Technik – die besten Beiträge

Glaubt ihr, dass es in Zukunft zu einer Post-Arbeitsgesellschaft kommen könnte? Wie würde eine solche Zukunft aussehen?

Eine Gesellschaft, in der niemand arbeiten muss.

Es ist jetzt schon so, dass es KI-Roboter gibt, die einfache, primitive Aufgaben übernehmen können. Dabei steckt diese Technologie noch in den Kinderschuhen.

Es wäre nicht völlig abwegig anzunehmen, dass diese Technologie in Zukunft so weit fortgeschritten sein wird, dass solche Roboter die schwierigsten und komplexesten Aufgaben übernehmen können. So könnten diese Roboter als Fabrikarbeiter, Polizisten (Wie im Film I, Robot), Arbeiter im Straßenbau, usw. eingesetzt werden.

Das Problem dabei wäre, dass für jeden Roboter ein menschlicher Fabrikarbeiter entlassen werden müsste. Doch dabei gäbe auch ein Problem für Unternehmen. Die Roboter hätten den Vorteil, dass ein Unternehmen niemandem einen Lohn zahlen müsste. Der Nachteil für dieses Unternehmen wäre dann, dass alle anderen Unternehmen es ihr gleich tun und es überhaupt keine Unternehmen gäbe, die jemandem einen Lohn zahlen und so könnte kein Unternehmen seine Produkte loswerden.

Wenn dann die Politik schlau wäre, würde man die Regel einführen, dass man für jeden Roboter, den man anstellt, einen Menschen bezahlen müsste. Zum ersten Mal könnten Unternehmen eine Regulierung aus der Politik befürworten, weil sie Menschen brauchen, die das, was sie verkaufen, auch kaufen und bezahlen können.

Nach und nach werden Menschen durch Roboter ersetzt, selbst in den Fabriken, in denen die Roboter hergestellt werden und die Chefs. Irgendwann bekommt dann jeder ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Eine Gesellschaft, in der niemand arbeitet.

Doch ich glaube nicht, dass eine solche Gesellschaft für die Menschen gut wäre. Es wäre meiner Meinung nach nicht gut für den Menschen, wenn er 24 h am Tag Freizeit hätte.

Die Politik könnte an dieser Stelle folgende Regel hinzufügen: Man bekommt nur dann genug Geld, wenn man Bedingungen erfüllt. Man muss irgend etwas machen, in einem Verein oder so. Eine Kunstschule besuchen, ein Fußballverein, oder einfach nur, wenn einem sonst nichts einfällt in die Schule für Erwachsene gehen, die es bis dahin geben wird. Dort hat man dann ganz normal Unterricht so wie früher, Sportunterricht, Gesellschaftslehre, Geschichte, Hauswirtschaft. Man muss einfach nur einer Beschäftigung nachgehen. Es muss nicht lange sein, vielleicht auch nur so 3 Stunden am Tag. Aber den ganzen Tag nichts machen, wäre nicht gut für die Menschheit.

Wäre eine solche Zukunft realistisch?

Computer, Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Zukunft, Technik, Job, Geld, Wirtschaft, Menschen, Roboter, Politik, Psychologie, Welt, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, künstliche Intelligenz, Menschenrechte, Menschheit, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, ChatGPT

Gründe, die zum Einsturz der Carolabrücke geführt haben könnten.

Als Techniker, Hobbybrückenegsbärde und ehemaliger Nutzer dieser Brücke, habe ich mir so meine Gedanken gemacht.

Zunächst mal die Fakten:

Spannbetonbrücke Baujahr um 1970 herum.

Spannbeton heißt, dass sich im Inneren Stahlseile befinden, die den Beton unter Spannung halten und so die Tragkraft erhöhen. Vergleichbar mit den Tragseilen, die oberhalb angebracht sind und an dene die Brücke "aufghängt" ist. Nur eben dass diese Seile unter der Brücke im Beton eingelassen sind und nicht so durchhängen.

Das Spannen der Seile "drückt" den Beton nach oben. Dadurch wird die Last zur Seite abgeleitet auf die Brückenpfeiler.

So weit zur Theorie.

Was passiert jetzt, wenn die Seile reißen sollten? Dasselbe wie bei einer Brücke mit offenem Tragseil oben. Die Brücke hängt durch und bricht eventuell unter ihrem eigenem Gewicht zusammen.

Nun gibt es da nicht nur ein oder zwei Seile sondern ganz viele. Normalerweise reißen die nicht alle gleichzeitig. Hier wird mit mehrfacher Sicherheit gearbeitet.

Wie aus den Medien zu erfahren war, könnte Korrosion eine Rolle gespielt haben. Sind die Seile also einfach durchgerostet? Und warum hat man das bei Prüfungen nicht festgestellt? Waren eventuell vorher schon Seile gerissen und man hat das nicht bemerkt?

Und warum ist das passiert, als gerade keine Last da war? Was war der Trigger? Ich meine 10min vorher ist noch eine Straßenbahn mit zig Tonnen Last darübergefahren. Was ist 10min später passiert?

Hängt das mit dem starkem Temperatursturz von 35 auf 15 Grad zusammen? War das zwar nicht die Ursache, aber letztendlich der auslösende Faktor?

Wie sehr Ihr das?

Technik, Gruende

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik