Ich bekomme es auf meiner Arbeit immer wieder mit, dass Menschen ein Paket nicht erhalten, sie es nicht annehmen und trotzdem ihre Unterschrift im System des Versanddienstleisters auftaucht. Selbst, wenn man annimmt, dass 9 von diesen 10 Fällen gelogen haben - wäre es ja immer noch in 1 Fall eine Unterschriftenfälschung.
Ich hatte auch schon die Situation, dass eine Verkäuferin mein "Nein" nicht akzeptieren wollte, was auf ihre Frage nach dem Blick in meinen Rucksack anging. Sie meinte, dass sie die Polizei rufen wolle, ich erklärte ihr, dass sie das gerne dürfte und erklärte ihr dann, dass die Polizei auch nur reinschauen dürfte, wenn sie löge und das ihr eine Strafanzeige von mir einbrächte. Im Endeffekt rief sie nicht die Polizei, aber ich hatte ein längeres Gespräch mit dem Filialleiter darüber, dass sowas gar nicht geht.
Ist es Unwissenheit, oder, die Haltung "mir passiert schon nichts" - oder warum gibt es ernsthaft Leute, die für einen (miesen) Job eine Strafanzeige riskieren?
Der massive Druck in manchen dieser Jobs dürfte natürlich eine Rolle spielen - aber egal wie hoch der Druck wäre - ich würde doch nicht riskieren, dass ich ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung oder Verleumdung bekäme?