Findet ihr, dass das unverhältnismäßig viel Verpackungsmüll ist?
Ich habe einen Stift für mein Tablet bestellt, und das ist der dabei angefallene Verpackungsmüll:
In Worten:
- Ein großer Amazon-Karton (ca. doppelt so lang wie der Stift selbst)
- Ein großes Luftspolster
- Ein kleinerer Karton des Herstellers
- Eine Plastikhülle um den Stift
- Eine Plastikfolie direkt am Stift
- (und dann natürlich noch die beiden obligatorischen Büchlein mit Bedienungsanleitung und Gefahrenhinweisen, die eh direkt in den Müll wandern)
Und all das für einen (!) digitalen Stift aus Plastik, der nicht mal besonders empfindlich ist.
35 Stimmen
7 Antworten
Was anderes zu behaupten wäre einfach falsch. Ist halt so, man kann höchstens mehrere Dinge zusammen bestellen, oder in den Laden, aber eine Fahrt mit dem Auto da hin ist umwelttechnisch selten rentabel
Bei empfindlichen und kostspieligen Geräten/Artikeln habe ich es lieber so, als anders. Ich möchte ein rundum unbeschädigtes Stück erhalten. Auch wenn die Verpackung dies nicht garantiert, so ist die Chance darauf höher.
Ich entsorge meine Verpackungen fürs Recycling korrekt.
Viel zu viel.
Ich hoffe, die Luftpolster waren wenigstens noch ganz. Nichts ist schlimmer, als Luftpolsterfolie zu haben, die man dann nicht mehr platzen lassen kann.
Ja das ist definitiv zu viel des Guten.
Ich erlebe es manchmal genau andersherum. Da wird Elektronik nur in Luftpolsterfolie gewickelt und eine dünne Plastikfolie drum und fertig,
Du hast noch Glück. Amazon verwendet auch deutlich größere Kartons. Wenn man mehrere Sachen zum unterschiedlichen Zeitpunkt bestellt, aber alles am selben Tag ankommt, kommen mehrere Kartons, anstatt alles in einem zu packen.
Geht man im Einzelhandel, findet man so ein Stift nicht oder ist um einiges teurer. Dann muss man noch hinfahren mit dem Auto oder Öffis.