Die Sätze sind:
Mantua me genuit, Calabri rapuere, tenet nunc Parthenope. Cecini pasqua rura duces.
Die Übersetzung ist laut Wikipedia:
Mantua brachte mich hervor, Kalabrien raffte mich hinweg, nun birgt mich
Neapel. Ich besang Weiden, Felder, Herrscher.
Den ersten Teil habe ich verstanden.
Aber warum heißt es dann "Kalabrien raffte mich hinweg"? Warum ist rapuere Infinitiv?
Und warum "tenet nunc Parthenope"? Warum ist Parthenope Ablativ? Und Warum übersetzt man es mit Neapel? Ich habe gedacht, dass wäre einfach diese Göttin.
Den Rest verstehe ich wieder.
Hat Vergil eigentlich wirklich gesungen oder meinen die damit dichten?