Die mächtigste sicher nicht, sie war eine Zeit lang das Zünglein an der Waage, konnte aber nicht soviel bestimmen wie du implizierst. Die FDP hat sich in der Zeit ihrer Existenz verändert, früher war diese stärker sozialliberal geprägt und passte stärker zur SPD. Inzwischen ist die FDP eher wirtschaftsliberal und teils konservativ, was sie an die Union führt.

...zur Antwort

Es ist militärisch relativ klar, dass Israel diesen Krieg "gewinnt"*, auch wenn es nur ein Ausschnitt ist aus dem längeren Konflikt. Auch der neigt sich langsam zu Israels gunsten, da die Unterstützung für die Palästinenser zumindest bis zu diesem Krieg auf dem Rückgang war und vielleicht nach Ende der Kampfhandlungen auf mittlere Sicht auch wieder wird. Die Palästinenser haben einfach wenig anzubieten und die Verbindung zwischen Hamas und Iran schreckt einige der Sunnitischen Staaten etwas ab.

*wie auch immer man "gewinnen" hier definieren möchte. Es wird bis zum Ende der Kampfhandlungen zumindest einen Großteil der Strukturen der Hamas und leider auch der zivilen Palästinenser zerstört haben. Was das langfristig bringen mag ist abzuwarten, Frieden vermutlich nicht.

Territoriale Erweiterung in den Gaza Streifen? Es scheint mir nicht so, dass Israel daran Interesse hätte. Es gab schon mal eine Zeit in der Israel den Gaza Steifen besetzt hatte und wurde beendet da es mehr Ärger und Verluste gebracht hat als Nutzen.

Dennoch ist offenbar noch unklar wie es mit dem Gaza Streifen weiter gehen soll nach den Kämpfen. Wer soll regieren/kontrollieren? Wer baut die Häuser wieder auf?

Freuen tue ich mich nicht über den Krieg, egal wie er ausgeht. Es ist einfach zu verzwickt und zu blutig. Ich bin maximal erleichtert wenn die Kämpfe enden und eine Art Waffenstillstand eintritt. Von Frieden sind wir leider weiter entfernt als jemals zuvor.

...zur Antwort

Ja es werden regelmäßig noch welche gefunden. Im Ruhrgebiet zeitweise wöchentlich, da das aufgrund der Industrie besonders stark bombardiert wurde.

Meist kommen die Funde nicht überraschend, durch Luftaufnahmen, Berichten und ähnlichem Material aus der Zeit während oder kurz nach der Bombardierung gibt es häufig gute Anhaltspunkte wo welche sein könnten. Sind dann Baustellen in dem Bereich geplant wird zunächst gezielt nach den dort vermuteten Blindgängern gesucht und diese geplant entschärft.

Ab und zu werden auch überraschend welche bei Bauvorhaben gefunden, dann muss es häufig schnell gehen mit den Entschärfungen, auch mal Abends/Nachts.

Das wird auch noch einige Jahre so weiter gehen, da keine systematische Suche und Entschärfung möglich ist, da vieles eben bereits bebaut oder sonst wie in aktiver Nutzung ist. Andere Gebiete sind inzwischen Naturgeprägt und da will man auch nicht eingreifen nur um evtl harmlose Bomben zu finden.

...zur Antwort
Authentisch

Der israelische Geheimdienst kennt schon die wichtigen Figuren der Hamas und ist anscheinend auch recht gut darin diese aufzuspüren. Die eigentlichen Kämpfer sind nicht immer uniformiert, das ist richtig.

...zur Antwort

Es kann eine Maßnahme sein um eine Tyrannei zu beenden, es braucht aber eine Alternative oder einen Plan für danach. Ein Tyrann regiert nicht alleine, um ihn herum sind viele Unterstützer welche von der Macht profitieren und die Macht gleichzeitig stützen. Z.B. Generäle, Milizen Führer, Bankiers, Industrielle etc. Häufig gibt es im ganzen System Menschen die vom Tyrannen bzw der Tyrannei profitieren.

