Reparaturkosten – die besten Beiträge

akku kaputt? welche kopfhörer könnt ihr empfehlen (wasserdicht)?

Ich habe folgendes Problem: Meine Kopfhörer (Sony WH-1000xm4) laden nicht mehr auf.

Die kopfhörer hab ich ca. seit 2 Jahren außerhalb und im Gym verwendet. Sie waren also häufig mit Wasser (Schweiß) in Kontakt und auch bei Regen hab ich sie nicht weggepackt. Sie waren eigentlich sehr widerstandsfähige Kopfhörer, aber mittlerweile haben sie ihren Geist aufgegeben, vermute mal irgendeinen Wasserschaden oder sowas.

Problem:

Wenn ich die Kopfhörer an den Ladekabel anschließe, laden sie nicht mehr auf. Das ist zum Teil schon ein schon etwas älteres Problem, damals musste ich immer die Kopfhörer anschließen und eine Stunde warten, um zu schauen, ob sie aufgeladen haben oder nicht und das hat sich dann immer wiederholt, wenn sie es nicht getan hat. Also es hatte diesen "Wackelkontakt" und hat nicht immer direkt aufgeladen. Mittlerweile aber kann ich das Ladekabel 50x rein- und rausstecken, es lädt nicht mehr auf. Die Leuchte leuchtet auch nicht mehr rot beim reinstecken des Kabels, sondern bleibt einfach schwarz. Entweder ist also der Anschluss oder das Akku defekt (meine Vermutung).

Dazu möchte ich aber sagen, das wenn ich die Kopfhörer anschalte, sie in der Regel immer so ca. 30 Sekunden an bleiben, bis sie wegen zu mangelndes Akku wieder automatisch ausschalten. Wenn ich jedoch das Kabel reinstecke, während die Kopfhörer angeschaltet sind, schalten sich die Kopfhörer automatisch wieder aus, weil es in den Ladevorgang übergeht. Also scheint ein gewisser Kontakt vorhanden zu sein, denn ansonsten würden sich die Kopfhörer ja nicht ausschalten. Meine Vermutung wäre, das der Akku irgendwie über die Zeit kaputt gegangen ist, oder wie wäre eure Einschätzung zu der Situation?

Dazu würde es mich auch interessieren, ob man sowas selber reparieren kann bezüglich des Austausches vom Akku? Und wenn nicht, wie teuer wäre die Reperatur bei einem Fachmann? Ich habe bereits ein anderen Akku, den ich für den austasuch verwenden könnte.

ps. wenn es mit der Reperatur nicht klappen sollte, würde ich mich nach neuen Modellen umschauen. Dazu würde mich euer Rat interessieren, ich habe da in die Richtung WH-1000xm5 geschaut, also die Nachfolgerversion der aktuellen Kopfhörer, weil ich mit denen schon ziemlich zufrieden gewesen bin - auch was die Audioqualität und etc. angeht. Aber mir wären dann eventuell Kopfhörer lieber, die etwas widerstandsfähiger sind (auch wenn diese über 2 Jahre überlebt haben). Preisklasse zwischen 180-250€.

LG

Akku, Software, Audio, Bluetooth, Geld, Hardware, Elektronik, Kabel, Lautsprecher, Elektrotechnik, Reparatur, defekt, Akustik, Anschluss, Bass, Headset, JBL, Kopfhörer, Sound, Headphones, In-Ear-Kopfhörer, Lautstärke, Reparaturkosten, Bluetooth-Kopfhörer, Kopfhöreranschluss, AirPods

Rost behandeln oder anderes Auto kaufen?

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Fahre einen Peugeot 208, 10 Jahre alt, 82 PS, unter 80.000 km, steht technisch einwandfrei da (scheckheftgepflegt, alle erforderlichen Reparaturen stets professionell und rechtzeitig machen lassen). Allerdings habe ich jetzt beim "Frühjahrsputz" meines Autos leider festgestellt, dass es an der Unterseite der Türkanten innen leicht zu rosten anfängt (siehe Fotos), was man von außen natürlich nicht auf den ersten Blick sieht.

Ich habe keine Ahnung, wie viel es kosten würde, das machen zu lassen. Hat hier zufällig jemand Erfahrung damit? Wenn ja, würde ich mich über eine grobe Schätzung freuen!

Damit verbunden ist noch eine zweite Überlegung: Ich habe das Auto vor 5 Jahren für relativ günstige 7.500 € gekauft. Behalte ich meinen 10 Jahre alten Gebrauchten, so muss ich vermutlich ohnehin bei nächster Gelegenheit einiges investieren: Der Zahnriemen dürfte vom Alter her fällig sein; die Bremsen könnten auch mal wieder dran sein; und Bremsflüssigkeitswechsel und Inspektion mit Ölwechsel stehen ja sowieso turnusmäßig an.

Ich muss also so oder so Geld in die Hand nehmen, insbesondere, wenn ich auch die Roststellen beseitigen lasse, was ich vermutlich auch tun sollte. Ich würde schätzen, dass ich da in Summe (für die oben genannten Reparaturen und Inspektionen plus Rostbeseitigung) irgendwo bei 2.000 Euro lande, aber vielleicht schätze ich da auch zu hoch.

Laut autoscout-Rechner kann man momentan ein Auto meines Modells mit den oben genannten Parametern im Durchschnitt für 5.900 bis 6.900 Euro losbekommen. Selbst wenn man den Rost als Mangel noch in Rechnung stellt, könnte ich vielleicht 4.500 bis 5.000 Euro für meinen Gebrauchten bekommen, was angesichts des ursprünglichen Kaufpreises vor 5 Jahren immer noch ziemlich gut wäre.

Dadurch stellen sich mir folgende Fragen:

  • Soll ich das Geld investieren und mein bestehendes Auto fit für die nächsten Jahre machen, dann aber auch für die nächsten vermutlich 4-5 Jahre weiterfahren?
  • Oder macht es mehr Sinn, ihn jetzt abzustoßen und zu verkaufen oder in Zahlung zu geben und sich stattdessen etwas anderes zu holen - einfach, weil die Gelegenheit vergleichsweise günstig ist? Lust hätte ich ja schon auf etwas neueres, besser ausgestattetes, besser motorisiertes, allerdings sind die Autos, die mir persönlich gefallen, leider auch dreimal so teuer wie die 7.500 Euro, die ich damals bezahlt hatte... und gebrauchte Kleinwagen um die 5 Jahre kriegt man mit vergleichbarer Ausstattung und Kilometerzahl wie damals heute leider nicht mehr für 7.500 Euro. Ich würde dann vermutlich gleich auf ein Modell der Mittelklasse wechseln.

Ich freue mich über Anregungen und Kommentare, die mich in meinen Überlegungen weiterbringen können!

Bild zum Beitrag
Vierstelligen Betrag in 10 Jahre alten Gebrauchten investieren 0%
10 Jahre alten Gebrauchten verkaufen oder in Zahlung geben 0%
Gebrauchtwagen, Gebrauchtwagenkauf, Peugeot, Rost, Reparaturkosten

Reparaturanfrage bei Lowsider (Motorrad)?

Hallo zusammen,

leider hatte ich vergangenen Sonntag einen kleinen Unfall mit dem Motorrad (Lowsider in einer 180° Kurve auf Rollsplitt, Hinterrad hat Grip verloren und hat sich verabschiedet, keine Warnschilder, außerorts). Es lag definitiv nicht an meiner Schräglage, das würde man dann am Reifen erkennen. Außerdem war Rollsplitt in meinem Hinterreifen.

Ich habe keine Vollkasko-Versicherung, daher muss ich den Schaden selber bezahlen. Der Händler meinte ich sollte Anzeige gegen die Straßenmauerei stellen, da die Straße nicht sauber war und es aufgrunddessen zum Unfall inkl. Personenschaden kam. Allerdings weiß ich jetzt schon, dass mir auch eine Teilsschuld zugesprochen wird, weil "hätte ich mir ja denken können". Wird sich wahrscheinlich nichtmal lohnen.

Ich war gestern beim Gutachten, er wollte allein für das genaue Anschauen 450€ und die würden ja alles mit Originalteilen ersetzten (die ja bekanntlich sehr teuer sind) und er hat auf insgesamt über 2000€ geschätzt. Der Schaden an sich ist wirklich minimal, ich hatte Sturzpads dran. Ich habe das Gutachten abgelehnt, weil das irrsinnig teuer war. Das Motorrad läuft, kein Flüssigkeiten ausgelaufen, habe dann selbständig die Motorradverkleidung abgenommen. Ich hab absolut keine Risse oder Verbiegungen, geplatzte Schweißnähte am Rahmen oder an der Gabel erkennen können. Selbst die Außenverkleidung ist minimal verkratzt, würde man auf den ersten Blick nicht erkennen. Ich muss nur folgende Dinge ersetzen, da sie abgebrochen sind: Lenkerstümmel (das Metallrohr, der Lenker an sich ist nicht verbogen), Fußraste links, Schalthebel (Fußstück), Kupplungshebel und hinten das Hecklicht, weil Glas gesprungen.

Meine Frage: Kann ich einfach zu irgendeine Motorradwerkstatt gehen und einen Termin machen, dass ich nur die Gabel und den Rahmen geprüft haben möchte inkl. schriftliche Bestätigung? Die Verkleidung kann ich selber entfernen und alles andere ist nur Plastik oder Kleinteile, Technik funktioniert einwandfrei. Und was sind hier realistische Preise dafür? Brauche eigentlich nur die Bestätigung, dass mit den beiden alles in Ordnung ist. Die Ersatzteile habe ich schon alle rausgesucht und ich kann den Schaden für sehr wenig Geld selber reparieren. Nur, wenn es sich rausstellen sollte, dass etwas mit dem Rahmen sein sollte, würde ich es tatsächlich als Unfallmotorrad verkaufen.

Reparatur, unfallschaden, Reparaturkosten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparaturkosten