Welche Migranten braucht Deutschland aktuell
18 Stimmen
6 Antworten
Im Moment keine. Die deutsche Wirtschaft setzt gerade Unmengen an Fachkräfte frei.
Es werden auch welche gesucht, die bereit sind, überhaupt eine handwerkliche Ausbildung zu machen.
Es ist aber schwierig, jemandem ohne Deutschkenntnisse ein Arbeitsvisum zu geben, damit er nach Deutschland kommt und in Deutschland erstmal eine Ausbildung macht. Deshalb gibt es ja die Initiative "Ausbildung statt Abschiebung". Wer schon Deutsch kann, soll von Abschiebung verschont bleiben, wenn er eine Ausbildung macht.
In unserem Sozialkaufhaus arbeitet ein Asylberechtigter, der wohl nie irgendeine Sprache lernen wird. Er ist gehörlos. Der Betrieb hat die meisten Mitarbeiter in unserer Region, die einen Behinderungsgrad haben.
Weil ich mich auch dort engagieren will, besuchte ich einen Kurs bei der VHS, um die Deutsche Gebärdensprache zu lernen. Mit Kunden, die die Gebärdensprache nicht beherrschen, kommuniziert er über das Display seines Handys.
Wir brauchen garkeine Migranten im Moment. Im Gegenteil es werden so viele wie möglich zurückgeführt.
Was wir brauchen, sind Menschen die ein Arbeitsvisum haben mit möglichst Deutsch- oder Englischkenntnissen und einem Beruf den wir brauchen können.
Im Moment nicht wirklich viele. Und wenn, dann in manchen akademischen Bereichen.
Ansonsten:
Februar 2025
Arbeitslosigkeit: 2.989.000 (Quote: 6,4 %)
Eine Mehrheit der Stellenangebote wird von Arbeitgebern bei den Arbeitsagenturen gemeldet und zur Vermittlung freigegeben.
Februar 2025
Gemeldetes Arbeitsstellenangebot: 639.000
Quelle: BfA
Mehr als die Hälfte der Arbeitslosen ist gemäß Statista u 45.
Da liegt einiges an Qualifikationspotential.
Btw.:
Insgesamt haben wir 5,5 Mio erwerbsfähige Bürgergeldempfänger. Die sich teils auch in der Arbeitslosenstatistik wiederfinden, teils Aufstocker sind, oder andere Gründe haben.
Auch die wollen oft früher oder später gerne einen existenzsichernden Job haben.
Sehr viele Firmen suchen nicht unbedingt über die Agentur für Arbeit. Es gibt sicher viel mehr offene Stellen, als das, was man beim Arbeitsamt finden kann.
Da magst Du schon recht haben.
Allerdings:
Eine Mehrheit der Stellenangebote wird von Arbeitgebern bei den Arbeitsagenturen gemeldet und zur Vermittlung freigegeben.
Quelle:
Aber andersrum gibt es das auch.
Arbeitslose (oft Frauen nach der Kinderphase) die 'arbeitslos sind, gerne wieder arbeiten würden, sich jedoch nicht arbeitslos, sondern nur arbeitssuchend melden.
Aber:
Auf irgendwas muss man sich schon auch verlassen können.
Und, wenn die BfA schreibt:
Eine Mehrheit der Stellenangebote wird von Arbeitgebern bei den Arbeitsagenturen gemeldet und zur Vermittlung freigegeben
Dann glaube ich auch tatsächlich, dass es die Mehrheit ist.
Btw.:
Das hat aber meinerseits nichts mit 'Ausländer raus o.ä. zu tun.
Sonst müsste ich ja gleich die Hälfte meiner Familie wegschicken 😅
Woher weißt du das? Ich dachte immer, wir haben zu wenig Arbeitskräfte?
Aus den Informationen, die die BFA zur Verfügung stellt.
Z.B.:
https://www.arbeitsagentur.de/news/arbeitsmarkt
Btw.:
Arbeitskräftemangel hatten wir eigentlich nie.
Allenfalls Fachkräftemangel.
Wobei "Fachkräfte" breit gefächert ist.
Es kann sich um akademische Kräfte handeln, aber auch um Fachkräfte (Hilfskräfte) im Bereich Gebäudereinigung, Gastronomie, Einzelhandel, Lager, Logistik, Transport und Verkehr ... u.ä. die dann eben in einem bestimmten Fachbereich tätig sind.
Und teils nur wenige Wochen Einarbeitung brauchen.
Zu wenig billige Arbeitskräfte. Ein Facharbeiter soll nicht mehr als 1,50€/ Stunde kosten. Und selbst das ist zu teuer.
Natürlich, so schlimm steht es nicht bei mir. Das war als (überspitztes) Beispiel gedacht was die Arbeitgeber eigentlich wollen. Die Fachkräfte sollen ja am besten folgende Kriterien erfüllen:
- 10 Jahre alt
- Mindestens 20 Jahre Berufserfahrung
- Zahlen um arbeiten zu dürfen
- Nicht unter 12 Stunden ohne Pause durcharbeiten
Der feuchte Traum aller Chefs.
Egal wie viel er kostet, er ist dem Chef immer zu teuer.
Das ist zwar klar, aber wenns ganz extrem ist, geht man eben zum Arbeitsgericht, bzw. man sucht sich einen anderen Betrieb.
Gerade bei den "Aufstockern" sollte man den betreffenden Firmen mal etwas auf die Finger schauen, ob es bei denen immer so ganz "koscher" zugeht. Man braucht sich als Arbeitnehmer auch nicht alles bieten lassen.
Im Service-Bereich fehlt es an Arbeitskräften. Siehe Gastronomie. Da sind aber gute Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich. Im IT-Bereich kommen englisch-sprachige Inder infrage.
Menschen, die im Gesundheitswesen oder Bau arbeiten, können auch intelligent und begabt sein. Das eine schließt das andere doch nicht aus.
Deutschland benötigt in vielen Bereichen noch mehr Arbeiter. Beispielsweise braucht man mehr Ärzte, Lehrkräfte, Bauarbeiter usw…
Beides. Wir haben an beidem viel Bedarf.
Die hochqualifizierten Jobs kommen nicht aus ohne die Basisdienste die das Land am laufen halten. Medizinische Versorgung, Kinderbetreuung etc.
Medizinische Versorgung und Kinderbetreuung gehen nur mit guten deutschen Sprachkenntnissen.
Medizinische Versorgung läuft jetzt bereits zu großen Teilen über Migranten mit mittelmäßigen Sprachkenntnissen.
Kinderbetreuung sind gute Sprachkenntnisse natürlich besser, aber tatsächlich sind auch hier viele Menschen mit Migrationshintergrund sowohl bei den Kindern als auch den Betreuerinnen
In welchem Bereich denn?
Laufend sehe ich an Fahrzeugen von Handwerksbetrieben, dass sie dringend Mitarbeiter suchen.
Es gibt allerdings schon Betriebe, denen es durch Management-Fehlentscheidungen nicht so gut geht, eventuell weil bestimmte Entwicklungen verschlafen wurden.