Schule – die besten Beiträge

Gen Z sieht keinen Sinn mehr für ein Studium

Drei bis vier Jahre Studium, tausende Euro Studiengebühren, und dann schlägt ChatGPT zu: Für fast die Hälfte der Gen Z in den USA war das Bachelor-Diplom offenbar ein schlechter Deal. Zumindest laut einer aktuellen Indeed-Umfrage: 49 Prozent der befragten Gen-Z-Arbeitssuchenden finden, dass generative KI wie ChatGPT ihren Abschluss bereits entwertet hat.

Damit steht die junge Generation ziemlich alleine da. Von den Millennials sehen das nur ein Drittel ähnlich, unter Boomern sind es sogar nur 20 Prozent. Wer gerade erst ins Berufsleben startet, spürt den Wandel der Arbeitswelt besonders direkt. Und der Wandel heißt: "Skills first - Degree later".

Laut Daten von Indeed verlangten im Januar 2024 nur noch 17,8 Prozent aller US-Jobanzeigen explizit einen vierjährigen Hochschulabschluss. Über die Hälfte der Stellenanzeigen verzichtete komplett auf formale Bildungsanforderungen. Tendenz: weiter sinkend.

Der Grund: Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Viele Arbeitgeber haben erkannt, dass sie sich mit klassischen Anforderungen wie "Bachelor zwingend erforderlich" selbst den Talentpool einschränken. Stattdessen zählt, was Bewerber und Bewerberinnen können und nicht, was auf dem Papier steht.

Gerade in techniknahen Berufen wie Software-Entwicklung, IT-Dokumentation oder Projektmanagement bröckeln die Bildungsbarrieren besonders stark. Hier fällt der Rückgang der Hochschulpflicht besonders auf.

KI als Turbo und Stolperstein

Doch auch jenseits der formalen Anforderungen weht ein frischer Wind durch viele Branchen. Generative KI verändert nicht nur, wie wir arbeiten, sondern auch, was überhaupt gefragt ist. In typischen wissensbasierten Jobs wie Mathematik oder IT-Support können laut Indeed-Analyse bis zu 90 Prozent der verlangten Fähigkeiten inzwischen in "guter" oder sogar "exzellenter" Weise von KI übernommen werden.

Das könnte Fluch und Chance zugleich sein: Wer bereit ist, KI-Tools zu verstehen und in den Arbeitsalltag zu integrieren, hat gute Karten, und zwar unabhängig vom Bildungsgrad. Wer das Thema ignoriert, riskiert hingegen, ins berufliche Abseits zu rutschen.

Gen Z im Wandel: Frust trifft auf Pragmatismus

Dass sich gerade junge Menschen von ihrem Abschluss betrogen fühlen, ist symptomatisch. Die Gen Z ist digital aufgewachsen, technologieaffin und weniger an traditionellen Karrierepfaden interessiert. Satt "einmal Uni, immer Job" heißt es heute eher: "Lernen wir halt etwas Neues, wenn's sein muss."

Immer mehr Unternehmen gehen diesen Weg offenbar mit: Große Techfirmen wie Google und Microsoft bieten offene Schulungen, viele Firmen investieren in Weiterbildungen oder fördern internes Upskilling. Denn eines ist klar: Die nächste große Stellenausschreibung kommt bestimmt - und ob dann ein Abschluss zählt oder ein sicherer Umgang mit Prompt Engineering, wird sich zeigen.

Wie viel ist ein Abschluss heute noch wert und was bedeutet das für die nächste Generation von Fachkräften? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Beachten Sie beim Kommentieren aber bitte die Forenregeln. Folgen Sie uns außerdem für Neuigkeiten in der Hardware-Welt oder unsere exklusiven Inhalte gern auf Whatsapp und X. Unsere Video-Inhalte finden Sie bei Youtube, Instagram und Tiktok.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Zukunft, Job, Geld, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Generation, Jugend, künstliche Intelligenz, Philosophie, Generation Z, ChatGPT

Freund oder Feind?

Nach langem überlegen habe ich mich entschieden andere um Rat zu fragen .

Zuvor ich weiß wie schwierig 3er Freundschaften sein können und die beiden kennen sich schon länger . Auch sind einige Leute in meinem Umfeld der Meinung die beiden seien etwas ,,anders,, und sie haben auch schon mal während eines Telefonats über die Person gelästert die im Anruf mit drin war , weil sie dachten sie wäre weg .

Seit längerem habe ich das Problem , dass meine zwei Freundinnen nicht mehr mit mir reden wollen . Sie wollen sich nicht mehr mit mir treffen ,nicht mit mir alleine sein und ignorieren mich bei der gemeinsamen Partnerarbeit . Nachdem wir und heute den kompletten Tag mehr oder weniger ignoriert habe , habe ich mich entschieden das Thema anzusprechen , weil meine Psyche darunter leidet und meine Laune von Tag zu Tag schlechter wird . Ich habe sie also nach der Schule gefragt ob wir kurz reden könnten und habe ihnen meine Situation mitgeteilt und ihnen gesagt sie sollen mir ehrlich sagen ob ich sie in Ruhe lassen soll oder ob alles ein großes Missverständnis war . Sie haben mir , dann gesagt , sie hätten eher andersherum das Gefühl gehabt , was ich damit begründet habe , dass ich nicht das wortwörtliche Dritte Rad am Wagen sein wollte .

Eine Richtige Antwort wie sie zu mir stehen und was wir jetzt machen habe ich nicht bekommen . Was mich aber am meisten irritiert hat war , dass sie während des Gesprächs immer zueinander geschaut haben und hämisch Gegrinst haben , so als ob sie es unfassbar lustig fänden , was ich ihnen gerade erzähle ( Im negative Sinn lustig ) . Ich kann jetzt nicht mehr so ganz zuordnen ob sie mich an der Nase herumführen oder ob sie wirklich immer noch interessiert an einer Freundschaft sind .

Was würdet ihr tun oder mir Raten ?

Schule, Freundin, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule