Werkstatt – die besten Beiträge

Wirtschaftlicher Totalschaden weiterfahren?

Folgende Situation, ein sehr gepflegtes Fahrzeug wurde beschädigt. Der Fahrer war Schuld, hatte Vollkasko.

Das Auto hat einen Auffahrschaden vorne. Der Gutachter stellt einen wirtschaftlichen Totalschaden fest. Im Gutachten stehen Posten die nur Schönheitsfehler haben (zb Kotflügel links und rechts Kratzer die eigentlich gar nicht vom Unfall kommen, Motorhaube hat einen kleinen Kratzer und eine minimale Beule vorne, nicht der Rede wert).

All diese Posten würden komplett ausgetauscht werden laut Gutachten. Tatsächlich braucht es nur neue Stoßstange und Kleinteile vorne. Der Aufprall war so gering das nichts hinter der Stoßstange beschädigt wurde. Durch Lohnkosten und Orginalteile (Auto stand in einer Vertragswerkstatt) war also der Wiederbeschaffungswert überschritten. Man bekam ein Angebot eines Aufkäufers, die Differenz zum Wiederbeschaffungswert wurde ausgezahlt. Nun wird das Fahrzeug in einer freien Werkstatt repariert. Soweit alles gut.

Das Fahrzeug ist weiterhin bei der gleichen Versicherung versichert. Auf Nachfrage wurde gesagt es sei ja das eigene Eigentum, es ist weiterhin versichert, nur es wäre nicht nachvollziehbar warum man es reparieren lässt. Macht aber für den Fahrzeuginhaber vollkommen Sinn, und das Auto ist bis auf eine kleine Beule vorne am Rand der Motorhaube dann wieder im vorherigen Zustand.

Wenn nun irgendwann wieder ein Versicherungsfall eintreten sollte, macht die Versicherung dann Probleme?
Sollte man wechseln?

sorry für den langen Text

Werkstatt, Kfz-Versicherung

Rost an unzugänglichen Stellen/ Hohlräumen entfernen?

Moin,

Ich bin gerade dabei meinen 190er zu schweißen. Eigendlich sollten es nur die Wagenheberaufnahmen sein, aber wie das halt so ist, ist es dann doch mehr.

Der Rost hat sich quer durch den Schweller in den Unterboden gefressen und der Vorbesitzer hat wohl alles einfach mit U-Schutz zugespachelt...

Ich habe mir eine Reparaturkarosse besorgt und angefangen auszutrennen.

Soweit so ,,gut".

Jetzt (bzw. letzte Woche...) ist mir aber aufgefallen dass der Rost noch weiter geht, nämlich bis in die C-Säule und in weitere Hohlräume. Dort ist er aber noch nicht allzu stark und meiner Meinung nach ist das Material da noch zu gebrauchen.

Jetzt habe ich aber das Problem dass ich natürlich dort nicht vernünftig bzw. gar nicht (mechanisch) entrosten kann. Es ist einfach viel zu schmal und ,,verwinkelt" und teilweise sieht man nur durch kleine Spalten das dahinter Rost ist. Ich müsste die ganze Karre zersägen um an die Stellen zu kommen. Natürlich keine Option.

Den Rost da lassen oder einfach überduschen aber natürlich auch nicht, denn bei den Stellen würde ich erst merken dass es weiterrostet wenn es wirklich zu spät ist.

Ich bin schon seit Tagen dran, dort Rostumwandler reinzusprühen aber so recht vertraue ich dem Zeug nicht und das Ergebnis ist auch nicht wirklich zufriedenstellend.

Jetzt wäre meine Frage ob jemand eine verlässliche Lösung hat, die Stellen zu entrosten, bzw. den Korrosionsprozess zu stoppen und zu konservieren.

Optik oder ähnliches Spielt keine Rolle, da man es eh nicht sieht. Hauptsache ist, dass ich danach ruhe habe und mich drauf verlassen kann dass es nicht weiter fault.

Wenn jemand was weiß, wäre ich sehr dankbar für die Hilfe!

Auto, KFZ, Werkstatt, Motor, Auto reparieren, Karosseriebau, karosseriebauer, Kfz-Mechatroniker, Mercedes Benz, Metallbau, Rost, Rostschutz, schweißen, TÜV, Korrosion, unterboden, 190E, rost entfernen, Wagenheber

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt