Woher kommt der Drang, bestimmte Geburtenjahrgänge mit einer bestimmten Bezeichnung zu versehen?

4 Antworten

Nö, ist auch im englischen Sprachraum üblich. und ggf. auch in anderen Kulturen. Aber die Legen dann ggf. andere Generationen fest die auf einer anderen Basis liegen.

Ein gewisses Schubladendenken ist durchaus mit dabei. Aber dennoch Existieren schlichtweg Generationsunterschiede. Die Übergänge sind natürlich aber fliessend und nicht so starr wie diese Kategorien. Aber dennoch kann man sie Bemerken. z.b. in Sprache. Aber auch in gemeinsamen Erfahrungen.

z.b. der Unterschied zwischen den Generationen die mit dem Internet aufgewachsen sind. Und denjenigen die das Internet erst als Jugendliche oder erwachsene Kennenglernt haben.

Gleiches kann man z.b. auch bei Social Media sagen.

Oder vielen anderen Sachen. Die eben durchaus in der Jugend prägend sein können. Was dann zu einem Unterschied in werten usw. beim erwachsen sein führt.

Einfache Antwort: Schubladendenken.

Kompliziertere Antwort: Es hilft, bestimmte Merkmale übergreifend zusammenzufassen. Dabei kann es um Werte, Ereignisse, Erfahrungen oder auch den historischen Kontext gehen. Generationen grenzen sich von anderen ab - und diese Grenze wird mit einem entsprechenden Begriff belegt. Da wären wir dann wieder beim Schubladendenken.

Kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich habe mal von Babybommern und diesen Generationen XY (ungelöst ;-)) gehört, weiß aber gar nicht, welche Jahrgänge darunter fallen; und es ist mir auch egal! :-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo synapsenschnaps!

Es war nach dem zweiten Weltkrieg einfach so auffällig, dass es bei diesen Jahrgängen (1946 bis 1964) zu besonders vielen Geburten kam. Das war der Beginn, Generationen mit eigenen Bezeichnungen zu benennen.

Mehr dazu z.B. hier:

https://www.simon-schnetzer.com/wissen/generation-babyboomer

LG

gufrastella

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – und Interesse