Soll die EU rückgängig gemacht werden oder noch tiefer entwickelt in Richtung europäische Föderation?
36 Stimmen
4 Antworten
Ich finde die EU grundsätzlich gut, aber sie bräuchte Reformen, beispielsweise mehr Rechte für das EU Parlament, ein anderes System bei der Wahl der Kommissionspräsidentin, weniger Einfluss durch Lobbyist:innen und mehr Mitspracherechte bspw. für Arbeitnehmer:innenverbände. Außerdem würde ich die Aufnahmekriterien in Hinsicht auf Menschenrechte und Demokratie erhöhen.
Ich befürworte keinen EU-Staat, da ich finde, dass jede Nation souverän sein sollte. Ich finde es jetzt schon ärgerlich, dass die EU viel in die Politik eingreift.
Eine Abschaffung ist m. E. aber auch keine Lösung, da die EU Vorteile bietet, wie freies Reisen usw. Somit, sie gehörte verändert.
Die Lösung liegt hier meiner Meinung nach nicht in einem Ganz-oder-Garnicht, sondern irgendwo dazwischen.
Zumal die Mitglieder der Kommissionen und des Parlamentes alle auch noch von den Mitgliedländern selbst entstand werden, um bei der Erstellung der Gesetze die landeseigenen Interessen zu vertreten.
Na und? Deshalb ist es nicht gut und was heißt "Eingriffe machen"? Wusste man bei der Abstimmung, wie weit diese Eingriffe gehen würden? Will man die noch? Wie sehr stehen die Völker da wirklich noch dahinter?
Ich finde, die EU sollte sich wieder auf ihre Grundlagen besinnen.
Sie war und ist ein vertraglicher Bund von souveränen Nationalstaaten.
Darauf haben sich alle geeinigt. Die immer weiter fortschreitende Aneignung von Kompetenzen sehe ich kritisch.
Vllt weil jedes Land alleine eine Ameise ist im globalen Rennen
die EU solltwe sich weiter Entwickeln.
Ich sehe keinen grund für das selbe nur mit anderem Namen.
weil was anderes ist es nicht, diese sogannte Föderation. Ist doch das selbe wie die EU.
Die EU ist ein Konstrukt der 27 Mitglieder. Diese Mitglieder haben freiwillig zugestimmt dass die Kommission und das Parlament aus Brüssel Eingriffe machen