Es kann dadurch schnell zu Nachfolge und Verteilungskriegen kommen zwischen den Mächtigen, da das System sich neu ausbalanciert muss.

Schau zum Beispiel Russland an, Putin dominiert, aber es gibt eine breite Elite die vom System profitiert und sich die Taschen voll macht. Diese sind erstmal nicht an einem Wechsel interessiert. Das russische Militär besteht aus vielen Fraktionen und mehr oder minder privaten Militärs, im Fall eines Sturz Putins kann sich hier schnell ein Kampf um die Brocken und die Machtverteilung entwickeln.

Wenn man also nicht das betreffende Land ins Chaos stürzen will, braucht man eine tragfähige Alternative. Das kann eine starke Opposition sein die gründlich aufräumt.

Lybien zeigt die möglichen Folgen von einem Despoten Sturz ohne Alternative oder organisierte Übergabe der Macht. Chaos und Krieg und Instabilität prägen das Land.

Irak und Afghanistan sind Beispiele wo die USA Diktatoren gestürzt haben und versucht haben eine Alternative zu installieren, diese sich aber nicht als tragfähig erwiesen hat. Der Irak ist bestenfalls instabil, in Afghanistan haben die Taliban direkt wieder die Macht übernommen.

Das ist natürlich in Ländern mit Atomwaffen wie Russland noch mal riskanter, daher wird sich das kaum einer trauen.

Man kann den Tyrannen Mord ethisch vertreten, muss sich aber vor allem über die Folgen Gedanken machen und ob dies besser ist.

...zur Antwort
Ja stimmt

Es kommt etwas drauf an wie du nach außen wirkst sowohl sprachlich als auch vom äußeren und vom Umgang.

Als weiße Person fällst du weniger auf, gerade wenn du sprachlich muttersprachliches Niveau oder zumindest fast ein solches hast, so dass man sich "einfach" mit dir unterhalten kann.

Als nicht-weiße Person wirst du wohl immer auch in x-ter Generation von Fremden zumindest erstmal als Person mit ausländischer Herkunft gesehen.

Es wird aber besser je enger du die Leute kennst bzw sie dich kennen und je mehr du wie sie bist von sprachlichen und kulturellen Umgang.

Ein entscheidender Faktor ist aber mMn tatsächlich die Sprache. Anhand deines Deutsch wird man dich im ersten Eindruck bewerten, sowohl was Zugehörigkeit angeht als auch Intelligenz.

Beim Bäcker um die Ecke erkennt keiner ob der Typ der schlecht Deutsch spricht ein ungebildeter Asylant ist oder ein Professor Doktor ist, etwas überspitzt.

...zur Antwort

Der Konflikt ist zu verworren und zuviel Blut vergossen worden um noch zu sagen wer im Recht oder Unrecht ist. Es wurden Fehler gemacht und es wurde Unrecht angerichtet. Juden haben Araber vertrieben und umgekehrt. Hätten die arabischen Staaten und die Palästinenser Vertretung von Anfang an kooperativ an einer Lösung gearbeitet statt immer wieder den Weg des Krieges und Kampfes zu beschreiten, dann wäre vielleicht eine Lösung möglich gewesen. Dies war jedoch nicht der Fall und auf der anderen Seite haben Zionisten immer wieder das Land erweitert und eine zwei Staaten Lösung unmöglich gemacht.

Faktisch wird das Gebiet "Palästina" bis auf Jordanien von Israel kontrolliert/dominiert. Eine Staatenbildung der Palästinenser ist quasi unmöglich, da die Palästinenser geteilt und das Land durch israelische/jüdische Siedlungen zerstückelt ist. Israel wird nicht dahin zurückkehren, Jerusalem als neutralen Grund oder als Hauptstadt eines Palästinenser Staates zu akzeptieren.

