Warum schaltet ein Wasserkocher später ab, wenn der Deckel geöffnet ist?
Meine Frage bezieht sich auf Wasserkocher, die ausdrücklich KEINEN Temperaturfühler im Deckel besitzen. Der Deckel hat also augenscheinlich keinerlei technische Rückkopplung zur Geräte-Elektrik im unteren Bereich.
Ich habe beobachtet, dass wenn man ein z.B. ein Handtuch auf den Wasserkocher legt, dieser den Kochvorgang wesentlich früher abbricht. Wenn der Deckel geöffnet ist, schaltet der Wasserkocher natürlich auch ab, aber eben erst einige Zeit später - woran liegt das?
Einer meiner Gedanken ging irgendwie in Richtung Druck. Vielleicht ist der Dampfdruck bei geschlossenem Deckel ja minimal größer als bei geöffnetem Deckel. Dies könnte dazu führen, dass das Wasser früher die Grenztemperatur erreicht, bei der das vorhandene Beimetall um schlägt.