Syrien – die besten Beiträge

Hat Israel den IS und die Hamas unterstützt?

Diese Fakenews ist mir hier schon öfter begegnet.

Die Antwort lautet nein, Israel hat weder den IS, noch die Hamas unterstützt.

Israelische Behörden haben islamistische Gruppen in den 80er Jahren geduldet. (Vor allem die Mujama al-Islamiya, aus der dann letztlich die Hamas hervor ging.)

Dies geschah in der Hoffnung, die PLO verliert an Einfluss. Aus diesen Islamisten ging dann die Hamas hervor. Es fand keine Finanzierung statt!

Es gab keine belegte Finanzierung durch den israelischen Geheimdienst. Ebenso kein Geldfluss, keine Waffen, keine militärische Ausbildung usw..

Es war ein politisch taktischer Fehler. Keine Verschwörung zur Erschaffung der Hamas.

Israel hat die PLO 1993 anerkannt und arbeitet bis heute mit der PA im Westjordanland zusammen. In den 80ern wurden islamistische Wohlfahrtsvereine in Gaza toleriert, wie z.b. die genannte, Mujama al-Islamiya.

Das war eine politische Fehleinschätzung, aber keine gezielte Finanzierung und/oder Bewaffnung zur Schaffung der Hamas. Dass die PLO später in Gaza an Einfluss verloren hat, lag vor allem an den blutig geführten Kämpfen zwischen Hamas und Fataha, während der Machtübernahme des Gazastreifen 2007, durch die Hamas.

Zum IS:

Mir ist aber der Ursprung dieser Desinformation bekannt. Das ist eines der Lügen, die vom iranischen Mullahregime regelmäßig verbreitet wird um Israel zu diskreditieren. Es gibt außer das, keinerlei seriöser Belege, dass daran nur im Ansatz etwas wahres daran ist.

Was stimmt und nachgewiesen werden kann:

Israel bekämpft den IS und IS-nahe Gruppen z.b. bei den Golanhöhen.

Israel hat im ersten syrischen Bürgerkrieg die YPG, die an forderster Front gegen den IS gekämpft hat, mit Nachrichtendienstlichen Informationen, wie auch Waffen und Munition versorgt.

Israel steht in offener Feindschaft zum IS.

Religion, Islam, Geschichte, USA, Krieg, Politik, Waffen, Frieden, Ethik, Gesellschaft, Hamas, internationale Politik, Iran, Islamismus, Israel, Judentum, Nahostkonflikt, Palästina, Politikwissenschaft, Soziales, Syrien, Terrorismus, Fatah, Hisbollah, Nahostkrieg, Islamischer Staat, Fake News

100 Tage Merz. Wie bewertet ihr die Arbeit unserer Regierung?

Galoppierende Inflation, Rekordzahlen bei Insolvenzen und Kündigungen, wachsende soziale Ungerechtigkeit und eine Rekordverschuldung zukünftiger Generationen durch eine Grundgesetzänderung. 

Dazu Kriege auf der ganzen Welt, die zu eskalieren drohen und dicke Steuer- und Abgabenerhöhungen in der Planung. Auch sollen die selbstgefälligen Deutschen länger arbeiten. Die Rente mit 70 wird bald kommen, die explodierenden Renten und Krankenkassenbeiträge sollen anders nicht mehr finanzierbar sein.

Viele Deutsche haben den Eindruck, dass sich Arbeit nicht mehr ausreichend lohnt und man stattdessen fürs Nichtstun belohnt wird. Das Bildungssystem und gescheiterte Integration von Millionen Zuwanderern sorgen für zusätzlichen sozialen Sprengstoff.

Doch der beliebte CDU Politiker und Kanzler Friedrich Merz ist sich sicher:”Wir schaffen das.”Feiern tut man sich in den eigenen Reihen bereits für die erfolgreiche Migrationswende. In den letzten Wochen habe man insgesamt etwa 100 Migranten zurückweisen können. Auch die Wirtschaftsindikatoren sind laut Regierungsinformationen positiv. 

Aber wie würdet ihr die Leistung unserer Spitzen Politiker bewerten? (von 0-10)

0. Katastrophal 50%
5-6 Ganz okay kann man nicht meckern 21%
7-8 Gut. Haben schon viel erreicht 18%
3-4 Ampel Niveau 6%
9-10. Sehr gut. Die beste Regierung aller Zeiten 6%
1-2 Sehr schlecht aber besser als AfD 0%
Krise, Angst, Wirtschaft, Krieg, Politik, Gewalt, Afghanistan, Ausländer, Depression, Die Grünen, DIE LINKE, Freibad, Gaza, Hamas, Migranten, Migration, Soziales, SPD, Syrien, Ukraine, Versagen, AfD, Bürgergeld, Merz, wirtschaftswunder, woke, Energiewende, Linksgrün, Linke

Was trägt man auf einer syrischen Verlobungsfeier? Und was kann ich als kleines Geschenk mitbringen?

Hallo zusammen:)

ich bin demnächst zum ersten Mal auf einer Verlobungsfeier eingeladen – es ist gleichzeitig meine erste Verlobungs- oder Hochzeitsfeier überhaupt, und dazu auch noch in einem syrischen Rahmen, mit dem ich mich bisher nicht so gut auskenne.

Es handelt sich um die Verlobung der Schwester meiner besten Freundin. Ich selbst habe zwar nicht viel Kontakt zur Verlobten, aber wir verstehen uns gut

Ich habe meine Freundin gefragt, was ich anziehen soll, aber sie meinte nur: „Zieh einfach das an was du möchtest.“

Ich bin jetzt aber trotzdem verunsichert. Ich wollte gerne ein rotes Kleid tragen – es ist bodenlang, hat lange Ärmel und ist an der Taille etwas enger geschnitten, aber insgesamt sehr schlicht (kein Glitzer oder Muster). Ich würde nur dezenten Goldschmuck dazu tragen.

Jetzt frage ich mich:

  • Ist rot als Farbe überhaupt in Ordnung auf einer syrischen Verlobungsfeier?
  • Und: Ist ein schlichtes Kleid überhaupt passend? Ich habe gehört, dass viele Frauen auf solchen Feiern eher pompös gekleidet sind – mit Glitzer, Stickereien etc. Ich möchte auf keinen Fall unangemessen gekleidet erscheinen oder unabsichtlich negativ auffallen.

Außerdem:

Ich verdiene im Moment nur 300 € im Monat (Minijob), da ich bald umziehe und ab September studiere. Ich habe gehört, dass man bei solchen Anlässen Geld oder sogar Gold schenkt. Das kann ich mir aber aktuell ehrlich gesagt nicht leisten.

Deshalb meine Frage:

  • Was kann ich als kleines, dennoch respektvolles Geschenk mitbringen?
  • Gibt es kulturell akzeptierte Alternativen zu Geld oder Gold, die trotzdem gut ankommen?

Ich würde mich sehr über Tipps oder Erfahrungen freuen – vor allem, wenn jemand selbst syrischen Hintergrund hat oder schon auf solchen Feiern war.

Danke euch! 🌸

Kleidung, Hochzeit, Freunde, Syrien, Verlobung

Wir haben überlebt – jetzt wollen wir leben: Die Assyrische Autonomie Bewegung?

Aus Assyrischer Sicht zum neuen Konflikt in Syrien

Wieder ein neuer Konflikt. Diesmal zwischen Drusen und sunnitischen Gruppen in Syrien, die Jolani und seinen radikalen Milizen nahestehen. Und wieder trifft es Minderheiten. Wieder stehen wir als Assyrer fassungslos am Rand und sehen, wie sich das Rad der Gewalt weiterdreht – ohne Halt, ohne Hoffnung, ohne Gerechtigkeit.

Wie lange will der Westen noch zuschauen?

Syrien ist längst nicht mehr das Land, das wir einst Heimat nannten. Es ist zum Spielfeld von Islamisten, Warlords und ausländischen Interessen geworden. Wer heute in Syrien keine Waffe trägt, lebt in Angst – oder stirbt. Und wer einer religiösen oder ethnischen Minderheit angehört, lebt mit dem ständigen Gefühl: Wir sind als Nächste dran.

Die Jihadisten haben große Teile Syriens übernommen. Sie unterdrücken Andersdenkende, vertreiben Christen, Drusen, Alawiten, Jesiden und gemäßigte Sunniten. Sie zerstören alles, was nicht in ihr enges Weltbild passt. Schulen, Kirchen, Gräber – und vor allem Menschenleben.

Der Westen hat jahrzehntelang geredet, analysiert, verurteilt – aber nichts getan. Und jetzt? Jetzt ist Syrien ein offenes Grab für eine ganze Generation. Die internationale Gemeinschaft muss endlich handeln. Nicht mit weiteren leeren Erklärungen, sondern mit einer klaren Strategie: Nur eine internationale Schutztruppe kann Syrien wieder Frieden bringen.

Ohne eine solche Präsenz wird es keine Sicherheit geben – weder für Assyrer noch für Drusen oder andere Minderheiten. Der Zerfall ist zu weit fortgeschritten, das Vertrauen zwischen den Volksgruppen zerstört, die Macht in den falschen Händen.

Wir ahnen das Schlimmste. Denn wir haben erlebt, wie sich das Schlimmste in Syrien immer wieder bewahrheitet.

Bild zum Beitrag
Religion, Krieg, Konflikt, Naher Osten, Nahostkonflikt, Syrien

Meistgelesene Beiträge zum Thema Syrien