USB-Kabel – die besten Beiträge

Kamera laden und Bilder auslesen über USB-Port besser oder schlechter (Haltbarkeit)?

Bei einer Reise möchte ich jeden Abend bei der Kamera den Kameraakku laden und die Bilder als Backup auslesen. Bei meiner Kamera habe ich 2 Optionen:

Möglichkeit A:

  • Abdeckklappe von Akku und SD-Karte öffnen.
  • Akku herausnehmen.
  • Akku in Ladegerät einsetzen.
  • Später aufgeladenen Akku aus Ladegerät herausnehmen.
  • Akku wieder in die Akkuhalterung der Kamera einsetzen.
  • SD-Karte aus Kamera herausnehmen.
  • SD-Karte in USB-Kartenleser einsetzen.
  • USB-Kartenleser über USB-OTG Adapter mit dem Smartphone verbinden.
  • Bilder auslesen.
  • USB-Kartenleser von USB-OTG Adapter trennen.
  • USB-OTG Adapter von Smartphone trennen.
  • SD-Karte aus USB-Kartenleser herausnehmen.
  • SD-Karte in Kamera einsetzen.
  • Abdeckklappe von Akku und SD-Karte schließen.

Möglichkeit B:

  • Die Abdeckklappe des USB-C Ports der Kamera öffnen.
  • USB-C zu USB-A Kabel anschließen.
  • Das USB-A Ende des Kabels wird zunächst mittels USB-OTG ans Smartphone angeschlossen um die Bilder auszulesen.
  • Dann wird das USB-A Ende des Kabels einfach umgesteckt an einen Netzadapter, um den Kameraakku in der Kamera zu laden.
  • Zuletzt Kabel vom USB-C Port der Kamera entfernen, und dann die Abdeckklappe des USB-C Ports der Kamera schließen.

-> Ich frage mich, welche Methode besser bzgl. der mechanischen Haltbarkeit ist:

  • Die Abdeckklappe der USB-C Schnittstelle der Kamera ist schon etwas wackelig konstruiert, und die USB-C Buchse kann ja eine mechanische Schwachstelle sein.
  • Die Mechanik von Akku und SD-Karte sieht robuster aus, dafür müsste man bei Methode A aber mehr mechanische Bedienvorgänge machen.

Ich würde zu Methode B tendieren, und ggf. auch das Abfallen der kleinen Abdeckklappe des USB-C Ports in Kauf nehmen, da das weniger schwerwiegend als eventuelle Probleme an Akkuhalterung oder SD-Slot (könnte ja bei Methode A passieren) wäre. Wie seht Ihr das?

Macht keinen wesentlichen Unterschied. 100%
Nutzung USB-Port ist besser bzgl. Haltbarkeit. 0%
Nutzung USB-Port ist schlechter bzgl. Haltbarkeit. 0%
Kamera, USB, Anschlüsse, SD-Karte, USB Anschluss, USB-Kabel, SD Karten Problem

Kann jeder passive USB-C-Anschluss mit USB 3.2-Gen 2x1 (also 10 Gbps) automatisch auch USB 3.2-Gen 2x2 (also 20 Gbps)?

Mit "passiv" meine ich da die Anschlussbuchse am PC-Case und das Kabel zum Motherboard.

Dass einem USB 3.2-Gen 2x1 nicht automatisch ein echter USB 3.2 Gen 2x2 Anschluss werden kann, das ist mir klar, denn dazu müsste die aktive Logik des Interface-Bausteins ja die doppelte Datenmenge verarbeiten können. Wie soll das so plötzlich passieren.

Aber:

Der USB-Stecker kann ja willkürlich in beiden Drehrichtungen eingesteckt werden. Demzufolge kann eigentlich weder die Buchse am Case, noch die Leitung zum Motherboard, wissen, welche der beiden möglichen Leitungspaare zur Signalübertragung verwendet werden und deshalb (meine Vermutung) immer die Signale auf beiden Leitungspaaren in gleicher Weise bis zum IF-Baustein auf dem Motherboard übertragen.

Bei diesem IF-Baustein unterscheidet sich dann die echte USB-Geschwindigkeit von USB 3.2 Gen 2, also x1 = 10 Gbps oder x2 = 20 Gbps. Denn während der schnellere IF-Baustein die Signale auf beiden Leitungspaaren synchron verarbeiten kann, kann der langsamere Baustein nur erkennen, welches Leitungspaar gerade aktiv ist und nur diese eine Leitungspaar bearbeiten.

Demzufolge meine Vermutung: der aktive IF-Controller auf dem Motherboard für den USB-C-Anschluss entscheidet über die mögliche Geschwindigkeit. Die nachgeschalteten pasiven Bauteile (Kabel und Buchsen) unterstützen diese wahlweise Verdoppelung der Signalrate.

Das gilt natürlich nur für die passive Signalweiterleitung. Sitzt direkt an den USB-Buchsen ein aktiver MUX, der die Signale auf eine von mehreren USB-Buchsen umschalten kann, dann funktioniert das natürlich nicht mehr, da diese aktive Bauteil ja für die höhere Datenmenge mit einer höheren internen Geschwindigkeit arbeiten müsste.

Kennt jemand die tatsächliche Arbeitsweise von USB 3.2 besser als ich?

Also die genauen Spezifikationen von Kabel und Buchsen, dann wäre ich dieser Person dankbar dafür, wenn sie meine Vermutung bestätigen oder eben fachkundig widerlegen könnte.

Computer, USB, Mainboard, Controller, USB 3.0, USB-Kabel

Meistgelesene Beiträge zum Thema USB-Kabel