Tierschutz – die besten Beiträge

Meine Katze tötet eine riesige Menge Vögel - was tun?

Alleine in den letzten 4 Tagen hat meine Katze (darf nach draußen wann sie will, wir leben am Land) ganze 2 Vögel umgebracht - wenn wir sowas sehen nehmen wir ihr die Vögel weg und geben sie ihr auch wenn sie sterben nicht wieder, damit sie sie gar nicht frisst. Heute in der Früh lag wieder ein Haufen Federn vor der Tür. Das kann nicht so weiter gehen. Normalerweise frisst sie fast nur Wühlmäuse aber da es in letzter Zeit so viel regnet sie die vermutlich alle weit unter der Erde.

Mögliche Lösungen wären (bitte alle weiteren die euch einfallen kommentieren): ihr eine Glocke um den Hals hängen, sie nur mehr drinnen haben

AAAABER das alleinige Drinnenhalgen schließe ich eigentlich aus, seit knapp 5 jahren geht sie immer raus und eine Glocke zerstört auf Dauer die Ohren und kann Katzen orientierungslos machen (besonders wenn sie zuvor noch nie eine getragen haben) - außerdem hat sie noch nie ein Halsband getragen also wird es ihr unglaublich schlecht damit gehen. Eine letzte mögliche Lösung hätte ich noch - der nächsten Katze von klein auf eine kleine, katzensichere Glocke umzuhängen und sie so daran gewöhnen. Ist das okay, wenn sie dann wahrscheinlich auch nie wieder Mäuse fangen wird?

Bitte helft mir aber nur, wenn ihr Katzen nicht verabscheut, sonst kommen (aus eigener Erfahrung) nur so Kommentare wie: “Häng ihr eine Glocke um die Vögel dürfen nicht sterben ihre Ohren sind egal!” oder “Sche*ß Katze tötet Vögel ist ja offensichtlich halte sie nur mehr drinnen!”

-> alle die Katzen haben die auch raus dürfen wissen, wie sehr die das lieben und es fast unmöglich ist es ihnen nach so langer Zeit zu verbieten.

Bitte um ehrliche Hilfe!

Natur, Katze, Vögel, Tierschutz, Katzennahrung

Meinung des Tages: Wie kann man den berühmten Clownfisch “Nemo” besser schützen?

Wer kennt ihn nicht? Den berühmten kleinen Clownfisch aus “Findet Nemo”. 20 Jahre gibt es nun den Animationsfilm und seitdem werden über eine Millionen Clownfische aus freier Wildbahn entnommen und in Aquarien gesetzt. 

Biologin Karen Burke Da Silva sagt dazu:

"Die Anzahl der Clownfische, die aus den Meeren gefischt werden, hat mit dem Film massiv zugenommen. Was ein bisschen ironisch ist, da die Botschaft des Films war: Entferne keine Clownfische aus der freien Natur."

Bis zu 75% der Clownfische seien bereits in stark betroffenen Gebieten ausgerottet worden. Am meisten bedroht sind die Tiere in Südostasien. In Indonesien und den Philippinen ist die Jagd auf die Clownfische besonders groß. Die Fischer bekommen weniger als nur einen Dollar pro Fisch und im Ausland würden die Tiere dann für 50 Dollar pro Stück verkauft. Die Biologin wünscht sich, dass in Zukunft der Import dieser Tiere verboten wird. 

Erschreckend, dass die Berühmtheit dieses Fisches der Clownfischart nun zum Verhängnis wird.

Unsere Fragen an Euch: Wie kann man den Clownfisch zukünftig besser schützen? Unterstützt Ihr ein Importverbot? Sollten Filmemacher die Botschaft, Tiere und Umwelt zu schützen, noch mehr in den Fokus rücken?

Quelle: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/clownfische-australien-nemo-100.html

Es sollte ein Importverbot geben 59%
Der Clownfisch sollte mehr geschützt werden 27%
Andere Meinung 15%
Natur, Film, Aquarium, Fische, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Artenschutz, Australien, Fischerei, Kinofilm, Naturschutz, Sydney, Great Barrier Reef, Clownfisch, Findet Nemo, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierschutz