Wieweit darf technischer Fortschritt gehen?
Sind diese Pläne von China schädlich für unsere Gesellschaft und was macht es mit unserem Rechtssystem?
5 Antworten
Vorweg, selbes Thema:
(Leicht reißerischer) Spoiler: Der notebookcheck-Artikel ist Müll.
Wieweit darf technischer Fortschritt gehen?
Zuerst einmal: Was ist "Fortschritt"?
Nach dem, was ich dazu gelesen habe, ist das nämlich gar nicht mal so klar.
Ich verstehe unter "Fortschritt" die Weiterentwicklung dessen, was wir wissen und was möglich ist, für mich ist es also ungefähr vergleichbar mit Wissenschaft im Allgemeinen.
Und ganz ehrlich: Wissenschaft darf so weit gehen wie sie will, keine Grenzen.
Wissenschaft ist nicht das Problem.. Extrem umstrittene Forschung in der Antike hat uns unseren heutigen Wohlstand beschert.
Das Problem ist nicht die Wissenschaft, sondern 1. *wie* die Wissenschaftler arbeiten (z.B. Versuche am Menschen) und 2. *was* danach daraus gemacht wird (z.B. Grundlagenforschung am Atom => Atombombe).
Wir können uns natürlich Grenzen überlegen, aber eine allgemeingültige Grenze wäre wie ein fetter Betonklotz, den wir uns ans Bein binden - und den Betonklotz danach im Boden verankern. Das haben die Gesellschaften in der Antike versucht (siehe Katholische Kirche) und das hat 1. enorm viel Leid und Chaos verursacht und 2. am Ende dann doch nichts gebracht.
Viel eher sollten wir uns für spezifische Themen und Bereiche spezifische Grenzen überlegen und - ganz wichtig - ständig darüber reden. Im wissenschaftlichen Diskurs passiert das aber auch und die von dir verlinkte Technologie ist auch umstritten - wenn auch eher aus dem Grund, dass es grober Unfug ist, aber wir wollen nicht kleinlich sein.
Aber am Ende ist es völlig egal, was für Grenzen wir uns ausdenken, sie werden früher oder später sowieso wieder ignoriert, deshalb braucht wir den ständigen Diskurs.
Sind diese Pläne von China schädlich für unsere Gesellschaft [...]
Angenommen, die Pläne wären in irgendeiner Realität realistisch, dann würde folgendes passieren:
- Es wird viel Wiederstand, Streit, etc. geben
- Die Ersten fangen an, die Technologie zu nutzen
- Mit der Zeit wird sie immer normaler
- Irgendwann ist sie alltäglich
... wie mit so ziemlich jeder Entwicklung.
[...] und was macht es mit unserem Rechtssystem?
In etwa das gleiche, wie mit unserer Gesellschaft, nur dass das Rechtssystem entweder sehr viel schneller angepasst wird, oder sehr viel schwerfälliger, je nachdem, wer gerade an der Macht ist und wie viel Geld den Besitzer wechselt - das wird sich vermutlich niemals ändern.
Dein achso toller Artikel wird nicht möglich sein. Ein menschliches Baby ist das Baby was von zwei Menschen gezeugt wurde. Ein Roboter kann somit kein menschliches Baby auf die Welt bringen
Ein menschliches Baby ist das Baby was von zwei Menschen gezeugt wurde.
Das ist deine Definition davon und Definitionen ändern sich.
Sollte es jemals möglich sein, dass eine Maschine autonom menschliche Eizellen befruchtet, den Embryo am Leben hält, bei der Entwicklung unterstützt und das Baby am Ende zur Welt bringt, dann ist deine Definition faktisch widerlegt, denn auch wenn das Baby nicht von Menschen zur Welt gebracht wurde, ist es dennoch ein menschliches Baby, da es ausschließlich menschliches Erbgut in sich trägt.
Es gibt auch ein reales Beispiel: In-vitro-Fertilisation
Dabei findet die Zeugung außerhalb des menschlichen Körpers in einer Petrischale statt, aber das Baby ist natürlich immer noch ein menschliches Baby, obwohl früher vermutlich einige ähnlich argumentiert haben, wie Du heute.
Roboter nicht und 2 gleischgeschlechtliche auch nicht. Aber die Wissenschaft setzt vielleicht Bauszeine für die ferne Zukunft, die es vielleichtbirgendwie und wann in irgendeinerweise ermöglichen könnten, con dem wir heute nicht mal ansatzweiße dran glauben würden.
Technik dient eigentlich dem Zweck, dem Menschen schwere körperliche und ungeliebte Arbeit abzunehmen. In manchen Fällen kann es aber sein, das der Mensch immer mehr aus den Arbeitsprozessen heraus gedrängt wird und bestimmte Fähigkeiten abhanden kommen.
Wieweit darf technischer Fortschritt gehen?
Die Grenzen sind schon lange auf vielen Gebieten überschritten.
Alles, es kann noch so abartig sein, wird den Menschen als "Fortschritt" angepriesen - und es wird gekauft
Zager & Evans - In the Year 2525Das ist mal wieder völlig übertrieben. Selbst wenn es eine künstliche Gebärmutter gäbe, warum sollte die dann in einen himanoiden Roboter eingebaut werden und durch die Gegend spazieren? In einem Labor mit Anschlüsden für alle benötigten Stoffe und Energie wäre das viel eher möglich. Zum
gebären wird nix rausgepresst, sondern eine Klappe geöffnet.