Sprache – die besten Beiträge

Zum Tode von Tilo Prückner - Welcher Film bzw. welche Serie hat euch am meisten gefallen?

Am 2. Juli verstarb mit Tilo Prückner einer der ganz großen deutschsprachigen Volks bzw. Filmschauspieler im Alter von 79 Jahren.

Er schaffte es wie kein zweiter über mehrere Generationen hinweg mit seinen verschiedenen Rollen sein Publikum zu begeistern. Oft waren es Außenseiter, Käuze oder Kleinganoven auf die der talentierte Schauspieler laut Jörg Pilawa abonniert war. Jedenfalls waren es oftmals verschrobene Charaktere, die Tilo Prückner mit größtem Talent manchmal wortkarg aber auch mit starker Ausstrahlung und Lebensweisheiten auf die Bühne, ins Fernsehen oder ins Kino brachte.

Er war in seiner Spielweise jedenfalls anders mit leichter Zurückhaltung aber dennoch einzigartig und vertraut. Mit Ihm verlieren wir deshalb einen großen deutschsprachigen Schauspieler.

Und mich interessiert von euch in welchem Film oder welcher Serie ihr von Ihm am meisten begeistert wart?

Freue mich auf eure Teilnahmen und Beiträge.

Und hier geht es übrigens noch zu Teil 2:

https://www.gutefrage.net/frage/zum-tode-von-tilo-prueckner---welcher-fernsehfilm-gefaellt-euch-am-besten

Heute Abend am Mittwoch den 08.07. sendet die ARD zum Tode Tilo Prückner's nochmal den Fernsehfilm Holger sacht nix aus dem Jahr 2011: https://www.daserste.de/specials/ueber-uns/zum-tode-von-tilo-prueckner100.html

In liebevoller Erinnerung

euer SANY3000

PS.: Gerne dürfen auch wieder andere Titel genannt werden.

Hier noch ein interessantes Interview mit Tilo Prückner:

https://www.youtube.com/watch?v=hpB7WIr46r4

Bild zum Beitrag
Die unendliche Geschichte (1984) 29%
Ostwind (Filmreihe) (2013, 2015, 2017 und 2019) 25%
Rentnercops (Fernsehserie) (2015-2020) 17%
Tatort (Fernsehreihe) (Diverse Jahre) 13%
Didi - Der Doppelgänger (1984) 8%
Bomber und Paganini (1976) 4%
Adelheid und ihre Mörder (Krimiserie) (1993-2000) 4%
Schauspieler, Fernsehen, Film, Sprache, Deutschland, ARD, Film und Fernsehen, Filme und Serien, Tatort, Die Unendliche Geschichte, Ostwind, Abstimmung, Umfrage

Kinder mehrsprachig oder einsprachig erziehen?

Hallo! Ich bin 2 1/2 - sprachig erzogen worden, hatte kaum irgendwelche Wörter vermischt oder dadurch Nachteile gehabt. Im Gegenteil, das lernen lief spielerisch, mir fällt es heute bei Reisen im Ausland leichter als z.B. meinen Mann oder meinen Freunden die nur einsprachig aufgewachsen sind, andere Sprachen zu verstehen und neue Wörter dazuzulernen. Ich sehe das erlernen mehrerer Sprachen von klein auf als Geschenk und ich finde es schade, dass man mir im Kleinkindalter nicht noch mehr Sprachen beigebracht hat. Mein fast 2 jähriger Sohn plappert auch schon 2 sprachig und er weiß erstaunlicherweise ganz genau, mit wem er welche Sprache, bzw. Wörter sprechen soll. Also, bei mir und meinem Mann nur deutsch und bei den Großeltern die andere Sprache. Wichtig ist nur, dass bestimmte Personen immer gleiche Sprachen sprechen...

Jetzt ist es so, dass unsere Bekannten dieses Thema heiß diskutieren, weil da ein 4 Monate altes Baby ist, wo die Mama sich strickt weigert dass das Kind zweisprachig erzogen wird. Sie ist selbst einsprachig aufgewachsen und sie hat Angst, dass sie ihr Kind eines Tages mal mit einer Fremdsprache anspricht, oder gar beschimpft. Ich verstehe es nicht, denn ich kenne keinen wo das so abgelaufen ist. Aber natürlich müssen das die Eltern selber wissen und die Meinung der Mutter wird auch respektiert. Mich würde nur interessieren wie Eure Erfahrungen damit sind, bzw. waren? Welche Nachteile können denn dabei entstehen?

D A N K E !

Lernen, Kinder, Erziehung, Sprache, Baby, Fremdsprache, erziehen..., Mehrsprachig

Deutschförder-Schüler fühlen sich ausgegrenzt!

Verstehen Kinder und Jugendliche nicht gut genug Deutsch, um dem Unterricht ohne Unterstützungsmaßnahmen folgen zu können, müssen sie seit 2018/19 in Österreich einen Großteil des Schultags in separaten Deutschförderklassen verbringen.

Erste Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Jugendlichen dabei ausgegrenzt fühlen - von Mitschülern und Lehrpersonal.

In den Deutschförderklassen, in denen die Jugendlichen bis zu vier Semester lang 15 bis 20 Stunden pro Woche separat in Deutsch unterrichtet werden, sitzen Jugendliche mit immer unterschiedlicheren Vorerfahrungen und Kompetenzen, was die Lehrkräfte laut Schwab vor neue Herausforderungen stellt. Besorgt zeigt sie sich über die von den Interviewten berichtete Ausgrenzung und Auswirkungen der separaten Deutschförderklassen auf die schulische Entwicklung der Jugendlichen.

Während Unterrichtsqualität und soziales Klima in der Deutschförderklasse überwiegend positiv bewertet werden, fühlen sich in ihrer Regelklasse laut Studie viele Jugendliche ausgegrenzt: Sie hätten dort wenig oder gar keinen Bezug zu den Lehrkräften, diese würden beim Unterrichten keine Rücksicht auf Schüler mit geringeren Deutschkenntnissen nehmen und gleichzeitig eine geringere Erwartungshaltung an deren Leistungen stellen als die Lehrer der Deutschförderklasse. Durch den separaten Unterricht in der Deutschförderklasse verpassen diese Jugendlichen auch wichtige Inhalte in anderen Fächern.

Was soll verbessert werden?
Bild zum Beitrag
Kinder, Mobbing, Schule, Erziehung, Sprache, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Ausländer, Jugend, Muslime, Österreich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprache