Fenster und Balkontür Baujahr 1970 abdichten lassen oder neu kaufen und montieren lassen?

Hallo, in einem anderen Thread (Handwerker-Aufträge über das Internet vegeben) habe ich bereits einige gute Antworten erhalten. Nun hätte ich gerne noch mal einige Meinungen zu der obigen Frage. Im Detail: in unserer (Eigentums)Wohnung möchten wir zwecks Wärme- und Lärmschutz 3 kleine Fenster sowie die Balkontür abdichten oder austauschen lassen. Fenster und die Türen sind ungefähr Baujahr 1970. Wichtig sind mir 2 Aspekte: Schutz vor Wärmeverlust und Lärmschutz (Wohnung ist in der Nähe einer Hauptverkehrsstraße). Evtl. würde ich auch den Einbau von neuen Fenstern in Betracht ziehen. Die alten Fenster scheinen nur einfach verglast zu sein. Man hört auch jedes Auto, dass draußen vorbei fährt. Maße der Fenster von 117x64 cm bis 90x65 cm. Balkontür 212x77cm. Im anderen Thread erhielt ich den Hinweis: "Bei Baujahr 1970, kann es ein, das noch keine Dichtungen im Falz montiert sind. Hier ist eine Nachbesserung durch möglich. Der Schreiner fährt mit einer speziellen Fräse in die Kante des Falzes und bringt eine Schwalbenschwanznut ein. In diese Nut wird eine Gummidichtung eingezogen." (Ob diese Dichtungen im Falz seinerzeit bereits montiert wurden, weiß ich nicht) Eine Glaserei hat mir geantwortet: "man könnte die Dichtungen an den Holzfenstern tauschen, alle Flügel neu justieren, die Eingangstüre neu richten, eventuell eine Zusatzdichtung anbringen. Kosten ca. 250 Euro" Im Web habe ich gesehen, dass bei einem Versandhandel neue Fenster mit einer speziellen Abdichtung gegen Lärm ca. 300 Euro pro Stück (ohne Montage, Anfahrt etc.) kosten würden. Offen gestanden bin ich jetzt etwas ratlos. Würde die Abdichtung (knapp 300 Euro?) reichen? Oder doch besser gleich neue Fenster und eine neue Balkontür , was natürlich wesentlich teurer wäre (ingesamt geschätzt ca. 1500 Euro??) Hat noch jemand von den Experten hier einen Tipp oder eine Meinung dazu? Danke im Voraus!

Wohnung, Fenster, Tür, Montage, Handwerk, Abdichtung, Handwerker, Lärmschutz, Wärmeschutz
Kann ich meinen Party keller komplett mit 10 mm Bautenschutzmatten Schall dämmen?

Ich baue einen Party Keller mit Sound und alles was dazu gehört. Wir hatten den plan mit Styropor 1 cm die wand komplett zu verkleiden,und mit 2 cm dicken Dachlatten eine Holzkonstruktion für 15 mm Spanplatten anzubringen. Zwischen Platte und Styropor wäre somit ein Hohlraum von 1 cm, der Gedanke war das der schall dort verklingt. Diese Baumaterialien wären für mich kostenlos weil genug vorhanden ist.

Ich muss dazu sagen ich will dort kine Disco Veranstalten nicht voll sonder mal etwas über Zimmerlautstärke Hauptsächlich Elektro Musik hören, das heißt der Bass ist da nicht weg zu denken.

Mir ist dann aber eine Alternative eingefallen:

Wir haben auch 10 mm Bautenschutzmatten ( Anti- Rutesch) die auch als Trittschall genutzt werden unter Laminat.

Die Idee ich ist den ganzen raum mit diesen Matten zu verkleiden und darauf dann die Spanplatten zu Schrauben, somit liegt ja nichts mehr an der wand direkt an das Vibrationen auslösen kann und somit in die wand dringt.

Wenn nötig weil ja egal wie die Latten Zwischen der Matte und der Holzplatte ist, könnte ich weil ich es schon hier habe auch noch die Styropor Platten Stellen wäre auch Super dann ist der Latten wenigstens immer der selbe ohne zu messen.

Kann mir jemand sagen ob das Sinn macht bevor ich mir teure Dämmung kaufe Investiere ich lieber in die Einrichtung und den Sound.

Lärmschutz, Proberaum, Schalldämmung, Partykeller

Meistgelesene Fragen zum Thema Lärmschutz