Da kommenden Mittwoch meine mündliche Prüfung im Fach Philosophie ansteht, hätte ich einige Fragen an die Community, die auch durch eine relativ ausführliche Suche im Internet nicht geklärt wurden (gerne auch mit Verweisen zu den jeweiligen Werken).
Kants Pflichtethik: Warum sind für Kant Neigungen schlecht? D.h. warum erachtet Kant nur Handlungen aus Pflicht als gut?
Rousseaus Staatsphilosophie: Was passiert, wenn sich ein Individuum dem Willen der Allgemeinheit widersetzt?
Platons Erkenntnistheorie: Warum geht Platon von seiner Ideenwelt aus? D.h. warum erachtet Platon die sinnlich wahrnehmbaren Dinge als Abbilder der Ideen?
Lockes Erkenntnistheorie: Warum geht Locke von einer "tabula rasa" aus? Wie begründet er diese Annahme?
Meine Fragen beziehen sich wahrscheinlich eher auf die "Geschichte" der Werke, ähnlich wie bei Hobbes, der auf den Naturzustand, indem ein "Krieg alle gegen alle" herrsche, durch den englischen Bürgerkrieg kam.
Ich hoffe, meine Fragen können beantwortet werden und bedanke mich im voraus schon bei allen Philosophen unter euch : ).