Die einzige Lösung die ich sehe, wäre die dass die Palästinenser in einem oder mehreren arabischen Staaten eine Heimat erhalten. Dies wäre theoretisch relativ problemlos möglich, da die 3-5 Millionen Menschen in den arabischen Ländern theoretisch gut Anschluss finden sollten und Platz genug da wäre. Wäre diese Lösung fair und gerecht? Nein.. Wäre sie vielleicht anhaltend und humanitär? Ja!

Praktisch sind leider die arabischen und muslimischen Staaten der Welt nicht daran interessiert den Konflikt zu lösen oder wirklich etwas für die Palästinenser zu tun. Zeigt sich auch daran, dass es in mehreren dieser Staaten Flüchtlingslager gibt mit Palästinensern in 3.-4. Generation die staatenlos sind und einen Flüchtlingsstatus vererben. Das ist die wirkliche Heuchelei.

Schau nur was in Gaza geschieht: die Menschen drängen sich an der Grenze zu Ägypten aber werden nicht raus gelassen. Das hat relativ wenig mit Israel zu tun.

...zur Antwort

Viele Wörter sind durch Werbung entstanden glaube ich, das sitzen Vermarktungsfachleute und überlegen welche Begriffe gut ankommen, modern klingen (daher meist englisch) und sich einprägen. Und so kommen pseudo englische Begriffe heraus die teils komplett erdacht oder wörtliche Übersetzung von deutschen Begriffen sind.

Früher waren französische Begriffe in Europa sehr angesagt und daraus sind deutsche Begriffe geworden die mehr und mehr eingedeutscht wurden. Bsp Friseur. Der Begriff kommt zwar aus dem französischen, war dort aber nie sehr verbreitet und ist wohl als Bezeichnung ausgestorben, während hier inzwischen schon die deutsche Variante mit ö akzeptiert ist, Frisör.

...zur Antwort

Soweit bekannt noch keine, strebt aber an das zu ändern mit dem eigenen Atomprogramm.

Wenn es nach Israel und USA geht wird der Iran nie Atombomben haben, ob sie das aber wirklich verhindern können wird sich zeigen.

Der sogenannte Iran Deal sollte dies politisch friedlich verhindern, dadurch dass der Iran nur Uran für Atomkraft anreichern durfte und im Gegenzug Sanktionen aufgehoben wurden. Das unterlag natürlich Kontrollen durch internationale Organisationen. Dieses Abkommen, welches nicht perfekt war aber funktioniert hat, wurde von Präsident Donald Trump aufgekündigt und hat sich damit faktisch erledigt.

...zur Antwort

Es gab Erkenntnisse dazu, es wurde sogar teilweise von der Hamas geübt, aber es wurde für einen Bluff gehalten. Man dachte die Hamas würde nur Druck machen für weitere Verhandlungen, da zuletzt eher der islamische jihad Israel angegriffen hat und die Hamas sich rausgehalten hatte.

Dazu waren viele Sicherheitskräfte und Soldaten gerade im Westjordanland und Jerusalem aktiv aufgrund von Konflikten dort und vom Gaza Streifen abgezogen.

Dazu waren vielleicht auch Entscheidungsträger der Regierung ungeeignet, da diese eher aufgrund der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen als aufgrund von Qualifikationen besetzt wurden. Das könnte zu Fehlentscheidungen geführt haben.

...zur Antwort

Aufgrund der Eigenschaft Allgemeinheit können c) bzw a) ausgeschlossen werden.

Aufgrund der Eigenschaft Endlichkeit und vielleicht Eindeutigkeit kann man c) in der zweiten Arbeit ausschließen, es ist aus meiner Sicht nicht klar wie bzw ob gerundet wird und nicht sicher, dass immer 1 erreicht wird.

Aufgrund der Eigenschaft Eindeutigkeit kann man a) aus der ersten Arbeit ausschließen, "Runde geeignet" ist keine eindeutige Anweisung.

4)

Keine Ahnung welche Notation ihr pflegt, eigentlich ist das ganze auch ziemlich offensichtlich:

1.

