Funktionsweise Steckdose?
Hallo liebe Gf.net-Community,
da ich mich sehr für technische Dinge interessiere, habe ich Mal ein paar Fragen zur Funktion einer Steckdose.
- Wie viele „Leitungen“/Kabel kommen vom Kraftwerk. Nehmen wir mal an, dass im Kraftwerk ein drei Phasen Wechselstrom erzeugt wird, der zur Erde eine Spannung von (nur als Beispiel) 100 Volt aufweist. Dann muss doch nur ein einziges „Kabel“ vom Kraftwerk kommen, denn der Neutralleiter muss ja nicht unbedingt vom Kraftwerk kommen, oder?
- Beträgt die Frequenz des Wechselstroms im deutschen Stromnetz 50 oder 60 Hz?
- Wie funktioniert genau eine Steckdose? Ich weiß, dass am Außenleiter eine Spannung von (ca.) 230 V anliegt. Dieser Strom fließt dann ja durch das entsprechende Gerät, und dann? Wofür wird dann genau das zweite „Loch“ der Steckdose gebraucht?
- “Speakon Kabel sollten nicht unter Spannung gesteckt werden, da kein Schutzleiter voreilt“ —> Stimmt das? Und wenn ja, wieso ist das so? Was ist der „Vorteil“, wenn ein Schutzleiter voreilt?
Ich möchte mich entschuldigen, falls ich Fachbegriffe oder ähnliches falsch verwendet habe.
Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Antworten.
Beste Grüße