Studieren – die besten Beiträge

Lehramt Realschule (Bayern)?

Hallo!

Nachdem ich mein Abitur (Bayern) letztes Jahr geschrieben habe, habe ich jetzt sehr viele Praktika gemacht und am besten hat es mir in der Schule gefallen.

Deshalb werde ich mich für Lehramt Realschule (Bayern) entscheiden!

Bei den Fächerkombinationen bin ich mir noch etwas unschlüssig.

Entweder Deutsch,Geographie oder Französisch,Geographie

Wer hat denn generell Erfahrungen mit einem Lehramtsstudium Realschule (Bayern) besonders mit Deutsch und/oder Geographie?

Kommen in Deutsch auf mich wieder Faust etc. im Studium zu oder erwartet mich dort etwas komplett anderes als in der Schule?

Was erwartet mich? Ich selber war ein typischer "Durchschnittsschüler".

Wie viel Arbeitsaufwand/Zeitaufwand muss ich für Deutsch und/oder Geo im Durchschnitt einkalkulieren?

Ist es gut zu schaffen oder wird es ziemlich "knackig" im Gegensatz zu anderen Studiengängen?

Französisch würde mir sehr gefallen,allerdings spreche ich bis jetzt kein Französisch. Man kann das Studium aber ohne Vorkenntnisse beginnen.

Ich habe das kleine Latinum und sowohl in Spanisch als auch in Italienisch Kenntnisse auf dem Niveau B1.

Was habt ihr bis für Erfahrungen, wenn jemand das Französisch Studium komplett ohne Vorkenntnisse startet? 

Ist es für Anfänger gut zu schaffen oder haben einige Studenten Schwierigkeiten? 

Wie viel Zeitaufwand muss ich als Anfänger für Französisch im Durchschnitt einkalkulieren? 

Was erwartet mich im Französisch Studium? Es sitzen vermutlich ja auch Studenten in den Vorlesungen, die Französisch als Muttersprache haben bzw. Sich schon jahrelang mit Französisch beschäftigen. Kann man den Rückstand jemals aufholen? 

Was meint ihr?

Ich bin um jede einzelne Antwort und Meinung dankbar!

Beruf, Deutsch, Studium, Schule, Job, Französisch, Abitur, Bayern, Geografie, Germanistik, Gymnasium, Lehramt, Lehrer, Realschule, realschule-bayern, studieren, Universität, Verbeamtung, weiterführende Schule, Aussichten, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro, unterrichten, lehren

Keine Freunde an der Uni gefunden?

Ich studiere seit Oktober und bin mittlerweile im 2. Semester. Am Anfang war ich mit so 6-7 Leuten in einer Gruppe und das war echt noch eine lustige Zeit. Man wusste, neben wen man sich setzten kann und man konnte miteinander reden und mittags waren wir zusammen in der Mensa. Wir haben einmal auch was außerhalb der Uni gemacht. Aber dann hat jeder noch so seine eigenen Freunde gefunden.. in unsere ursprüngliche Whatsapp Gruppe schreibt auch schon lang keiner mehr. Ich fühl mich auch komisch, wenn die da schon zu dritt sitzen, da hinzugehen... weil sie sind mittlerweile schon echt gut befreundet und ich habe teilweise gar nichts mit den Leuten zu tun.

Dann habe ich gegen Ende des 1. Semesters noch einen Jungen kennen gelernt. Er war echt mega nett und da hat es wieder richtig Spaß gemacht in die Uni zu gehen und wenn ich mal zu spät war, hat er mir gleich geschrieben und gefragt, wo ich bleibe. Aber seit den Ferien nicht mehr. Er sitzt jetzt immer neben einen anderen Mädchen und fährt auch mit ihr zur Uni und sie sitzen immer SO nah nebeneinander und reden und lachen die ganze Zeit. Habe mich heute mal neben ihn gesetzt (er saß noch neben ihr) und er hat kein Wort mit mir geredet.. aber ich bin halt auch schüchtern und fang kein Gespräch an, wenn er die ganze Zeit mit ner anderen redet.

Habe noch einen guten Freund in der Uni, aber der kommt nie zur Vorlesung.. Ich fühl mich irgendwie blöd, weil alle schon einen guten Freundeskreis haben außer ich. Bin auch grad von der Uni heim, obwohl ich noch Vorlesung hätte, weil es so langweilig ist und ich mit niemanden so reden kann..

Studium, Schule, Freundschaft, Freunde, Hochschule, Liebe und Beziehung, studieren, Universität

Studium DaF oder Germanistik HILFE :(?

Hey ihr Lieben,

ich werde ab dem Wintersemester studieren und bin total durcheinander. Ich bin daran interessiert, in Zukunft Deutsch oder Englisch im Ausland zu unterrichten und mich mit diesen Sprachen genau auseinander zu setzen. Aber komplett festlegen kann ich mich da auch nicht, da man nie weiß, was noch kommt.

Ich dachte über Monate/Jahre hinweg, dass eine Zwei-Fach Kombi (für den Bachelor) mit DaF (Deutsch als Fremdsprache) und English Studies ein guter Anfang sei. Ich telefoniere mich seit Ewigkeiten durch, da DaF ja etwas spezieller ist.

Jetzt bin ich aber bei den Uni Studienberatungen an jemanden geraten, der mir komplett von dieser Idee abgeraten hat und, dass ich mit einem Lehramt Studium mit Deutsch und Englisch viel besser dran sei. Dass ich mir mit einer DaF/English Studies Kombi die Aussichten darauf verbaue. Ich habe schon vorher mit anderen Beratungen gesprochen und so wurde mir das noch nie gesagt.

Ich bin auf jeden Fall nicht daran interessiert, in Deutschland an öffentlichen Schulen zu unterrichten und einem ganzen Germanistik Studium bin ich auch nicht interessiert. Deswegen hat mich dieses Gespräch gerade total durcheinander gebracht und viel Zeit habe ich auch nicht mehr und ich verstehe gar nichts mehr.

Aber wie gesagt, sich halt andere Möglichkeiten auch offen halten zu können. Und ich bin zudem auch eher an dem sprachlichen Part interessiert. Dass Literatur ein ständiger Begleiter ist, ist mir bewusst, aber dennoch möchte ich da nicht den Schwerpunkt drauf legen, wenn das möglich ist.

Vielleicht hat jemand von euch hier Erfahrung mit dem Interesse an Deutsch und Englisch und Auslandarbeit und kann hier etwas dazu schreiben, das wäre sehr nett. Danke!

Studium, Schule, Bachelor, DaF, Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Lehramt, Studienberatung, studieren, Universität, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studieren