Es wird eine Strecke gegangen und unterwegs werden alle Marken gelöscht bis zu einer Wand. Es wird nur weitergegangen wenn keine Marke vorhanden ist

While NichtWand:

If istMarke:

MarkeLöschen

Else:

Schritt

End If

End While

2.

Es werden 9 Schritte gegangen und unterwegs alle Ziegel aufgehoben.

For I=0, I<9, I=I+1:

If istZiegel:

Aufheben

End If

Schritt

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr Sahra Wagenknechts Vorhaben einer Parteigründung?

Nun ist es offiziell: Sahra Wagenknecht verlässt die Linke und gründet ihre eigene Partei. Wagenknechts Vorhaben stößt seitens der Linkspartei auf viel Unmut. Es stellt sich u.a. die Frage danach, wie Wagenknechts sowie die Zukunft der Linken aussehen könnte…

Eine Pressekonferenz mit wenig überraschendem Inhalt...

Sahra Wagenknecht hat am gestrigen Montag nun offiziell ihren Austritt aus der Linken, der sie über 30 Jahre lang angehörte, erklärt. Neben Wagenknecht verlassen neun weitere Bundestagsabgeordnete die Partei, so z.B. die scheidende Fraktionsvorsitzende Amira Mohamed Ali. Der im September gegründete Verein BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) – Für Vernunft und Gerechtigkeit e.V. soll die Gründung einer eigenen Partei vorbereiten, die für den Januar 2024 vorgesehen ist. Die Hauptaufgabe des Vereins liegt in der organisatorischen und insbesondere finanziellen Weichenstellung der Partei. Laut Wagenknecht habe sie sich zu diesem Schritt entschlossen, um jenen Menschen in Deutschland ein politisches Zuhause zu bieten, die sich von der gegenwärtigen Parteilandschaft Deutschlands nicht mehr vertreten fühlen würden. In den Tagesthemen am gestrigen Abend bezeichnete sie die aktuelle Ampel-Regierung als Tiefpunkt der deutschen Regierungsgeschichte der Nachkriegszeit. Im kommenden Jahr stünden mit Europawahl sowie Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg für die ehemalige Linkspolitikerin durchaus lukrative politische Betätigungsfelder an. Seitens ihrer ehemaligen Partei gab es für Wagenknechts Entscheidung allerdings wenig Zuspruch…

Deutliche Reaktionen seitens der Linkspartei

Bis zur eigentlichen Parteigründung wollen die scheidenden Abgeordneten in der Fraktion der Linken verbleiben, um den Fraktionsstatus aufrecht zu erhalten und die Jobs vieler Mitarbeiter zu sichern. Zudem garantiert der Status weitreichende politische Gestaltungsmöglichkeiten im Parlament. Aus Reihen der Linken forderten die drei Gewinner der Direktmandate der letzten Bundestagswahl die Abtrünnigen auf, ihre Bundestagsmandate zurückzugeben. Linken-Fraktionsvorsitzender Dietmar Bartsch erklärte, dass man den Antrag Wagenknechts auf Verbleib in der Fraktion prüfen werde. Parteivorsitzende Janine Wissler, die sich bereits nach Sahra Wagenknechts Friedensdemo in Berlin im Februar mehr als verärgert zeigte, bezeichnete die Entscheidung der früheren Linkspolitikerin als verantwortungslos und darüber hinaus als reinen „Egotrip“. Linkenchef Martin Schirdewan drohte allen Mitgliedern, die sich aktiv an der Gestaltung des Vereins beteiligen, mit Parteiausschluss. Doch für welche Inhalte steht die neue Wagenknecht-Partei überhaupt?

