Vergesellschaftung – die besten Beiträge

Wie viel haben eure Farbratten gekostet (gesamt)?

Ich bin im Moment am überlegen, ob ich mit meinen 14 (🥲) arbeiten gehe (das was halt möglich ist) und mir wieder Ratten anschaffe, weil meine Eltern zwar sagen, dass sie zustimmen, aber ich ca. 80% der Kosten (am besten alle) übernehmen muss.

Also Einrichtung, TA usw. Futter glaube ich mal nicht.

Natürlich könnte ich mir ein Beispiel an meinen alten Ratten nehmen, aber das waren keine realistischen Kosten… Aus diesen Gründen:

  • Kein guter TA am Anfang und somit viele falsch Diagnosen
  • 3 Milbenbefälle, statt nur einen (haben sich im holzkäfig eingenistet)
  • Unerfahrenheit bei Erkrankungen hat auch zu unnötigen Kosten geführt
  • Ratten von unseriöser Quelle mit schwachem Immunsystem (und kranke Tiere vom Großnotfall Altenkirchen) aufgenommen

Alleine die Milbenbefälle haben pro Befall fast 100€ gekostet (10€ pro Ratte für ein Spot on!!! Und das 2 mal pro Befall) jetzt mal abgesehen von dem ganzen waschen, backen, sterilisieren usw.

Deswegen die Frage:

Wie viel kosten Ratten, wenn es gut läuft und nicht so schlecht wie bei mir? Reichen pro Ratte 200 € beim neukaufen und 20€ pro Monat pro Ratte sparen, oder muss ich durch die “neue” GOT wirklich 300€ und 30€ berechnen?

Wenn ja, wird das sowieso nichts 😅

P.S. Wenn ich kein Geld mehr für den TA übrig habe, aber trotzdem dort hin muss, dann würden meine Eltern natürlich trotzdem zahlen!

Maus, Gesundheit, Ernährung, artgerechte Haltung, Käfig, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Futter, beißen, Farbratten, Nagetiere, Ratten, Rattenhaltung, Auslauf, rattenkaefig, Käfighaltung

Passt ein Hund in mein Leben?

Hallo,

wir haben 3 ruhige Katzen in einer 2,5 Zimmerwohnung, wobei wir für sie noch Catwalks anbrachten und viel Freifläche zum Rennen ließen ("Zwangsminimalismus").

Seit einigen Jahren spielen wir mit dem Gedanken uns einen ausgewachsenen Kleinhund aus dem Tierschutz (aus Polen, Spanien, Griechenland etc) zuzulegen.

Bürsten/Betten/Kleidung/Geschirr/Näpfe sind schon alleine wegen den Katzen vorhanden. Haftpflicht- und OP-Versicherung (Hansemerkur) müsste noch abgeschlossen werden und das Einverständnis vom Vermieter ist ebenfalls schon eingeholt. Hundeschule würde selbstverständlich Pflichtprogramm als Hundeanfänger sein.

Zum Thema Zeit: Wir arbeiten in Teilzeit und das versetzt, wenn's um Schichtantritt geht. Der Hund wäre nicht länger als 6h alleine. Und bei Bedarf könnte er manchmal zum Nachbarn rüber für eine kleine Runde. Er wäre mit uns mindestens 1,5h draußen, weil wir sowieso sehr aktiv sind. Wegen Urlaub: Wir fahren sehr selten weg, und wenn dann zur Verwandtschaft mit großem Hof und ehemaligen Schweinestall, wo er bleiben könnte.

Mittlerweile habe ich auch schon durch Nachbarn erste Hundegruppen-Kontakte, wo der Hund zusätzliche Sozialisierung erfahren würde.

Ich habe Angst vor Ablehnung eines Tierschutzbundes, vielleicht wegen den Katzen/Anfänger/Zweizimmerwohnung...

Was sind eure Erfahrungen oder wie sieht eure Einschätzung aus?

Danke

Hund, Katze, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Vergesellschaftung, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Adoption, Gassi, Hundehaltung, Rasse, Welpen, bellen, Tierheimhund

Hundeerziehung / Hundegewöhnung / neuer Hund?

Hallo zusammen!

