Nein. Es werden nur in der Regel vor der Veröffentlichung in FachZeitschriften die Beiträge von Kollegen aus der gleichen Fachrichtung geprüft. Das gilt zumindest für seriöse Zeitschriften, gibt leider auch andere...

Das Verfahren ist nicht perfekt, aber das einzige was es gibt. Abseits ggf von Versuchen die Ergebnisse zu reproduzieren durch andere skeptische Wissenschaftler, aber das kommt nur manchmal vor.

...zur Antwort

Nein, ein solcher Vergleich geht nicht und trifft nicht ansatzweise zu.

Bei aller berechtigten Kritik an dem israelischen Vorgehen in Gaza und Westjordanland ist es noch immer ein demokratisches Land mit freien Bürgern, freier Justiz und freier Presse. Daher trägt der Vergleich mit Russland auch nicht.

Ich halte sowohl den Vorwurf des Völkermords in Gaza als auch Apartheid in Westjordanland für teilweise zutreffend, aber nicht vergleichbar mit dem Holocaust oder anderen systematischen Morden.

...zur Antwort

Weil es nicht viele Möglichkeiten gibt eine Zeitung zu verbieten. Ein Verbot von Medien in Deutschland ist nur unter strengen Bedingungen möglich, die einen klaren Verstoß gegen Gesetze oder die Verfassung nachweisen müssen. Die Pressefreiheit genießt einen hohen Schutz, und Verbote sind eine Ausnahme, die gerichtlich genau geprüft wird.

Siehe das gescheiterte Compact Verbot. Es ist nicht einfach.

Wenn Lügen und üble Nachrede reichen würde, wäre 99% der Klatschpresse verboten. Ist die aber leider nicht.

...zur Antwort

Weil die Ukraine sowohl historische als auch aktuelle Erfahrungen hat mit russischer Besatzung und Herrschaft und das keinesfalls nochmal ertragen möchte.

Die ukrainische Gesellschaft ist sehr stark und aktiv und hat sich ihre Freiheit erkämpft. Das ist der russischen Führung ein Dorn im Auge und diese wird alles tun um die ukrainische Gesellschaft und Kultur zu zerbrechen und zu unterdrücken bis vernichten.

Die Verluste sind furchtbar. Die Schäden sind gewaltig. Aufgeben ist aber keine Option.

...zur Antwort

Unterschiedlich. Macht ist meist eher ein indirekter Treiber. Die meisten wollen etwas im Land verändern und bewirken, sie haben Ideen und Überzeugungen die sie als Politiker umsetzen oder zumindest einbringen wollen.

Abgesehen vielleicht von der Bundes-und EU-politik ist es finanziell meist nicht rentabel und bringt enorm viel Arbeit, Ärger und Stress mit sich.

Manche Menschen werden auch Politiker um zu profitieren, aber ich vermute das ist die Minderheit.

...zur Antwort

Nein, es ist sehr verantwortlich und eine gute Investition in die Zukunft Kinder zu bekommen. Mehr Kinder braucht das Land um einerseits die ethnische Zusammensetzung zu erhalten und auch um dem Land Zukunft zu geben, bei Geburtenraten um die 1,2 stirbt die Bevölkerung langsam aber sicher aus und es gibt immer weniger große Familien mit Onkel, Tante und Cousinen.

Die jetzige Zeit mag angespannt wirken, ist aber historisch noch sehr entspannt und wir leben in mit der besten Zeit was medizinische Versorgung, Lebensmittel, Sicherheit etc. angeht.

Wenn nicht jetzt, wann dann?

...zur Antwort
Ja

Wir achten darauf, für den Fall einer Katastrophe welche die öffentliche Ordnung und Versorgung unterbricht vorbereitet zu sein und in der Not zumindest ein bis zwei Wochen ohne Einkaufsmöglichkeiten und ohne Hilfe auskommen zu können.

Ob die Ursache nun Krieg, eine Naturkatastrophe, ein Hacker Angriff oder nur ein kritischer Softwarefehler ist egal. Es ist einfach vernünftig vorbereitet zu sein einige Tage überbrücken zu können.

...zur Antwort

Ich finde das eine gute Idee. Natürlich muss man trotzdem aufpassen und die Erbsen sollten vielleicht etwas antauen zuerst. Vielleicht einfach etwas warmes Wasser mit in den Beutel.

...zur Antwort

Ja gewissermaßen schon. Der IS ist aus einer Gruppe, welche als "Al Quaida im Irak" bezeichnet wird hervorgegangen, einem Ableger von Al Quaida. Jedoch war die Beziehung zwischen dem Ableger und der Hauptgruppe bereits vorher sehr angespannt und es gab Unterschiede in Ideologie, Vorgehen und Ansichten.

Mit der Umbenennung in ISIS und dem Übergriff auf Syrien kam es zum offenen Streit und die Gruppen wurden Feinde und Rivalen. Das ist bis heute so und Ableger der Gruppen bekämpfen sich in einigen Ländern.

Trotzdem gab es Kämpfer und Leitungsfiguren welche von der einen zur anderen Gruppe gewechselt sind, besonders als der IS an seinem Höhepunkt war.

...zur Antwort

Möglich ja, die FDP hat es bereits einmal geschafft und ist noch in ein paar Landtagen vertreten. Das BSW ist auch in einigen Landtagen und sogar Landesregierungen vertreten. Das kann als Basis ausreichen um im Aufmerksamkeitsspektrum vor zu kommen. Die FDP hat noch viele Mitglieder und ist aktuell zumindest noch beachtet.

Es ist aber fraglos schwierig und es wird ein schwieriger Wahlkampf.

...zur Antwort

Von einer Diktatur oder selbst einer autoritären Demokratie sind wir noch weit weit entfernt.

Ja, in Deutschland ist die freie Rede begrenzter als in manchen anderen Staaten und insbesondere den USA. Das kann man gut finden oder kritisieren und das auch öffentlich äußern ohne dafür bestraft zu werden.

Als Person des öffentlichen Lebens muss man jedoch stets ggf damit rechnen, dass ein kritisches Statement aus jeglichem Kontext genommen in sozialen Netzwerken verbreitet wird und viel, teils sehr heftigen, Widerspruch bewirkt. Das kann je nach Thema auch persönliche Angriffe umfassen.

Das ist ein Problem in der Demokratie, aber weniger ein Problem staatlicher Meinungsbegrenzung sondern ein Problem der schädlichen Dynamiken von sozialen Netzwerken.

...zur Antwort
Erhalten ukrainische "Kriegsflüchtlinge" mehrfach Bezüge/Unterstützung? Sind konkrete Fälle bekannt?

Kannst du nicht recherchieren? Hier, das erste Ergebnis bei Google: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/arnstadt-ilmkreis/ukraine-fluechtlinge-sozialleistungen-landratsamt-100.html

Warum darf man das nicht kritisch hinterfragen?

Darf man und wird getan. Warum glaubst du man dürfte es nicht?

Warum berichtet niemand darüber?

Siehe oben. Wird darüber berichtet, du scheinst nur unwillig zu sein selbst zu recherchieren

...zur Antwort