Gehe ich zu einem Discounter und schaue mir den Mehlpreis an, so frage ich mich, wie so ein Preis überhaupt machbar ist. 1 Kilo Mehl Typ 402 kostet da 39 Cents.
Wenn man bedenkt wie viel Arbeit anfällt, bis das Getreide erntereif ist, wie können solche Preise zustande kommen ?
Wer verdient denn da noch, ausser dem Discounter ? Mir ist zwar bekannt, dass heute aus einem Hektar Ackerland wesentlich mehr an Ertrag erwirtschaftet wird, als dies früher der Fall gewesen ist. Das ist der neuzeitlichen Art der Düngung zuzuschreiben.