Stolpert die Generation Wokeness langsam über die selbst ausgelegten Schlingen bzw. die eigenen Füße?
Man hat sich so darauf konzentriert, es allen recht zu machen und niemandem auf die Füße zu treten, dass man seine Meinung entweder unterdrückt hat oder hinter Phrasen versteckt. Es hat eine Weile gedauert, bis sich die Unsicherheit zu einem Lebensgrundsatz entwickelt hatte. Nun funktioniert das Denken gar nicht mehr anders und man versucht permanent verunsichert, jeden Satz - auch die gradlinigen - zu entschlüsseln, was wohl die versteckte Kritik sein möge. Jeder hat Angst, dass ihn ein anderer nicht toll finden könnte, und dreht jede Aussage so lange hin und her, bis man die versteckte Gemeinheit gefunden hat und berechtigt eingeschnappt sein darf.
Noch nie war ein Weihnachtsfest so gespickt mit Fallen und Tretminen, die es zu vermeiden galt, wie heute!
Wenn man z.B. fragt, ob man in der Küche helfen kann, dann ist das nicht etwa ein Angebot, die niederen Dienste zu übernehmen, damit die Meister sich ihrem Werk widmen können! Nein, der naheliegendste Gedanke ist offenbar, dass man den Herumwuselnden nicht zutraut, allein mit dem Simpelsten zurechtzukommen.
Und das ist nur ein Beispiel. Überall werden Frechheiten vermutet und man blockiert fortan diese falschen Freunde. Oder man besteht auf einer Aussprache, wo endlich einmal gradheraus gesprochen wird, ohne Verschnörkelung! Wer dann noch beteuert, die ganze Zeit geradeheraus gesprochen zu haben, dem glaubt man nicht, denn man geht ja von sich selbst aus. Und diese falschen Fünfziger, die gegenüber sitzen, leugnen einfach, dass sie Böses im Schilde führen. Unehrlich sind sie also auch noch! Freundschaften werden aufgekündigt, Familien zerschellen am Misstrauen.
Den Woken fliegt ihre scheinheilige Welt um die Ohren. Weil man Gefühle und sich selbst zwar verstecken kann, aber man kann sie nicht umprogrammieren, so wie man nicht vor sich selbst weglaufen kann.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?