USA – die besten Beiträge

Meinung des Tages: "Habemus Papam!" - welche Erwartungen & Hoffnungen habt Ihr an Papst Leo XIV.?

(Bild mit KI erstellt)

"Habemus Papam!" - der neue Papst ist...

Wir haben einen neuen Papst: Robert Francis Prevost wurde am 14. September 1955 in Chicago geboren. Nach einem Mathematikstudium trat er 1977 dem Augustinerorden bei, wurde in Rom zum Priester geweiht und promovierte in Kirchenrecht.

Über viele Jahre hinweg war er als Missionar in Peru tätig, wo er sowohl als Ausbilder als auch später als Bischof von Chiclayo wirkte. Prevost wurde unter Papst Franziskus zum Kardinal erhoben und amtiert nun als erster US-amerikanischer Papst unter dem Namen Leo XIV.

Kirchliche und politische Ausrichtung: Reformbereit, jedoch nicht radikal

Der neue Papst gilt als gemäßigter Reformer und pragmatischer Diplomat, der progressiven wie konservativen Strömungen vermittelnd begegnet. Prevost legt Wert auf Teilhabe und Transparenz, lehnt aber bestimmte Reformforderungen wie die Frauenweihe ab.

Besonders in Umwelt- und Gerechtigkeitsfragen zeigt er sich bislang engagiert, etwa durch seine Kritik an der Migrationspolitik von Trump und Vance. In Peru hatte er sich bereits für Missbrauchsopfer eingesetzt; Kritiker werfen ihm allerdings vor, bei diesem kritischen Thema zu wenig Einsatz gezeigt zu haben.

Kompromisskandidat mit weltweiter Verantwortung

Als 267. Papst wurde Leo XIV. überraschend schnell als Kompromisskandidat gewählt, was seine breite Akzeptanz im Kardinalskollegium unterstreicht. In seiner gestrigen ersten Rede betonte er die Bedeutung des Friedens, was weltweit die Hoffnung darauf wachsen lässt, dass Leo XIV. die Kirche in einer Zeit globaler Krisen glaubwürdig und geschlossen führen kann.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Erwartungen / Hoffnungen verknüpft Ihr mit dem neuen Papst?
  • Welche Reformen sind unter Leo XIV. Eurer Meinung nach realistisch zu erwarten?
  • Welche Rolle spielt ein Papst für Euch als politische & humanitäre Stimme in Zeiten globaler Krisen?
  • Wie bewertet Ihr den Umstand, dass erstmals ein US-Amerikaner zum Papst gewählt wurde?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Religion, Kirche, Geschichte, USA, Politik, Christentum, Frieden, Amerikaner, Bibel, Christen, Gesellschaft, Glaube, Gott, katholische Kirche, Katholizismus, Kirchengeschichte, Papst, Peru, Roman, Missionierung, Papstwahl, Petersdom, Meinung des Tages

Papst Leo XIV.: Ein US-Amerikaner, aber kein Trump-Freund. Seid Ihr mit der Wahl zufrieden, oder hättet Ihr Euch einen konservativeren Papst gewünscht?

Der US-Kardinal Robert Francis Prevost ist im Konklave zum 267. Papst der katholischen Kirche gewählt worden. Er hat den Papstnamen Leo XIV. gewählt. Prevost gilt als moderat – und nicht als Freund von US-Präsident Donald Trump.

Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.

Die Sonne war gerade hinter dem Petersdom untergegangen, als Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti auf den zentralen Balkon der Basilika trat, um den ersehnten, berühmten Satz aufzusagen: „Annuntio vobis gaudium magnum: Habemus Papam!“ Zu deutsch: Ich verkünde euch große Freude: Wir haben einen Papst! Um dann den mit noch größerer Spannung erwarteten Namen des neuen Papstes zu verraten: Robert Francis Prevost. Nach der Nennung des Namens durch den französischen Kardinal ging ein Raunen über den mit mindestens 100.000 Menschen voll besetzten Petersplatz.

Kurz darauf trat der 69-Jährige auf die Loggia, sichtlich bewegt und etwas verlegen lächelnd. Seine ersten Worte: „Friede sei mit euch. Ein unbewaffneter Friede, ein demütiger Friede. Gott liebt euch alle, bedingungslos.“

Die Wahl des US-Kardinals Prevost darf durchaus als Paukenschlag bezeichnet werden. Erstmals in der 2000-jährigen Geschichte der katholischen Kirche stellen die USA den Papst – und das ausgerechnet während der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump in Washington.

