024, 00:09

Erstmal sind SV Abgaben und Steuern zwei komplett verschiedene Dinge, die nichts miteinander zu tun haben.

Und die Arbeitgeber bezahlen schon seit Jahren keine 50% anteilig mehr. Die haben sich längst still und heimlich aus der Solidarität ausgeklinkt und ihre Beiträge wurden eingefroren. Sie erhöhen sich nicht mehr. Nur die Anteile der Arbeitnehmer erhöhen sich, was zu einem Ungleichgewicht führt.

FinisTerrae  12.11.2024, 10:08
@Daniel551980
Erstmal sind SV Abgaben und Steuern zwei komplett verschiedene Dinge, die nichts miteinander zu tun haben.

Dein Textverständnis lässt zu Wünschen übrig. Weil sich Änderung an der SV auf die Steuer auswirken, bedeutet es nicht, dass SV eine Steuer ist. Die SV wird mit gewaltigen Steuergeldzuschüssen unterstützt. Besagte Änderungen würden den Steuergeldzuschuss veringern.

MataMata748 
Beitragsersteller
 02.09.2024, 23:04

Luxemburg hat sowas in Richtung Sozialversicherungen

Einkommensteuer

Allgemein sollte aber eher dein Lohn steigen - gleichzeitig natürlich auch die kalte Progression zurückgefahren werden.

Einkommensteuer

Die Einkommenssteuer ist, meines Erachtens nach, die einfachste Variante für "Mehr Netto vom Brutto".

Ein weiterer Ansatz, um den Mittelstand zu entlasten, wäre ein Senkung der Mehrwert steuer auf Lebensmittel, außer Alkohol.


MataMata748 
Beitragsersteller
 02.09.2024, 00:56

Ok

Aber wie soll man dann weiter externe Schulden abbezahlen und Steuerzuschüsse zahlen an die Rentenversicherung

terminierertot  02.09.2024, 00:57
@MataMata748

Z. B. durch massive Kürzung der Entwicklungshilfe. Diese beträgt jährlich etwa 60 Mrd. und könnte ersatzlos gestrichen werden, ohne das Leistungen im Innland gekürzt würden.

MataMata748 
Beitragsersteller
 02.09.2024, 01:00
@terminierertot

Du weißt aber dass Entwicklungshilfe ein internationales Abkommen zwischen den G7 Staaten ist

Und diese sind Mikrokredite die zurück gezahlt werden

Deutschland hat 33 Milliarden ausgezahlt

terminierertot  02.09.2024, 01:05
@MataMata748
Du weißt aber dass Entwicklungshilfe ein internationales Abkommen zwischen den G7 Staaten ist

Nein, das ist nicht richtig. Nicht jede Entwicklungshilfe wird zurückgezahlt. Von 60 Mrd. Euro wurden lediglich 33 Mrd. Euro zurückgezahlt. Deutschland verschenkt auch viel Geld für nichts, z. B. für Radwege in Peru (die nie gebaut wurden).

Dieses Geld kann eingespart werden.

Des weiteren erfüllen alle anderen G7-Staaten die Vorgaben für Entwicklungshilfe nicht, nur Deutschland ist so blöd. Es wäre keine Schande nicht mehr zu bezahlen als die Anderen.

Daniel551980  12.11.2024, 00:11
@terminierertot

Die meisten dieser Hilfen sind Kredite, die letztendlich für Zinseinnahmen sorgen, also Steuereinnahmen. Wer solche Basics nicht mal versteht....