Stabile Seitenfluglage nur wie?
Hallo, ich stelle mir schon länger die Frage wie Flugzeuge (im speziellen kampfjets) eine stabile Flugbahn fliegen können, wenn sie sich von der Horizontalen 90 Grad drehen bzw sogar 180 Grad.
was mMn ein Konflikt ist:
die Tragflächen haben ja ein spezielles Profil, um im normalen Flug Auftrieb zu erzeugen. Wenn man dies nun umdreht (auf den Kopf) müsste dies ja zu einem instabilen Zustand übergehen indem man stark nach unten sackt. Was ja nicht so ist (siehe Fligshows)
wieso ist das so?
und wieso kann ein Flugzeug mit den Flügeln Vertikal fliegen, dann hätte es ja nichts mehr was Auftrieb erzeugt?
und noch etwas, dass ich gerne wissen würde:
Wenn ein Flugzeug eine Kurve fliegt, was bestimmt den minimalen Kurvenradius? Abgesehen vom Werkstoff.
das wäre ja ein Kräftegleichgewicht zwischen zentrifugalkraft und der „Auftriebskraft“ der Flügel bzw bei Schubvektorsteuerung plus dieser aus den Turbinendüsen.
hat ein Zylinder mit mit einer Spitze (wie eine Rakete ohne Flügel die Möglichkeit sich angetrieben horizontal in konstanter höhe zu Bewegen oder ist das nicht möglich?