Dass die Wahl bereits im vierten Wahlgang erfolgte, wurde von Vatikanexperten noch am gleichen Abend als Überraschung eingestuft: Angesichts des Umstands, dass ein Konklave noch nie so viele Teilnehmer hatte – es waren 133 – und noch nie so international gewesen war, hatte man mit einem längeren Konklave gerechnet. Nun ist Leo XIV. einer der am schnellsten gewählten Päpste der Neuzeit.

Prevost ist 69 Jahre alt und war bisher Präfekt der Vatikanbehörde für Bischöfe. Damit ist wieder einmal ein Kurienkardinal zum Papst gewählt worden. Der in Chicago geborene neue Papst hat gleich mit den ersten Worten in der Loggia des Petersdom Zweifel und Bedenken bezüglich einer etwaigen Nähe zum US-Präsidenten zu zerstreuen versucht und stellte sich ausdrücklich in Kontinuität mit seinem am Ostermontag verstorbenen Vorgänger Franziskus. In perfektem Italienisch - einschließlich der Konjunktive - erklärte er: „Wir haben noch die schwache, aber mutige Stimme von Papst Franziskus in den Ohren, der an Ostern Rom und die ganze Welt segnete“, erklärte der Prevost, bevor er dasselbe tat und erstmals als Papst den Segen Urbi et Orbi spendete. Die Welt benötige Brückenbauer, sage er, und die Kirche müsse auf dem Weg der Synodalität vorangehen. Also auf dem Weg von Franziskus. Unter dem Applaus der Gläubigen dankte er anschließend seinem Vorgänger: „Grazie Francesco!“

Prevost wurde von Papst Franziskus in den Kardinalsstand erhoben.

Der neue Papst ist Mitglied des Augustinerordens und gilt als diplomatisch und pragmatisch, er ist geschätzt sowohl bei progressiven wie konservativen Kirchenvertretern. In den USA pflegt er enge Beziehungen zum Erzbischof seiner Geburtsstadt Chicago, Blaise Cupich. Dieser wiederum gilt innerhalb der US-Kirche als einer der härtesten und profiliertesten Kritiker von US-Präsident Trump und insbesondere von dessen Migrationspolitik.

Den Augustinern war Prevost 1977 beigetreten und wurde zum Studium des Kirchenrechts nach Rom geschickt. Anschließend entsandte ihn sein Orden als Missionar nach Peru, wo er später das Bistum Chiclayo leitete. In Peru lernte er Gustavo Gutierrez, einen der Begründer Befreiungstheologie, kennen und schätzen. „Er war immer sehr zuverlässig, ausgestattet mit einem feinen Sinn für Humor, und er hat die Gabe, den Menschen nahe zu sein“, sagte Gutierrez kurz vor seinem Tod der italienischen Zeitung „La Repubblica“. 2002 wählte der Augustinerorden Prevost zu seinem weltweiten Leiter.

Als Präfekt der Bischofskongregation lebt der 69-jährige neue Papst seit zwei Jahren in unmittelbarer Nähe des Vatikans in einem Haus seines Ordens. Sein Kurienamt dürfte ihm im Konklave geholfen haben.

Ein kleines, aber nicht unwesentliches Detail, hat ihm sicher auch nicht geschadet: Prevost beherrscht sechs Sprachen.

Mit der Annahme seiner Wahl noch in der Sixtinischen Kapelle ist der neue Papst Leo XIV. im Vollbesitz seiner Amtsbefugnisse. Als nächste Etappe folgt in einigen Tagen die Inaugurationsmesse auf dem Petersplatz, zu der wie beim Trauergottesdienst für Franziskus wieder zahlreiche gekrönte Häupter, Staatspräsidenten und Regierungschefs sowie mindestens eine Viertelmillion Gläubige erwartet werden.

Auf der Loggia deutete er am Abend bereits an, dass er, wenn nicht bei seinem Kurs, aber doch bezüglich des Stils wieder etwas barocker auftreten will als sein Vorgänger: Er trat in vollem Ornat auf den Balkon, während es Franziskus beim weißen Talar hatte bewenden lassen.

  • Was wünscht Ihr Euch vom neuen Papst: Kirchenpolitisch und bezüglich seines Einflusses auf die Weltpolitik?
Bild zum Beitrag
Religion, Südamerika, Kirche, Geschichte, USA, Politik, Christentum, Armut, Frieden, Welt, Agenda, Glaube, Katholiken, katholisch, katholische Kirche, Katholische Religion, Katholizismus, konservativ, Migration, Papst, Peru, Vatikan, Weltpolitik, Konklave, Papstwahl, Trump, Donald Trump

Meistgelesene Beiträge zum Thema USA