Meinung des Tages: Was haltet Ihr von Habecks Rückzug aus der Spitzenpolitik?

(Bild mit KI erstellt)

Robert Habeck, einst Hoffnungsträger der Grünen, zieht sich nun auch formal aus dem Bundestag zurück – und überlässt seine Stimme einer neuen Generation.

Rückzug aus der Spitzenpolitik

Robert Habeck kündigte am 25. August 2025 an, sein Bundestagsmandat zum 31. August niederzulegen – ein formaler Schlussstrich unter seine Parlamentszeit.
Sein Rückzug ist die konsequente Fortsetzung des bereits im Frühjahr eingeleiteten Rückzugs aus der Spitzenpolitik: Nach der Bundestagswahl 2025 hatte er erklärt, keine führende Rolle mehr bei den Grünen anstreben zu wollen, trotz Übernahme des Mandats.

Habecks Nachfolgerin

Habecks Nachfolgerin im Bundestag wird die 25‑jährige Mayra Tjorven Vriesema sein – eine Nachwuchspolitikerin mit Masterstudium in internationaler Politik und internationalem Recht in Kiel. Der Wechsel könnte symbolisch für einen Neuanfang nach den letzten Wahlergebnissen interpretiert werden.

Das plant Habeck nun

Parallel zu seinem Rückzug aus dem Bundestag plant Habeck einen Neubeginn im akademischen Ausland, unter anderem als Gastdozent in Kopenhagen am Dänischen Institut für Internationale Studien – und möglicherweise in Berkeley in den USA. Außerdem steht eine Diskussionsreihe namens „Habeck live“ ab Oktober am Berliner Ensemble an.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von Habecks Rückzug?
  • Geht mit dem Rückzug ein Generationswechsel einher? Ist das für die Grünen ein Vor- oder Nachteil?
  • Ist der Zeitpunkt in Euren Augen der Richtige? Oder hätte es früher, später, gar nicht geschehen sollen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Für mich war das absehbar, aber schade. Ich habe Robert Habeck stets sehr geschätzt und es ist schon bitter zu sehen, wie die Regierung jetzt nach und nach das umsetzt und einsehen muss, wofür sie Habeck gescholten und verunglimpft haben.

Es ist fast ein Treppenwitz. Nur nicht lustig.

Ich denke es ist der richtige Schritt für ihn und ich hoffe mehr von ihm zu hören. Wer weiß, vielleicht gibt es mal ein Comeback.

Bis dahin sind wir mit dieser Regierung und mit Gestalten wie dem Fleischfetischisten Söder und dem unfähig bis korrupten Jens Spahn. Dann noch Klingbeil und die SPD...

Ich habe echt wenig Hoffnung in diese Regierung. Merz macht Außenpolitisch ne gute Figur, aber ich sehe ihn nicht innenpolitisch prägen.

Ach, Habeck war echt ein guter. Schade, dass er gerade bei seinem größten Projekt, der Gebäudeenergie Gesetz Reform, so schlecht kommuniziert hat und eine schlechte Figur gemacht hat.

Ich vermisse ihn.

...zur Antwort

Nein, das sollte so einfach nicht passieren. Es wäre wenn aber auch nicht deine Schuld.

...zur Antwort

Mäßig. Das größte Potential liegt darin Prozesse und Vorgänge besser zu strukturieren und zu regeln (vor allem weniger Regelungen). Viele Prozesse im öffentlichen Bereich sind überreguliert, redundant und in einem Maße komplex, dass teilweise auch Mitarbeiter Jahre brauchen um diese richtig zu verstehen.

Ein schlechter Prozess wird nicht durch KI oder Digitalisierung besser. Es ist dann nur ein schlechter digitaler Prozess.

...zur Antwort

Naja, die Schleife ist halt gedoppelt, das lässt sich in einer Schleife machen.

Dann ist es unschön zwei Variablen "Wort" zu nennen, welche nur durch caps Unterschieden werden. Es geht, ist aber schlechter Stil.

