WireGuard – die neusten Beiträge

Subnetting in proxmox?

Hey, ich habe folgendes Problem: Ich habe mir einen proxmox Server aufgesetzt. Mein Router (Fritz Box) vergibt den Adressbereich 192.168.178.20 bis 192.168.178.200. Um auf den Server bzw. dessen Web gui sicher zugreifen zu können war die Überlegung, das ich den Server selbst, bzw. einen Wireguard Container auf proxmox in ein eigenes Subnet verschiebe. Ich scheitere momentan daran, das subnet anständig aufzusetzen, da mein Router das entweder nicht unterstützt oder ich zu blöd bin alles richtig zu konfigurieren. Mein nächster Gedanke war dann, in proxmox ein Vlan zu erstellen und an die Linux Bridge anzuschließen. Die Bridge hat

diesen CIDR: 192.168.178.100/24

und dieses Gateway: 192.168.178.1

der Bridge Port ist: enp3s0 Vlan aware ist auch eingeschaltet.

Das Vlan ist folgendermaßen konfiguriert:

Vlan Tag: 10

Vlan raw device: enp3s0

ipv4/CIDR: 192.168.100.0/24

Die Netzwerkschnittstelle in der Wireguard Node ist folgendermaßen aufgesetzt:

bridge: vmbr0, vlan tag: 10, firewall: off, ipv4 static: ipv4/CIDR: 192.168.100.0/24, Gateway ipv4: 192.168.178.100

192.168.178.100 ist ausserdem die Server IP. Ich bekomme kein Internet in der Node momentan. Da das eines meiner ersten Networking Projekte ist kenne ich mich diesbezüglich leider nicht besonders gut aus bzw. bin am lernen. Ich will wenns geht auch keinen extra Router kaufen müssen. Wireguard über Routerfreigabe aufzusetzen war kein Problem, allerdings hätte ich, wie gesagt, den Server gerne nur aus dem VPN Subnet erreichbar.

Server, WLAN, Linux, Linux-Server, container, FRITZ!Box, Routing, VPN, subnetting, Subnetzmaske, FRITZ!Box 7530, WireGuard

Openvpn Verbindung klappt nicht?

Ich habe seit 5 Tagen ein Problem. Ich habe openVPN auf meinem Raspberry PI 3B installiert. Es hat nicht funktioniert.

PI neu installiert von Raspbian auf Ubuntu Mate.

Und ein YT-Tutorial von 30 Minuten.

Was zum Teufel ist falsch...

Ich habe den Port 1412 ausgewählt, den Port an meinem Router, einer Fritzbox 6660 Cable, geöffnet. UDP auf PI und Router ausgewählt. Es ist ein exponierter Host. Ich kann nicht mal pingen.

UFW ist deaktiviert. Ich habe es mit einem VPN-INSTALL-Script installiert. Letztes Mal war es pivpn. Auch Wireguard hat nicht funktioniert.

Ich brauche Hilfe..

Client-Protokolle:

17:28:58.183 -- EVENT: CORE_THREAD_ACTIVE

17:28:58.186 -- OpenVPN core 3.git::d3f8b18b:Release android arm64 64-bit PT_PROXY

17:28:58.196 -- Frame=512/2048/512 mssfix-ctrl=1250

17:28:58.203 -- UNUSED OPTIONS
4 [resolv-retry] [infinite]
5 [nobind]
11 [auth-nocache]
12 [verb] [3]

17:28:58.206 -- EVENT: RESOLVE

17:28:58.214 -- Contacting myIP:1412 via UDP

17:28:58.216 -- EVENT: WAIT

17:28:58.220 -- Connecting to [myIP]:1412 (myIP) via UDPv4

17:29:08.204 -- Server poll timeout, trying next remote entry...

17:29:08.207 -- EVENT: RECONNECTING

17:29:08.211 -- EVENT: RESOLVE

17:29:08.215 -- Contacting myIP:1412 via UDP

17:29:08.216 -- EVENT: WAIT

17:29:08.232 -- Connecting to [myIP]:1412 (myIP) via UDPv4

17:29:18.209 -- Server poll timeout, trying next remote entry...

17:29:18.214 -- EVENT: RECONNECTING

17:29:18.221 -- EVENT: RESOLVE

17:29:18.229 -- Contacting myIP:1412 via UDP

17:29:18.230 -- EVENT: WAIT

17:29:18.236 -- Connecting to [myIP]:1412 (myIP) via UDPv4

17:29:28.226 -- Server poll timeout, trying next remote entry...

17:29:28.231 -- EVENT: RECONNECTING

17:29:28.236 -- EVENT: RESOLVE

17:29:28.240 -- Contacting myIP:1412 via UDP

17:29:28.241 -- EVENT: WAIT

17:29:28.244 -- Connecting to [myIP]:1412 (myIP) via UDPv4

17:29:38.226 -- Server poll timeout, trying next remote entry...

openvpn mehrmals neu installiert, viel gelesen, Einstellungen im Router geändert, versucht zu pingen. Ich brauche etwas Hilfe, um eine Verbindung zu meinem Pi herzustellen.

Linux, Port, VPN, openvpn, Raspberry Pi 3, WireGuard

Raspberry Pi Alternative für Docker-Server?

Ich würde mich um weitere Antworten selbst Tage nach der Fragestellung freuen :)...

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Home-Server zu kaufen. Auf diesem sollen mehrere Docker-Container laufen.

Auf diesem soll auf jeden Fall ein Wireguard und ein PiHole Server laufen.

Aber auch... für eine Windows 10 Instanz für den Zugriff aus der Ferne für Office Anwendungen, aber auch zum Programmieren, etc. sollte noch Luft nach oben sein. Sowie ein Minecraft Server der 1-2 Mal im Jahr mit bis zu 5 Mitspielern mit 3-4 kleinen Plugins wie WorldEdit für ca. ne Woche laufen soll würde ich mir wünschen - mit ca. 12er Rendering Distanz & nicht mit parallel laufender Windows Instanz.

Hat jemand recht spezifische Ideen dafür wie viel die Hardware - ohne SSD - kostet? Ein Raspberry Pi 4 8GB sollte dafür ja zu klein sein!? Meine Obergrenze liegt bei 150€. Ansonsten muss ich das Vorhaben eben etwas einzuschränken. Sehr am Herzen liegt mir eine nicht zu hohe Stromaufnahme (evtl. unter 5 Watt Idle?)! Zur Ausstattung sollte eine GigbLAN-Schnittstellle und min 1x USB 3.0 zählen. Auch würde ich mich über einen kleine Formfaktor freuen, wie etwa einen Mini-PC.

Ich hatte mir schon Mini-PCs wie Systeme von Chuwi oder die Intel NUCs angeschaut, aber ich konnte die Performance nicht richtig einordnen, oder sie hatten einen zu hohen Stromverbrauch. Oder ein Odroid N2, aber der sollte auch zu wenig Leistung haben?

Ich freuen mich über jede Antwort. Auch wenn ihr Alternativen zu Docker, etc. empfehlen würdet. Ich bin da recht flexibel :)

Server, Computer, Technik, Minecraft Server, Mini PC, Technologie, Homeserver, Raspberry Pi, Docker, Spiele und Gaming, pihole , WireGuard

Meistgelesene Beiträge zum Thema WireGuard