Üben – die besten Beiträge

Wie lange braucht man um richtig klavier zu spielen - Als Erwachsener?

Hi ich bin 19 Jahre alt und ich übe jeden Tag klavier spielen und das nicht mal seit einen Monat. ( also bald ist es glaub ich einen Monat aber ich weiß es nicht genau ich kann mir keine Zeitsachen merken sorry )

Ich habe mir ein Buch gekauft das nennt sich : Klavier spielen mein schönstes Hobby Band 1. Ich kann schon mit beiden Händen spielen und ich kann schon viele leichte Kinderlieder und bekannte klassische Lieder die sehr vereinfacht aufgeschrieben wurden spielen. Mir macht das voll spaß und ich hab da ganz viel Freude dran.

Jetzt würde mich das aber brennend interessieren, wie lange es denn dauern würde, dass ich Lieder spielen kann, die ich mag? ( Bekannte Lieder aus den jetzigen und früheren Charts z.B. oder schöne klassische stücke ) Mir kribbelt es echt in den fingern und ich freue mich auf den Tag bis ich das endlich machen kann. Gibt es da ne Durchschnittszeit? Ich hab auch eig. gar keine Profiabsichten ich mach das nur für mich selbe.

Ich weiß ich spiel eig. gar nicht lange aber ich bin so aufgeregt und ungeduldig ( aber eher in einer sehr positiven Art und weise )

Ich hoffe ihr könnt mir eure Erfahrungen mitteilen und vielleicht könnt ihr mir ja auch sagen wie lange ihr gebraucht habt das wär echt cool danke! :)

PS: Ich hab kein Geld für eine Klavierlehrerin das ist leider echt sau teuer, darum braucht man mir diesen Tipp nicht erwähnen ich weiß selber dass es besser ist wenn man einen Lehrer zur Seite hat :)

LG, MissSteff

Musik, Lernen, Klavier, Noten, musizieren, üben

Gitarre spielen aufhören oder weiter machen?

Hallo. Ich spiele seit ein paar Jahren Gitarre. Mit meinem großen Bruder habe ich von einem guten bekannten Unterricht bekommen. Zuerst zusammen und dann jeder einzeln. Nur macht mein Bruder viel öffter was mit ihm und er (also mein Bruder) wird viel öffter gefragt, ob er irgendwo Gitarre spielen möchte. Er hat jetzt auch schon eine E-Gitarre und drei, vier oder fünf Akustik-Gitarren. Ich habe nur meine erste. Ich habe nicht oft gezeigt, das ich übe, weil ich keine Motivation oder so von anderen bekomme. Meinem Bruder wird immer gesagt, wie gut er spielen könne und mur wird nur gesagt, das ich nie üben würde. Die einzigen die wirklich wollen das ich spiele sind mein Bruder und mein Gitarrenlehrer. Ich wurde von so gut wie jedem damit abgestempelt, das ich nie übe und mir das Gitarre spielen egal sei. Ja okay, ich habe früher meist nur zwei mal in der Woche gespielt, wenn überhaupt. Jetzt spiele ich aber noch viel seltener, weil wir auch selten Unterricht haben. Seit Oktober 2014 hatten wir fast keinen Gitarrenunterricht weil unser Lehrer einen Sohn bekommen hat. Mein Bruder spielt wirklich oft und sehr gut, weil er auch weiß woher er die Noten bekommt die er will. Wenn ich nach liedern suche die ich spielen möchte, stehen da Noten aber ich komme da durcheinander und benötige eine Tabulatur. Wenn ich die im internet einschalte, kommen da Akkorde die ich noch nie so gespielt habe. Ich habe vor ca. Einer halben Stunde gespielt, aber es macht irgendwie nicht so richtig Spaß, wenn man nicht weiß was man spielen soll. Mein bruder hat mir verprochen dieses Jahr noch mit mir zu üben, aber er ist seit Mittwoch bei seiner Freundin, in einem anderen Land. Habt ihr tipps wie ich wieder Spaß daran bekomme oder soll ich aufhören?

Spaß, Gitarre, Unterricht, Bruder, Motivation, üben

Ballade schreiben zu Die Brück am Tay?

Hey Leute!

In Deutsch mussten wir ne ballade schreiben ist dieser ok?

Hier gehts zu der Ballade die brück am tay: http://www.rhetoriksturm.de/die-brueck-am-tay-fontane.php

Die Ballade "Die Brück' am Tay" wurde von Theodor Fontane im Jahre 1886 veröffentlich. Es geht um drei Naturgewalten, die einen Unglück an der Eisenbahm planen.

Die Ballade beginnt mit einem Dialog zwischen den Windhexen und endet auch ebenfalls mit einem. Der Text hat von der zweiten Strophe bis zu der sechsten Strophe jeweils 8 Versen mit einem regelmäßigem Paarreim, aabb. Das Metrum der Ballade ist der Trochäus. Die Ballade berichtet aus unterschiedlichen Perspektiven über die Katastrophe. In Vers 18,21,22,23,24,34 sowie 50 sind Personifikation zu sehen wie z.B. ,,Alle Fenster sehen nach Süden aus'' oder wie ,,Keucht er jetzt gegen den Sturm.'' Vergleiche sind ebenfalls vorhanden, in Z. 30 und 66: ,,Zünd alles an wie zum heiligen Christ''. Metaphern sind in dieser Ballade aber nicht zu erkennen. Es gibt regelmäßige Enjambements von Strophe 2 bis 6.

In der ersten Strophe wird beschrieben, dass die drei Naturgewalten sich verabredeten um den Unglück an der Brücke zu planen: ,,Und die Brücke muss in den Grund hinein''. In der darauffolgenden Strophe wechseln sich die Perspektiven, es wird von den Brücknersleuten erzählt, die hofften den Edinburger Zug so schnell wie möglich, trotz des Unwetters zu sehen. In Strophe 3 sieht ein Brückner den Zug vom Süden kommen, und spricht offenbar mit sich selbst über die Ankunft Johnies, der zu seiner Familie gehört. Dies beweist sich in Vers 10: ,,Nun Mutter weg mit dem bangen Traum.'' In der vierten sowie auch in der fünften Strophe kämpft der Edinburger Zug gegen den Sturm, und es wird aus der Sicht von Johnie gesprochen, der sich an die alten Zeiten erinnert, als es noch keine Brücke gab und man mit dem Schifferboot fahren musste. Dies zeigt sich auch in Vers 44: ,,Mit dem elend alten Schifferboot''. In der nächsten Strophe sahen alle Brückner nach Süden, und hofften in ein paar Minuten, dass der Zug noch heil ankommt, aber das Wetter wurde immer wütender , und die Brücke stürzt mit voller Gewalt ins Wasser, der Zug ging in Flammen auf und brachte den Zug mit zum Einsturz. Von Vers 57 bis 68 wird beschrieben, wie die drei Hexen ein erneutes Treffen planen, und mit ihrem Werk zufrieden: sind. "Hei! Wie Splitter brach das Gebälk entzwei."

Bitte antworten! :) Danke schonmal im voraus.

Deutsch, Lernen, Schreiben, Ballade, Analyse, Hausaufgaben, üben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Üben