Wagenknechts neue Partei - wohin die Reise gehen könnte

Wagenknecht, die sich als linkskonservativ bezeichnet, möchte vor allem eines: Eine Politik der wirtschaftlichen Vernunft. Weiterhin vermisse sie in der gegenwärtigen deutschen Außenpolitik maßvolles und tugendhaftes Handeln; laut Wagenknecht konzentriere man sich zu sehr auf stete Waffenlieferungen anstelle vorbildhafte diplomatische Konfliktbewältigungsstrategien, die frühere deutsche Bundesregierungen noch ausgezeichnet hätten, anzustreben. Ihr 2021 erschienenes Buch Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt offenbart weitere mögliche Positionen ihrer künftigen Partei: Darin plädiert die Politikerin für einen starken Nationalstaat, EU-Skepsis, Globalisierungskritik sowie einen Nato-Austritt. Eine etwaige Zusammenarbeit mit der AfD allerdings schließt Wagenknecht kategorisch aus. Insbesondere jenen Wählern, welche die AfD primär aus Unmut und weniger hinsichtlich der Identifizierung mit der politischen Ausrichtung jüngst gewählt und unterstützt haben, möchte Wagenknecht eine echte und nachhaltige politische Alternative bieten. Vor allem im Osten genießt die Politikerin, die zweifelsfrei zu den bekanntesten Politikerinnen des Landes gehört, hohe Beliebtheit. Mit Blick auf die kommenden Landtagswahlen, so die Hoffnung, könne die Wagenknecht’sche Partei im Osten für frischen Wind sorgen und den Aufwind der AfD wieder beenden.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr Parteigründung Wagenknechts? Denkt Ihr, dass die Partei eine dauerhafte Alternative / Größe in der Politlandschaft werden könntet? Wie seht Ihr die Zukunft der Linkspartei nach dem Austritt Sahra Wagenknechts?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-10/sahra-wagenknecht-partei-buendnis-faq

https://www.sueddeutsche.de/politik/buendnis-sahra-wagenknecht-die-linke-parteiaustritt-parlament-fraktion-aus-1.6292201

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wagenknecht-partei-100.html

...zur Frage

Der Schritt kommt ja nicht unerwartet, im Gegenteil wurde dies seit langem erwartet und herbeigeredet. Die Spaltung(en) in der Linkspartei waren schon lange offenkundig und unüberwindbar. Das die Partei und Fraktion überhaupt noch irgendwie funktioniert und gearbeitet haben ist eigentlich erstaunlich.

Die Linkspartei ist erstmal am Ende und wird demnächst mit der MLPD und DKP und Konsorten unter Sonstige fallen. So oder so war ihr verbleib im Bundestag bei der nächsten Wahl mehr als fraglich, nicht zuletzt wegen der Änderung des Wahlrechts. (Ich halte den Wegfall der Regelung über Direktmandate die 5% Regel umgehen zu können übrigens immer noch für keine gute Idee).

Das der Bestand der Fraktion nun davon abhängig ist, dass die Abspalter dabei bleiben hat eine gewisse Ironie. An Rücktritt und aufgegeben der Mandate glaube ich nicht, zu wichtig sind die damit verbundenen Ressourcen und Möglichkeiten für die neue Partei.

Mit einer linkskonservativen Partei würde eine Lücke im Parteienlandschaft geschlossen und ich denke es gibt viele Wähler für die das interessant ist. Ob es genug sind für einen Einzug in Parlamente wird sich zeigen. Ich bezweifle, dass es bis zu den Landtagswahlen nächstes Jahr gelingt in all den betreffenden Ländern als Partei anerkannt, zur Wahl zugelassen und mit Kandidaten ausgestattet zu sein und dann noch Zeit, Geld, Personal und Kraft für einen Wahlkampf zu haben. Ich erwarte ein antreten zur Europawahl.

Die größte Schwierigkeit wird es wohl genug gute, ordentliche und engagierte Leute zu finden für die Landes- und Kommunalverbände und nicht wie die AfD von radikalen Linken oder Rechten übernommen zu werden. Ich habe in Analysen gehört, dass Frau Wagenknecht nicht gut ist in solcher Organisationsarbeit. Ich hoffe sie hat Leute die das hinbekommen. Der Versuch mit der "Aufstehen" Bewegung groß zu mobilisieren ist ja wohl eher gescheitert. Ich hoffe weiterhin, dass die Partei, sollte sie Zustande kommen, nicht so stark auf Wagenknecht zentriert ist wie es der Vereinsname impliziert.