Ich habe, so glaube ich, einen blöden Fehler bei der Erziehung meines Hundes gemacht.... Folgendes ist passiert:

Ich habe einen Betrieb mit Hof. Dort ist als erstes ein Hund meines Onkels gewesen (weibl.). Dann habe ich mir meinen Hund angeschafft (Mischung Labrador/Deutsch Kurzhaar, Rüde). Da er deutlich jünger ist als die Hündin meines Onkels hat er sich bis heute (er ist jetzt 2 Jahre alt) immer untergeordnet. Das ist soweit auch ok. Er verteidigt aber den Hof sehr gut und schlägt ordentlich an wenn Fremde auf den Hof kommen. So solls auch sein!

Jetzt hat aber eine Mitarbeiterin einen jungen Schäferhund. Mein Hund hatte schon immer leichte Probleme mit Welpen. So hat er sich auch den mal vorgeknöpft. Ich konnte aber schlimmeres verhindern. Jetzt ist der Schäferhund 8 Monate (auch Rüde) alt und wir wollten schon sehen, dass die beiden auch mal miteinander klar kommen.

Dazu hatte ich meinen Hund immer ordentlich zurück gepfiffen, wenn er anfing den Welpen/Junghund anzuknurren oder irgendwie anzugehen.

Wir haben die jetzt auch dahin, dass sie anfangen zu "spielen".

Leider habe ich jetzt aber den Eindruck, dass mein Hund unheimlich unsicher geworden ist und er unterwirft sich sogar dem Welpen. Ich denke, ich habe meinen Hund da zu sehr zusammengefaltet, wenn er auf den Welpen losgehen wollte.

Ich habe nun sorge, dass ich meinem Hund an dieser Stelle das Selbstbewusstsein gebrochen habe. Es ist ja "Sein Hof", und auf dem darf er auch Chef sein.

Er soll nicht den Junghund meiner Mitarbeiterin um die Ecke bringen, allerdings soll auch dieser sich nicht wie der Chef hier aufspielen. Ist ja nicht sein Revier....

Habe ich was falsch gemacht? Kann ich das korrigieren?

Vielen Lieben Dank im Voraus!

Hund, Erziehung, Vergesellschaftung, Hundeerziehung, Sozialisation, neuer Hund

Kaninchen vergesellschaften?

Hallo ihr lieben,

Ich bin ganz neu hier und hoffe hier vilt ein paar Antworten auf meine Frage zu bekommen.

Wir haben vor ca4 Monate 2 Geschwister Kaninchen gekauft, zu dem Zeitpunkt waren sie ca 2 Monate alt.

Damals waren sie zusammen im. Käfig mit regelmäßigen langen auslauf in der Wohnung, dann hat sich aber rausgestellt das eins ein Männchen ist. Wir haben es kastrieren lassen und auf Rat des Tierarztes noch für 6 Wochen in ein separaten Käfig gehalten ebenfalls mit tgl auslauf. Die Käfige standen nebeneinander.

Nach den 6 Wochen haben wir beide Tiere wieder zusammen raus gelassen und es gab bis auf paar kleine jagereien keine große Probleme, bei den Versuch sie wieder beide in ihren Ursprung Käfig zu halten wurde es etwas schwieriger für mich, sie sitzen ne Zeit lang zusammen putzen sich und schmusen und fangen dann von jetzt auf gleich an sich zu jagen, wer wen jagt ist unterschiedlich meistens jedoch das kastrierte Männchen das Weibchen.

Sind beide zusammen draußen oder im. Garten im außen Gehege passiert nix.

Sie kennen sich ja auch ihr Leben lang.

Jetzt ist meine Frage bin ich einfach zu ängstlich wenn sie sich im. Käfig jagen ernsthaft verletzt hat sich keiner.

Ich habe es bisher nur einmal versucht und sie dann wieder getrennt.

Der Käfig ist ca 140x90 cm und wird eigentlich nur genutzt wenn wir arbeiten sind oder zur Nacht ansonsten ist die Tür immer auf also mehrere Stunden am Tag, jetzt zum schönen Wetter kommen sie tgl mit im Garten

Wir sind recht neu und möchten alles richtig machen, über Antworten oder Tipps und Anregungen würde ich mich sergr freuen.

LG Svenja

Kaninchen, Käfig, Haltung, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vergesellschaftung