Tontechnik – die besten Beiträge

Passive Boxen an Fernseher anschließen

Guten Tag liebe Gutefrage-Gemeinschaft,

Ich möchte mir demnächst einen Fernseher von Samsung anschaffen (UE32F5570) und den Ton durch bereits vorhande passive Lautsprecher aufwerten. Ich bin zwar recht Technikaffin, aber im Bereich der Tontechnik doch eher unerfahren und würde gerne einmal die Meinung von Leuten mit mehr Ahnung einholen. Auch, ob es mit passiven Lautsprechern überhaupt Sinn macht.

Situation:

Die passiven Lautsprecher haben lediglich ein blankes Kabelende und bisher keinen Anschlussstecker. (2-Polig (Keine Ahnung, ob es noch etwas anderes gibt))

Der Fernseher besitzt einen Digitalen Audioausgang (Optisch)
Und einen "Kopfhörerausgang" (Klinke 3,5mm).

Sowie 2 Cinch buchsen, gekennzeichnet mit L/R Audio - allerdings zusammen mit den Komponenteneingängen in einem umrandeten Feld mit der Überschrift
"Component / AV IN".

Es war meine erste Idee gewesen, den Lautsprechern Cinch-Stecker anzulöten und diese zu nutzen. Aber nachdem mir die Überschrift dann aufgefallen ist, habe ich diese Idee notgedrungen eingemottet. Der Eingang ist wohl leider nur für Geräte gedacht die den Ton nicht über HDMI transportieren können. Naja, und halt eben ein Eingang.

Meine eigentliche Frage ist nun, welcher Weg mehr Sinn macht, und ob denn überhaupt beide möglich sind.

  1. Den Boxen einen Klinke-Stecker anzulöten und den "Kopfhörerausgang" zu verwenden.

  2. Den teureren Weg über einen Audio digital zu analog (Cinch) Konverter zu gehen?

Und falls der erste Weg möglich ist, müssten dann die beiden Minuspole der Boxen gemeinsam an die Masse des Stereo-Steckers? Bleibt die Klangqualität der Boxen erhalten, und gibt es vielleicht andere Tücken dabei?

Mein Gefühl sagt mir Ja, es geht per Klinke. Aber einfach drauf loskaufen, sowohl Fernseher als auch Tonzubehör, möchte ich nicht - Auch wenn diese Lötstecker wirklich nicht die Welt kosten.

Den Audio digital zu analog (Cinch) Konverter fand ich spontan auf Amazon

http://www.amazon.de/gp/product/B00DS2QBKA/ref=s9_simh_gw_p23_d0_i3?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=11HWTAJGTZ2KMPHDXYCZ&pf_rd_t=101&pf_rd_p=455353807&pf_rd_i=301128

Ich bin mir recht sicher, dass es damit und zwei lötbaren Cinch-Steckern, sowie einem optischen Kabel funktioniert. Aber wenn ich nur 3 statt 30€ ausgegeben muss, und kein Extra Gerät hinter meinem Fernseher baumeln habe, wäre ich natürlich ein kleines Stück glücklicher.

Ich bedanke mich schonmal bei jedem, der sich mein Problem bis hierhin angehört hat, und besonders bei denjenigen, die mir mit einem Rat zur Seite stehen können.

Freundliche Grüße, Braini

Fernseher, Ton, Tontechnik

Rode PROcaster geeignet für Gesang und Rap?

Es gibt auch ein USB Model von Rode, das nennt sich PODcaster, an dem bin ich allerdings weniger interessiert.

Ich besitze ein Presonus Audiobox 22VSL Soundinterface und möchte mir gerne das Rode Procaster kaufen, hauptsächlich für Gesang und Rap.

Mir ist klar dass es ein Sprechermikrofon ist und eher für den Rundfunk oder Broadcast gedacht ist. Ich möchte mir aber ein dynamisches Mikrofon kaufen. Da die Raumakustig meiner Wohnung und allgemein um den Block nicht Ideal ist, gleich nebenan ist eine Kirche. Ein dynamisches Mikrofon ist ja weniger empfindlich und schirmt bis auf eine gewisse Distanz ab. Dazu sind dynamische Mikros auch etwas robuster und ich habe auch keine Lust meine Wohnung mit Bassfallen, Diffusor oder Noppenschaum voll zu stopfen.

Ausserdem haben auch schon grosse Namen mit dem Shure SM 7B Gesang aufgenommen, blos das Teil kostet doppelt so viel wie das Rode Procaster.

Nochmals meine Frage: Rode Procaster geeignet für Gesang und Rap? Ist das eine gute Alternative zum Shure SM 7B oder sogar einem Grossmembran Mikro? Schlussendlich wird ja auch die Gesang/ Rap Spur auf dem PC abgemischt. Ich habe dazu auch gehört es soll sehr rauscharm sein. Stimmt das? Definitiv möchte ich KEIN GROSS- oder KLEINMEMBRAN MIKROFON HABEN!! Ansonsten könnt Ihr mir gerne auch was anderes empfehlen, momentan arbeite ich noch mit einem Behringer Ultravoice. Ausserdem hat mich das Audix QM6 und QM7 auch sehr angetan. Werde aber so oder so alle relevante Mikros beim Händler testen. Möchte blos jetzt wissen ob ich das Rode Procaster auch auf die Listen setzen soll.

Vielen Dank im Voraus für die Antwort.

Freundliche Grüsse und frohe Festtage wünsch ich Euch.

Musik, Hip-Hop, Rap, Mikrofon, Gesang, Recording, Tontechnik, MusikStudio

HiFi Kaufberatung - Komplettsystem für Suzuki Swift MZ bis 300€

Peace HiFi Profis,

Da Autofahren und Musik hören zu meinen Lieblingsaktivitäten gehören, möchte ich meinem Swift, der sich im Werkszustand befindet, ein HiFi System spendieren.

Ich höre sehr viel Rap, aber auch ab und zu Rock und Charts, ich drehe dabei gerne mal etwas lauter auf.

Mein Budget liegt bei 250-300€.

Ich habe jetzt schon ein bisschen über das Thema gelesen, aber habe keinerlei praktische Erfahrungen und bin handwerklich mittelmäßig begabt würde ich sagen.

Dass ich die Türen mit Alubutyl dämmen sollte, weiß ich schon, allerdings habe ich dazu noch keine genaue Anleitung gefunden.

Die Aufnahmen für die Mitteltieftöner sollten ja im Idealfall aus Holz ausgesägt werden, bin mir aber nicht sicher ob ich das hinkriegen würde, gibt es sowas nicht vorgefertigt?

Kann ich in dieser Preisklasse auch ein gutes Ergebnis ohne eine Endstufe erreichen? Ich habe nämlich auch etwas Bedenken ob ich das mit der Verkabelung hinbekomme.

Werkzeug und Kabelmaterial sowie Radioadapter sind vorhanden, mein Dad hat eine Autowerkstatt, aber da wurde noch kein einziger Lautsprecher verbaut, glaube ich.

Einen Subwoofer könnte ich mir unter dem Fahrersitz oder im Kofferraum vorstellen, das Reserverad möchte ich gerne drinlassen.

Das Radio sollte eine Freisprecheinrichtung und die Möglichkeit haben, einen Lenkradfernbedienungsadapter anzuschließen.

Danke im Vorraus für eure Antworten

Auto, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Car-HiFi, Endstufe, Tontechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tontechnik