Straße – die besten Beiträge

Gehörlose Katze hat keine Angst vor Autos?

Kurzfassung:

ich brauche Tipps, wie ich meiner Katze beibringen kann, das Autos eine Gefahr sind, da sie gehörlos ist und es nicht versteht.

Langfassung:

Hallo, vor circa einem Jahr wurde uns ein kleines Kätzchen von einem Bauernhof zugetragen. Es war schwer krank und verlor durch die Medikamente und die Krankheit leider sein Gehör. Jetzt ist es unsere geliebte Katze, Lily. Am Anfang haben wir es so gemacht, dass sie nur drinnen sein durfte. Stück für Stück haben wir sie dann rausgelassen waren während dessen im Garten und haben auf sie aufgepasst. Weiter ging es dann mit einer Leine, dort banden wir sie im Garten fest oder spazierten mit ihr über die gegenüberliegende große Bauern Wiese.
Leider war das alles nicht genug und sie braucht viel mehr Bewegung und Auslauf.
Seit zwei Wochen versuchen wir, sie mit einem Tracker ohne Leine rauszulassen.

Da die gegenüberliegende Bauernwiese und unser Grundstück eine Straße trennt, läuft sie immer über die Straße. Man darf bei uns nur 30 KMH fahren. Jedoch fahren einige Autos auch zu schnell. Das eigentliche Problem ist einfach nur, dass sie nicht versteht, dass Autos eine Gefahr sind. Sie möchte mit ihnen spielen und springt sie an… bis jetzt ist zum Glück noch nichts passiert. Jedoch habe ich Angst, dass sie irgendwann angefahren wird.

Andererseits ist sie auch nicht glücklich, wenn sie nur im Garten sein darf oder an der Leine ist.

Ich brauche dringend Tipps, wie ich meiner Katze beibringen kann, das Autos eine Gefahr sind und dass sie die nicht anspringen darf. Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten?

ich danke schon mal im Voraus

Auto, Katze, gehörlos, Handicap, Katzengesundheit, Katzenverhalten, Straße, Freigang

Wieso werden Menschen gehasst, die sich freiwillig und vorbildlich für die Ordnung und Sicherheit des Straßenverkehrs einsetzen?

Guten Tag,

ich verstehe überhaupt nicht weshalb der vorbildliche, fleißige und sympathische junge Mann in den Kommentaren des vorliegenden Videos diffamiert wird. Ich finde, dass das auch nichts mit "denunzieren" zu tun hat, sondern das hat eher etwas damit zu tun, lediglich potentielle Gefahrenquellen zu beseitigen und als Präventionsmaßnahme Anzeigen zu erstatten, damit es nicht wieder zu solchen gefährlichen Behinderungen und Ordnungswidrigkeiten kommt. Die Menschen müssen eben lernen, dass solch ein Verhalten nicht in Ordnung ist! Ich muss leider auch jeden Tag meine Nachbarn anzeigen, die entweder nicht in Fahrtrichtung parken, mit abgelaufenem TÜV fahren oder parken, nicht die vorgeschriebenen Abstände zu Kreuzungen bzw. zum Bordstein halten, auf Gehwegen oder insbesondere Fahrradwegen parken, die zu lebensgefährlichen Situationen führen können. Ich schaffe auch am Tag meine 5-10 Anzeigen, dadurch dass meine Nachbarn nie dazulernen und ich überall sonst Verkehrssünder treffe. Aus diesem Grund würde ich gerne wissen, weshalb Menschen solch einen Hass auf ordnungs- sowie pflichtbewusste Menschen haben.

https://www.youtube.com/watch?v=bcqbVmC9M5g

Video, Auto, Ordnung, Internet, Freizeit, Beruf, Fahrrad, Hobby, Polizei, Menschen, Recht, anzeigen, Social Media, Psychologie, Anzeige, Falschparken, Gesellschaft, Jura, Kommentare, Ordnungsamt, parken, Parkplatz, persönlich, Ruf, Soziologie, Straße, Straßenverkehrsordnung, anhalten, Diffamierung, Denunzieren

Dürfen sich Autofahrer gegen die Strassenkleber wehren?

Klima-Proteste: Welche Rechte haben Autofahrer?
  • "Recht braucht Unrecht nicht zu weichen" – dieser Gedanke steht hinter dem Recht auf Notwehr. Kurz gesagt: Jemand, der sich rechtskonform verhält und angegriffen wird, darf sich verteidigen, auch wenn er den Angreifer dadurch verletzt. Für den Strafrechtler Eric Hilgendorf, Professor an der Universität Würzburg, ein "Menschenrecht, das jeder Bürgerin und jedem Bürger zusteht".
Selbsthilfe der Autofahrer: Notwehr?

Wenn sich Klima-Aktivisten unangemeldet auf eine Fahrbahn kleben, darf der Autofahrer, der im Stau steht, die Blockierer demnach auch von der Fahrbahn losreißen und wegtragen, meint Jurist Hilgendorf. Selbst wenn das zu erheblichen Handverletzungen führen sollte.

Laut Hilgendorf befindet sich der Autofahrer in einer Notwehrsituation, es liege ein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf dessen Fortbewegungs- und Handlungsfreiheit vor. Immer vorausgesetzt, die Polizei ist (noch) nicht vor Ort. Denn sobald staatliche Hilfe greifbar ist, ist nach überwiegender Ansicht der Juristen private Notwehr ohnehin nicht mehr erforderlich.

Hilgendorf: Mit Einsatz von Pfefferspray vergleichbar

Das Losreißen und Wegtragen der Aktivisten, sei auch geeignet, den Angriff abzuwehren oder zumindest abzuschwächen.

"Es gilt hier grundsätzlich dasselbe, wie in dem Fall, in dem eine Frau nachts am Weitergehen gehindert wird: Sie darf Pfefferspray einsetzen, auch wenn dadurch die Augen des Angreifers verletzt werden könnten", sagt Hilgendorf.

BR24

nein, dürfen sich nicht wehren 67%
ja, dürfen sich wehren und sie losreißen 33%
Auto, Verkehr, Polizei, Gas, fahren, Politik, Recht, Gesellschaft, grün, Klima, Notwehr, Protest, sitzen, Straße, Kreuzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Straße