Ich bin gespannt ob das ganze läuft oder genauso zum Rohrkrepierer wird wie die Abspaltungen aus der AfD. Es könnte auch sein, dass wenn die Partei zu spät kommt für die aktuellen Krisen, sie ihre Chance verpasst und bei den nächsten Wahlen dann nicht zieht und in Bedeutungslosigkeit versinkt.

Apropos AfD, sollte die Wagenknecht Partei tatsächlich Zustande kommen, könnte es für einige eine Alternative zur Alternative bieten. Der Großteil der AfD Wähler ist aber wohl schon ziemlich rechts eingestellt und wird sich davon nicht locken lassen.

Für das linke Lager ist es vielleicht aber tatsächlich gut, da es dieses zwar weiter aufspaltet, aber auch tatsächlich eine andere Ausrichtung hat als Grüne, SPD und die Linke.

Ich teile im übrigen so gut wie keine der Ansichten der Linkspartei oder von Frau Wagenknecht, dennoch ist es gut dass es sie gibt als Angebot für die Bürger die es anspricht.

...zur Antwort

Schwierig so zu sagen. Rufst du in deinem Skript eine andere Datei auf bzw greifst auf eine andere Datei zu? Ggf kontrollier am besten den Pfad nochmal.

...zur Antwort

Ich würde dir empfehlen mit C anzufangen, das ist nicht unbedingt einfach, aber eine gute Voraussetzung um schnell C++ und C# zu lernen. C++ ist eine Erweiterung von C, beinhaltet also alles aus C und bringt weitere Konzepte rein. Beide Sprachen sind aber im Gegensatz zu Python nicht objektorientiert, C# ist nicht auf C aufgebaut, aber von C++ beeinflusst.

Mit C legst du also gute Grundlagen für das Verständnis der anderen Sprachen.

...zur Antwort

Du darfst kurze Ausschnitte ohne Erlaubnis verwenden, wenn du dich danach damit weitergehend geistig auseinandersetzt, also das zB analysierst. Das ist das Zitatrecht.

In allen anderen Fällen musst du eine Erlaubnis einholen, da es sonst eine Verletzung des Urheberrechtes ist.

...zur Antwort

Es wäre relativ einfach, wenn diese Person erstmal die absolute Macht hat. Das einfachste Ziel wären wohl Muslime, gegen diese gibt es bereits verbreitete Ablehnung und Vorurteile, diese sind großteils durch typische Namen, Kleidung und auch Wohngebiete erkennbar. Es muss nicht mal die Religion staatlich erfasst werden. Auch über die Erfassung welche Handys zu bestimmten Zeitpunkt in bestimmten Sendemasten eingeloggt sind, kann der Staat relativ gute Rückschlüsse ziehen, zB bei Moscheen.

Dazu wäre es mit den etablierten technischen Möglichkeiten zur Überwachung möglich den Internet Kommunikation abzuhören.

Über soziale Netzwerke und deren Handel mit Daten kannst Du weitere Menschen, deren Netzwerke und Zugehörigkeiten erfassen.

...zur Antwort

Die Wurzel ist die Gegenfunktion zur Potenz.

5²=5*5=25 <=> √25=5

Die (Quadrat*) Wurzel von x² ist x. Also √(x²)=x und wenn noch eine Zahl dabei ist: √(ax²)=√(a)*√(x²)=√(a)*x.

* es gibt für jede Potenz eine gegenläufige Wurzelfunktion. Die Quadratwurzel ist die bekannteste, hier wird meist die Ziffer weggelassen √(x)=²√(x). Es gibt auch ³√ etc.

Man kann die Wurzelfunktion auch als Potenz schreiben, was dann wie auf dem Arbeitsblatt z.B. x^½=✓x . Zusammen mit den Rechengesetzen für Potenzen erklärt sich auch warum diese gegenläufig sind: √(x²)= (x²)^½ = x^²*½= x

...zur Antwort