Frage zu einer Elektro-Prüfungsaufgabe. Effektivwert?
Ich beschäftige mich zur Zeit aus Interesse mit den Grundlagen der Elektrotechnik und bin gerade dabei, ein paar frühere Prüfungen durchzurechnen. Jetzt komme ich aber bei folgender Prüfungsaufgabe nicht weiter:
Bei einer Leistungssteuerung wird von der sinusförmigen Wechselspannung jeweils nur eine Halbwelle durchgeschaltet. Wie verändert sich der Effektivwert der Spannung?
Die Lösung ist:
Der Effektivwert sinkt auf 70,7%.
Aber warum? Mir fehlt da irgendwie der Ansatz. Ich weiß, dass man den Effektivwert mit Ueff=Uamp*sqrt2 berechnet. Aber wie komme ich da jetzt auf die 70,7 %?