Vater – die besten Beiträge

Hausfrau/mann oder Business-Mutti/Vatti?

Guten Abend,

ich stelle diese Diskussion anonym, da ich weiß, dass es für einige Mütter und Väter ein sehr sensibles Thema ist. Ich habe immer gearbeitet und auch mit Kinder in Teilzeit weitergearbeitet. Dies hat mich jedoch aus folgenden Gründen sehr belastet:

-Wenig Zeit nach der Arbeit mit den Kindern

-Abends noch den kompletten Haushalt erledigen

-Wenig Zeit für sich selbst

-Schlechtes Gewissen gegenüber den Kindern

-Zeitdruck morgens vor der Arbeit, wenn der Morgen nicht nach Plan lief

-Oftmals gestresst nach der Arbeit

-Oft die Wochenenden genutzt, um alles nachzuholen, was unter der Woche liegen geblieben ist

Nun bin ich aufgrund meiner Gesundheit für eine Weile zu Hause (danach wieder im gleichen Betrieb tätig). Ich merke jedoch, wie viel einfacher es geworden ist:

-Kein Zeitdruck mehr morgens

-Den ganzen Vormittag Zeit für den Haushalt

-Den ganzen Nachmittag Zeit für die Kinder

-Abends Zeit für mich

-Ich kann einfach entscheiden, dass meine Kinder nicht in die Kita gehen, da ich ja zu Hause bin und kann den ganzen Tag mit ihnen verbringen

-Ich bin viel weniger gestresst und kann viel besser auf meine Kinder eingehen, wenn etwas ist

-Generell ist weniger Betreuung durch die Kita nötig, weshalb ich auch weniger bezahle

Nun zur eigentlichen Diskussion:

Ich höre oft, dass sich Eltern darüber beschweren, wie anstrengend es ist, „Vollzeit-Mutti/Vati“ zu sein, und dass es einfacher wäre, arbeiten zu gehen. Gleichzeitig bekommen Eltern, die arbeiten gehen, oft Anfeindungen von Eltern, die zu Hause bleiben. Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Seit ich zu Hause bin, ist alles so viel entspannter. Man hat so viel mehr Zeit und muss sein Leben nicht in wenige Stunden nach der Arbeit quetschen oder die Wochenenden opfern, um Liegengebliebenes nachzuholen.

Wie seht ihr das? Seid ihr Vollzeiteltern oder geht ihr zusätzlich einem Job nach? Was empfindet ihr als den anstrengenderen Alltag?

Haushalt, Arbeit, Kindererziehung, Kinder, Mutter, Schule, Familie, Geld, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, alleinerziehend, Ehe, Familienleben, Hausfrau, Hausmann, Kindergarten, Kindertagesstätte, Partnerschaft, Psyche, Teilzeitjob, Vollzeitjob

17-jährige Tochter an den Erwachsenentisch bringen?

Hallo,

mein Vater feiert nächstes Wochenende seinen 70. Geburtstag. Eingeladen sind meine Frau und ich mit unserer 17-jährigen Tochter, meine Schwester mit ihrem Mann und ihren 3 Kindern (11, 9 und 7) und meine andere Schwester mit ihrem Freund und ihrem Sohn (7).

Nun ist es so, dass unser Vater etwas konservativ ist. Er hat in seinem Haus ein großes Esszimmer und einen kleinen Nebenraum. Im Esszimmer ist theoretisch Platz für bis zu 10 Personen und in dem kleinen Nebenraum wird bei Familienfeiern immer ein Kindertisch aufgestellt.

Das Problem ist jetzt aktuell die Platzierung unserer Tochter, denn laut meinem Vater soll sie mit den Kleinen am Kindertisch im Nebenraum sitzen, während wir 7 Erwachsenen im großen Esszimmer sitzen sollen. Darüber beschwert sie sich und ja, ich weiß, es gibt absolut Wichtigeres, aber irgendwo hat sie doch recht.

Sie hat kaum gemeinsame Themen mit den Kleinen und im Esszimmer wäre doch genug Platz. Sie wird auch bald (im November) 18, laut meinem Vater darf sie dann auch am Erwachsenentisch sitzen. Ich finde das offen gesagt etwas lächerlich, sie wegen eines Monats zu separieren und mit den Kleinen zusammenzusetzen.

Wie seht ihr das? Soll ich das Thema ansprechen, oder des Friedens willen nachgeben und soll unsere Tochter das einfach akzeptieren? Ich habe ein bisschen Sorge, dass sie sonst nicht mitkommen will und das wäre in unserer Familie ein absolutes No-Go.

Liebe, Kinder, Mutter, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Geschwister, Schwester, Streit

Was bewirkt die Strafe „von den Erziehungsberechtigten vor Schulschluss abgeholt werden“ für Schüler/innen bei Fehlverhalten?

Zwei Jungs der sechsten Klasse prügeln sich auf dem Schulhof während der ersten großen Pause ordentlich.
Die Pausenaufsicht sieht das, stoppt den Kampf und schleppt beide Kontrahenten ohne Diskussion sofort in den Lehrertrakt ins Schulgebäude. Dort wird die Sekretärin beauftragt, die Rufnummern eins der Elternteile beider Streithammel rauszusuchen und anzurufen und um sofortige Abholung der beiden zu bitten.

Kann kein Elternteil der Kampfhähne vorbeikommen oder ist nicht erreichbar, erhält der Schüler einen Brief mit nach Hause, mit dem er erst wieder zum Unterricht gehen kann wenn ein Elternteil ihn persönlich unterschreiben im Sekretariat der Schule wieder abgibt.

Worin liegt hier die Strafe oder „unangenehme Konsequenz“ für die Jungs, welche die Schule hier auferlegt oder durchsetzen will und findet ihr die Maßnahme gut und zielführend?

Erhofft die Schule sich einen Einlauf der Eltern an die Söhne und damit Stress als Konsequenz im Elternhaus?

Verpufft der Effekt der Strafe/Konsequenz wenn kein Elternteil den Anruf entgegennimmt oder sich vor Ort nicht negativ zur Prügelei des Sohnes äußert?

Kinder, Mutter, Schule, Erziehung, Unterricht, Vater, Eltern, Schüler, Gewalt, Jungs, Lehrer, Meinung, Strafe, Konsequenzen, Erziehungsberechtigte, Rauferei, Schulordnung

Mein Vater geht pleite und gibt mir die Schuld!

Mein Vater hatte mit seinem Unternehmen viele goldene Jahre, in denen Aufträge und Geld geflossen sind wie Wasser... Am Höhepunkt 2012 hat ihn der Teufel geritten und er hat von heute auf morgen aufgehört zu arbeiten, lässt seitdem nur für sich arbeiten. Leider wurde das immer schlimmer, er fing irgendwann 2013 an sich mit jahrelangen (20 Jahre!!!) Geschäftspartnern zu streiten, die ihm dann keine Aufträge mehr gegeben haben. Doch das fand er sehr gut, weil er dann nicht mehr so große Aufträge hat, das wäre ja nur Stress..(Und ein Haufen Geld!!!) Seitdem arbeitet er hier und da mit irgendwelchen Firmen, mit denen er sich z.T. aber auch wieder mit seinem kranken Verhalten verscherzt. Mein Vater war so ein zuverlässiger Arbeiter, aber wenn er meint er muss seine 10 Rumänen (Sorry, ich meine das wirklich nicht rassistisch) alleine zu einem Auftrag schicken.. Das gibt doch kein gutes Bild ab!!! Jedenfalls im Juni 2014 ist es so, dass er nur noch einen Auftrag im Monat wenn überhaupt hat (Einnahme ca. 5.000) und ich (Buchhaltung) die Ausgaben nicht mehr decken kann (ca. 20.000)!! Das Konto ist jetzt überzogen, kann nichts mehr bezahlen. Und jetzt kommen wir zum Problem: Er lässt ALLES(!) an mir aus!!! Gestern ist der PC kaputt gegangen zu allem Überfluss und er hat mich so zur Sau gemacht, dass ich den ganzen Tag geheult habe.. Heute hat ihn jemand angerufen, dass Rechnungen fällig sind und er hat mich angerufen und so angeschrien, warum das nicht bezahlt ist ,dass mir vor Zittern das Handy aus der Hand gefallen ist. Er ist einfach von irgendwelchen Dämonen besessen und hat keinen Überblick mehr und das seit 2 Jahren! Ich habe ehrlich Angst um mich und mein Leben, dass mit ihm den Bach runtergeht, weil ich mich um nichts mehr kümmern kann vor Stress und Angst vor ihm! Meine Mutter ist überhaupt keine Hilfe, sie ist eine wahre Hexe, deren größtes Problem ist, wo sie nächsten Monat (meine Eltern verreisen natürlich alle 2-3 Monate) Urlaub machen soll!!! Das hat sie mich ehrlich eben gefragt, wann ich denn buchen will für die beiden!! Ich will mich einfach nur noch Umbringen, das kann doch alles nicht wirklich normal sein! Ah und kündigen.... Kündigt mal dem Teufel höchstpersönlich! Das habe ich in 7 Jahren tausendmal versucht, aber er würde mich noch mehr fertigmachen!

Menschen, Recht, Vater, Psychologie, Not, pleite

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vater