In der jetzigen Form ist es komplett unnötig eine String Variable zu definieren. Du kannst auch "Maus".toCharArray() oder direkt ['M','A','U','S'] machen. Wofür überhaupt ein Anfangswort, welches nur überschrieben wird? Du kannst auch ein leeres char Array definieren mit einer fixen Länge.

Die Hardcode Variante ist natürlich etwas eingeschränkt.

Hier ein paar Ideen zur Erweiterung:

Du könntest die Liste der Konsonanten um Kombinationen wie "sch", "ph" oä erweitern und dann abwechselnd Konsonanten und Vokale machen und auch die Vokale um typische Kombinationen wie "eu", "au" etc ergänzen.

Du könntest auch das Anfangswort als Muster nehmen und immer Konsonanten durch Konsonanten ersetzen und Vokale durch Vokale.

Vielleicht möchtest du noch eine Eingabe über Konsole ergänzen, damit das ganze etwas spannender ist. zB ein Anfangswort oder eine Wort Länge oä.

...zur Antwort

Ja, es waren viele Abgeordnete und Funktionäre der Partei darüber verärgert. Dabei ist es nicht hauptsächlich das Problem, dass die Kandidatin abgelehnt wurde, sondern wie es dazu gekommen ist, mit Verleumdung und Lügen, und das die Wahl in letzter Minute abgesagt wurde.

Normalerweise ist im Wahlausschuss des Bundestages der Ort und Gelegenheit für die Fraktionen/Parteien über mögliche Kandidaten zu reden und Zustimmung/Ablehnung frühzeitig zu klären. Das war auch geschehen und die CDU Vertreter haben im Vorhinein Zustimmung signalisiert und im Wahlausschuss die Kandidatin mit nominiert. Danach haben sich sowohl Partei- als auch Fraktionsvorsitzende der CDU für die Kandidatin ausgesprochen.

Deshalb war die SPD verärgert

...zur Antwort

Möglich ist es, lässt sich von außerhalb nicht sagen.

Du kannst es der Polizei melden als häufige Ruhestörung mit der Bitte um mehr Kontrolle, natürlich nicht über den Notruf.

...zur Antwort

Es wäre Selbstmord und furchtbar naiv, wenn Selenskyj nach Moskau reisen würde. Er ist Staatsfeind und Russland hat mehrfach versucht ihn zu töten. Putin würde ja auch nicht nach Kiew reisen. Ziemlich sicher würde Selenskyj bei einem Besuch in Moskau das Land nicht mehr verlassen.

Deshalb trifft man sich auf neutralen Grund, wie in der Türkei. Es war schon ungewöhnlich, dass Putin nach Alaska gekommen ist.

Putin ist natürlich vollkommen klar gewesen, dass dieser Vorschlag nicht angenommen werden kann, deshalb konnte er diesen Vorschlag ja machen, ohne Sorge tatsächlich Selenskyj empfangen zu müssen.

Selenskyj ist übrigens der legitime Präsident der Ukraine, auch wenn sein eigentliches Mandat abgelaufen ist, da laut Verfassung im Krieg keine Wahlen abgehalten werden dürfen. Das wird auch in der Ukraine allgemein akzeptiert.

...zur Antwort

Kommt auf die Kritik an. Ich kann bemängeln, dass die Ergebnisse oder Arbeit eines Politikers nicht gut genug ist angesichts der Ansprüche die aus der Position folgen. Minister müssen sich an den Entwicklungen in ihrem Ressort messen lassen und Abgeordnete an ihrem Stimmverhalten, Reden und Themen die sie bearbeiten. Es sollte aber möglichst fair und sachlich bleiben.

Dafür muss ich es nicht besser machen können, ich bin nicht in dem Amt und möchte es auch nicht. Ich finde ja schon gut, dass sich Menschen in die Politik begeben und hier einsetzen.

...zur Antwort