Ubuntu – die besten Beiträge

Ubuntu /etc/bin/bluetooth/main.conf Standard inhalt zurück bekommen?

Hab bisschen mist gebaut denke ich und bräuchte die Standart werte von Ubuntu 23.04 von einer Guten Quelle oder direkt von dem Source Code, leider nicht auf Github gefunden.

Wollte eigentlich nur meine Air Pods Pro 2 Fixen da immer nur einer gleichzeitig Musik abspielen konnte.
Der andere war wahrscheinlich als ein Mikrofon eingestellt da auch unter Klang und Eingang Air Pods eingestellt war uwas ich nicht will das das System überhaupt ein Mikro benutzt. Aber man muss eins wählen in diesem Options ding.

Und ja hab schon versucht von ControllerMode = bredr auf dual zu wechseln, deswegen geht es überhaupt erst auf einem ohr aber nicht auf beiden.
Ich muss auch bei jedem neustart des Pcs oder nach einer weile die Air Pods wieder erneut trennen und verbinden über bluetooth.
Das läuft dann jeden tag so ab : komplett entfernen, Case öffnen mit beiden air pods drinne.
taste auf der rückseite gedrückt halten bis es einen sound macht und weiss leuchtet.
auf verbinden klicken sobald es ubuntu erkennt und warten.
dann nehme ich erstmal einen kopfhörer raus und gucke ob sound kommt, es kommt keiner dann nehme ich den zweiten aus der case raus und da spielt sich dann musik ab.

das ist alles unmöglich zu benutzen und andere Kopfhörer hab ich leider zurzeit nicht. Meine overear mit aux sind kaputt gegangen und ich will auch keine Overear mehr weil ich dadurch haarausfall erleide, mit in ears hab ich keine Probleme.

PC, Server, Apple, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Bluetooth, Linux, IT, Programmierer, Ubuntu, Bash, developer, Fachinformatiker, Informatik, Informatiker, IT-Sicherheit, Linux Mint, macOS, netzwerkadministrator, Netzwerktechnik, Open Source, openSUSE, OS, Programmiersprache, Script, Shell, Treiber, Unix, Arch Linux, Konfiguration, Systemwiederherstellung, Texteditor, Bluetooth-Kopfhörer, Dateisystem, Debian, PowerShell, Windows 10, github, Manjaro, Windows 11, AirPods, Air Pods Pro

Wieso funktioniert meine "Browser Extension" nicht auf dieser Seite?

Mir ist unter Linux aufgefallen das ich gar nicht den Auto-Scroll von Windows habe in zb. Google Chrome wenn man auf das Mauspad klickt, nutze ich gerne und dachte mir als Challenge ohne Chat Gpt dass ich mal schnell probieren könnte ein eigenes zu programmieren.

Ich weiß da gibt es fertige Software und Extension's, die laufen ohne Probleme und Ressourcen sparender wahrscheinlich.

Hab das erst in einer Html Datei (Extension in "") gemacht zum testen dann in anderen Websites den JS Code in eine Konsole eingefügt und es funktioniert eigentlich ganz gut.

Das Problem ist das ich nicht verstehe wieso er nicht hier funktioniert https://www.tennon.io/ , mir fällt beim inspizieren nichts auf und es scheint mit Next JS umgesetzt zu sein.

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">


<head>
    <meta charset="UTF-8" />
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" />
    <title>Auto Scroll Extension</title>
    <style>
        html {
            min-width: 100%;
        }
    </style>
</head>


<body>
    <script>
        /* Render Dummy Content, cursor change wont work with min-height */
        for (let i = 0; i < 1000; i++) {
            document.body.innerHTML += "Lorem Ipsum ";
        }
        const scrollSpeed_Up = -1;
        const scrollSpeed_Down = 1;
        const middlehalf = window.innerHeight / 2;
        let AutoScroll_Interval; /* Global acess */
        let isScrolling = false;
        let isScrollingUp = false; /* Default Scrolling Down, Prevent Errors */


        const ToggleScrolling = Enable => {
            if (Enable) {
                console.log("Auto Scroll Active");
                document.body.style.cursor = "all-scroll";
                AutoScroll_Interval = setInterval(AutoScroll, 1);
                isScrolling = true; /* Prevent Multiple Interval's */
            } else if (!Enable && isScrolling) {
                /* Stop Interval , Reset Cursor and Variables */
                console.log("Auto Scroll Stopped");
                document.body.style.cursor = "auto";
                clearInterval(AutoScroll_Interval);
                isScrolling = false;
            }
        }


        const AutoScroll = () => {
            /* Get Current Vertical Scroll Position : console.log(window.scrollY); */
            isScrollingUp ? window.scrollBy(0, scrollSpeed_Up) : window.scrollBy(0, scrollSpeed_Down);
        }


        window.addEventListener("mousemove", e => {
            e.clientY > middlehalf ? isScrollingUp = false : isScrollingUp = true;
        });


        /* Check if Scroll Button is Pressed */
        window.addEventListener("mousedown", e => {
            e.button === 1 && !isScrolling ? ToggleScrolling(true) : ToggleScrolling(false);
        });


        /* ############## IGNORE ##############
        Check if Client has reached Bottom
        const scrollableHeight = document.documentElement.scrollHeight - window.innerHeight;
        if (window.scrollY >= scrollableHeight) { 
            // Reached Bottom Code ... 
        } else {
            // Code ...
        }
        */
    </script>
</body>


</html>
Browser, Linux, HTML, IT, Webseite, JavaScript, Ubuntu, HTML5, Informatik, Programmiersprache, Webentwicklung, Frontend, React, node.js, React Native

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ubuntu