Schulbildung – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Lettland „erweitert“ das Repertoire an Unterrichtsfächern. Neu auf dem Lehrplan: Der Umgang mit Waffen. Was haltet Ihr davon?

Vielfältigkeit in der Schule begrüßen vermutlich sowohl die meisten Schüler, als auch Lehrkräfte und Elternteile. In Lettland allerdings ist seit diesem Jahr auch der sogenannte „Verteidigungsunterricht“ verpflichtend als Schulfach der 10. Und 11. Klassen hinzugekommen – das sorgt nicht bei jedem für Begeisterung…

Reaktion auf veränderte Sicherheitslage

Lettland hat diese Änderungen schon im Jahr 2024 beschlossen. Der Grund: Die veränderte Sicherheitslage in Europa. Durch geopolitische Spannungen und die Nähe zu Konfliktgebieten sieht sich das Land in einer Position und Situation, die Präventivmaßnahmen notwendig machen. Das Fach hat sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. In der Theorie geht es vor allem um Staatsbürgerkunde und Erste Hilfe, in der Praxis um den kontrollierten Umgang mit Waffen. Mit qualifizierten Ausbildern üben die Schüler im Praxisunterricht, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit Waffen umgehen können.

Für das neu eingeführte Konzept sprechen sich verteidigende Stimmen hingegen aus, indem sie argumentieren, dass eine erhöhte Verteidigungsbereitschaft sich positiv auf die Gesellschaft auswirkt und auch das Sicherheitsbewusstsein stärkt. Denn: Der Unterricht besteht eben nicht nur aus Waffenumgang, sondern die Schüler erlernen auch Notfallmaßnahmen, Orientierung ohne GPS und taktische Vorgehensweisen in Katastrophenmomenten.

Reaktionen von Schülern

Die Tagesschau berichtet über die 17-jährigen Freundinnen Katrina und Romija. Sie absolvieren das neu eingeführte Fach und versuchen, sich alles zu merken. Für sie ist es kein Problem, eine Waffe in die Hand zu nehmen. Wie Katrina sagt, ist die Welt bereits voller Waffen – für sie fühlt sich der Umgang damit also normal an. Romija findet, dass sie für Stunde X, sollte eben mal der Ernstfall eintreten, gerüstet sein sollten.

Lettland geht im Übrigen noch einen Schritt weiter – und zwar mittels sprachlicher Grenzen. Russisch wird an Schulen verbannt, russische Staatsbürger müssen Sprachtests bestehen oder das Land verlassen. Das wird ebenfalls kritisiert, da rund ein Viertel der Bevölkerung zu der russischsprachigen Minderheit gehört und in einigen Städten der Alltag eben auf jener Sprache stattfindet.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom neuen Fach in lettischen Schulen und sollte dies auch in anderen Ländern angewendet werden?
  • Was denkt Ihr über die Sprachtests und das Verbot von Russisch an Schulen? (Wie) sollte mit Kindern und Jugendlichen über die Sicherheitslage Europas in Schulen gesprochen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

Bild zum Beitrag
Europa, Gefahr, Lernen, Kinder, Schule, Angst, Sprache, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Unterricht, Verteidigung, Jugendliche, Recht, Schüler, Waffen, GPS, Psychologie, baltikum, Gemeinschaft, Kritik, Lehrer, Lettland, Orientierung, Russland, Schulbildung, waffenkunde, Nachbarland, Meinung des Tages

Ich bin elektrikerim 2 lehrjahr und check fast nichts von elektrik?

Wie man schon in der Überschrift lesen kann. Check ich nicht viel was einem in der Berufsschule beigebracht wird, da die Lehrer nicht wirklich auf eine eingehen ( ist ja leider heutzutage in jeder Schule so).

Lernen ist auch so eine Sache. Ich kann irgendwie nicht selbständig lernen, egal ob es für eine Klausur, die Hausaufgaben oder sodass ich das thema verstehen, dass wir am tag durchgenommen habe. Es macht auch nicht wirklich Spaß was man da lernen, weil man hauptsächlich jede 2 Woch (hab jede 2 woche 3 mal Berufsschule) eine neue Vormel lernen muss+ umstellen+ halt die neuen Einheiten (Buchstaben/Zeichen)...

Vor ab, ich bin 19 jahre, 1mal sitzen geblieben, hab den Realschuleabschluss knapp mit 3,5 geschafft, wollte nh fachabi machen, hat mir auch nicht wirklich zu gesagt und jz bin ich ich im 2 jahr meiner Ausbildung.

Also ich weiß das ich vllt mehr lerne sollte, aber ich weiß nicht wie man anfängt, nach 5 min., geb ich auf ,weil ich das nicht check. Hat da jmd Tipps wie man lernen kann? Oder weiß jmd was man mindestens so drauf habe soll als ein elektriker, der frisch im 2 lehrer ist?

Muss dazu auch sagen mein Betrieb ist auch nicht das gelb vom Ei, sie sind unzufrieden mit mir (Schulisch und Praktisch). Hab hohe Ansprüche (Die Chefs). Die Gesellen sind ok aber zb. Hab auch wenig Sachen gemacht, die andere, z.b. in meiner Berufsschulklasse, schon gemacht habe.

Ich weiß gar nicht ob ich die Ausbildung überhaupt weiter machen soll, ob ich lernen soll, ob wohl ich da nicht so ein ehrgeizig habe ,oder was anderes anfangen soll.

Danke im voraus:)

Lernen, Schulbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schulbildung