Vertrag – die besten Beiträge

Bekommt man immer noch ausländische Ansagen im Urlaub wenn das Handy ausgeschaltet ist und jemand versucht anzurufen?

Ich erinnere mich das es früher so gewesen ist das, sobald man sich im Ausland befand und das Handy sowie die Mobilbox aus waren, ausländische Ansagen bekam von dem jeweiligen Land das der Teilnehmer nicht verfügbar ist und dann noch mal auf Englisch. Das ganze war um das Jahr 2005-2008. Danach habe ich es nicht mehr verfolgt. Ist das Heute immer noch der Fall?

Ich dachte als jugendlicher immer wie das sein kann und ob ich sogar Kunde von dem ausländischem Netz bin. Jedenfalls fand ich die Technik die sich hinter Roaming verbirgt schon von klein auf extrem interessant.

Ist es denn immer noch so das die Prepaid Karten weniger Netzte zur Verfügung stehen als Vertragskunden? Ich hatte mit 15 als T-Mobile Kunde nur 1 Netz in Polen währen mein Vater alle 3 hatte als T-Mobile Vertragskunde. Heute kann ich das voll und ganz nachvollziehen. Vertragstarife sollten mehr Leistungen bieten als Prepaid.

2008 gab es ein kurioses Phänomen. Ich befand mich ca. 75-80km Luftlinie zur tschechischen Grenze bei meinen Großeltern und konnte bei der manuellen Netzsuche einen Tschechischen Netzbetreiber finden wo ich mich sogar einbuchen konnte wenn ich das Handy auf dem freien Feld nach oben gehalten habe. Wenn ich Heute ein Land verlasse, verschwindet das Netzt nach wenigen Kilometern.

Internet, Technik, Telefon, Prepaid, Roaming, mobile Daten, Vertrag, Handyvertrag, Netz, SIM-Karte, Telekom, Telekommunikation, Vodafone, Prepaid-Karte, Datenvolumen

DSL Rückabwicklung korrekt?

Ich möchte nach 10 Jahren meinen Internet-Anbieter wechseln. (Von 1&1 zu Telekom) Nun habe ich vor 14 Tagen auf DSL 50 upgegradet und das Widerrufsrecht um 12 Stunden überschritten. Glücklicherweise konnte ich am Freitag eine kulante Mitarbeiterin erreichen welche mir anbot, von DSL 50 in meinen alten DSL 16 Vertrag zurückzukehren. Nun hatte ich jedoch schon beim anderen Anbieter bestellt und diese hatten sich noch vorher auf Wechsel erst in 2 Jahren geeignet. Also daraufhin Wechsel storniert. Nun sehe ich in meiner App bereits DSL 16 und nach weiteren Anrufen wurde mir bestätigt dass die Laufzeit angepasst wurde bzw. wird. auf mein altes Vertragsende 21.06.2024. hierfür musste ich allerdings DSL 16 erneut buchen und (wahrscheinlich vorgefertigt) bekam eine E- Mail mit Vertragsende 2026. Nun Frage ich mich ob alles korrekt, ist da bisher bei 2 Jahre Verlängerung als Vertrags-Ende immer der 20.06.2024 statt dem 21.06. 2024 genannt wurde. Mir ist wichtig das ich nicht zwei Jahre verlängern muss, weil ich in meinem alten DSL 16 Vertrag eigentlich die 2 Jahre Frist schon abgeleistet hatte. Bei 1 Monat Kündigungsfrist müsste es also eigentlich passen. Ich werde mich am Donnerstag nochmal beim neuen Anbieter zum erneuten Anbieterwechsel melden.

Wird es möglich sein mit dem Wechsel zum 21.06.2024 ?

Hat Jemand hier Erfahrung mit einer Rückabwicklung mit Laufzeitanpassung?

Internet, Vertrag, DSL, Internetanbieter, DSL-Anschluss

Welcher Netzanbieter hat die meisten Roaming Netze?

Welcher der 3 Netzbetreiber in Deutschland hat für seine Kunden die meisten Roaming Netze im Ausland zur Verfügung?

Ich fand eine Liste von Vodafone und Telekom und hab nur grob drüber geschaut. Das alles auszuwerten würde ewig dauern. Mir ist z.B aufgefallen das Vodafone in Polen alle 4 Netze dem Kunden bereitstellt, während Telekom nur 3 dem Kunden anbietet. Ich frage mich warum das so ist.

Dann gibt es noch den Fall, das das Roaming Netz zwar aufgelistet ist, man aber nicht manuell in das Netz reinkommt. Das ist auch so eine Sache die ich nicht nachvollziehen kann. Es steht schließlich im Internet geschrieben das dieses Netz verfügbar ist.

Eine weitere Frage wäre, ob man den Roaming Gästen die Geschwindigkeit reduziert. Das ist mir in Polen mal aufgefallen während ein einheimischer eine massiv höhere Geschwindigkeit hatte als ich mir meinem Telekom Original Vertrag.

Ich habe aus Neugier mit einem Freund einmal einen Test gemacht in Polen. Wir nutzten das gleiche Handy. Ich mit einem Telekom Vertrag, er mit einem O2 Vertrag. Beide waren laut der InfoMap im gleichen Funkturm. Das ganze wurde zu unterschiedlichen Zeiten gemessen und der Telekom Vertrag hatte immer um die 40 Mbit während der O2 Vertrag nur auf 30 Mbit gekommen ist. Die Ergebnisse waren immer gleich zu jeder Tageszeit. Deswegen vermute ich das die Netzbetreiber mit den ausländischen Netzen Verträge schießen indem unterschiedlichen Konditionen festgelegt werden. Unter anderem die Geschwindigkeit.

Internet, Technik, O2, Mobilfunk, Telefon, Roaming, Ausland, Vertrag, Handyvertrag, LTE, Mobilfunkanbieter, Netz, SIM-Karte, Tarife, Telekom, Telekommunikation, Vodafone, Datenvolumen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vertrag