Rechtsextremismus – die besten Beiträge

Sind die Wahlumfragen in Österreich bewusst beeinflusst?

Ganz schlau werde ich aus dem Verhalten, mancher Politiker in Österreich derzeit nicht.

Obwohl 2 1/2 Wochen vor der Nationalratswahl die FPÖ auf 27 Prozent, die ÖVP auf 24 Prozent und die SPÖ auf 20 Prozent steht, hat Andreas Babler am gestrigen Tag noch erklärt, er wolle mit der SPÖ Erster werden.

Neos und GRUENE 9 Prozent. Bierpartei entweder drinnen, oder aber auch nicht drinnen. Einmal 4 Prozent einmal 6 Prozent. KPÖ 3 Prozent also nicht drinnen. So wie alle anderen Parteien.

Schaue ich mir momentan die Wahlumfragen an, so kann es eigentlich nur eine blau-schwarze Koalition mit zwei Parteien, dann wären dies 51 Prozent, oder zum Beispiel ÖVP, SPÖ und NEOS oder GRUENE als Ampel.

Aber alleine auf die ÖVP fehlen der SPÖ derzeit 4 Prozent, auf die FPÖ überhaupt 7 Prozent.

Wie also kann Andreas Babler auf die Idee kommen in 2 Wochen, 4 Prozent, dass wären 2 Prozent pro Woche, oder überhaupt 7 Prozent, also 3 1/2 Prozent pro Woche aufholen zu können?

Ja noch nicht einmal die ursprüngliche Wunschkoalition von der FPÖ, mit der SPÖ ginge sich aus. Da bedarf es ebenfalls bereits einer Ampel.

Sind die Politiker in Österreich einfach so borniert, halten sie das Volk für mathematisch so schlecht, oder sind die Wahlumfragen einfach manipuliert?

Was glaubst Du?

Nein korrekt, weil ... 63%
Ja manipuliert, weil ... 38%
Weiß nicht 0%
Geschichte, Neon, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, FPÖ, grün, Österreich, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, Europawahl, AfD, CDU/CSU, ÖVP, SPÖ

Sollte die 5% Hürde abgeschafft werden?

Findet ihr die 5% Hürde auch so undemokratisch wie ich? Abgegebene, gültige Stimmen werden einfach nicht gezählt und verfallen.

Damit wird auch auf das Wahlverhalten Einfluss genommen. Wähler würden zwar wegen ihrer Überzeugung gern eine bestimmte kleinere Partei wählen, tun dies aber nicht, weil sonst "die Stimme verschenkt" wird. Würde jeder die Partei wählen, hinter deren Grundsätzen er oder sie wirklich steht, ohne dies befürchten zu müssen, käme so manche Partei vielleicht sogar über die fünf Prozent. Doch selbst wenn nicht - was wäre die Befürchtung, wenn aus einer Partei nur drei, zwei oder gar ein Abgeordneter in ein Parlament entsandt würde? Wenn die Mandate sich auf mehrere kleine Parteien verteilen, bekommen die "großen" Parteien weniger Stimmen, um eine Regierung bilden zu können. Hier wird oft das Totschlagargument der gescheiterten Weimarer Republik angeführt, die oft keine mehrheitsfähigen Regierungen zustandebringen konnte.

Doch diese alten Ängste sollten wir zugunsten einer zukunftsgewandten Offenheit hinter uns lassen. Konkurrenz belebt das Geschäft, und viele Wähler sind der etablierten Parteien überdrüssig, die sich als „große Parteien“ halten wollen, ohne neue Ideen oder Visionen bieten zu müssen. Die müssten eben leidenschaftlicher für ihre Ziele werben, um auch von anderen Abgeordneten mitgetragen zu werden. Das könnte dazu beitragen, dass mehr anhand von Themen und nicht nach der Parteizugehörigkeit entschieden würde.

Die Arbeitsweise etwa im Bundestag, in dem sich Arbeitskreise bilden, würde durch Abgeordnete weiterer Parteien bereichert und nicht beeinträchtigt werden. Es könnten neue Konzepte und Lösungsvorschläge in die Parlamente mit einziehen. Viele Parteien haben ein besonderes Anliegen, für das sie Spezialisten sind und bei dem sie sich dann gezielt einbringen könnten - ganz im Sinne ihrer Wähler.

Es ist anzunehmen, dass besonders junge Menschen sich mehr in "kleinen" Parteien engagieren würden, wäre die Hürde bis zu einer tatsächlichen Mitgestaltung an der Politik nicht so hoch. Und hätten Mandatsträger dann die Chance, auch etwas mitzugestalten, wird sich zeigen, welche ehemals "sonstige" Partei sich durch erarbeitetes Vertrauen etabliert und bei welcher "nicht viel dahinter steckt".

Durch die bestehende Regel wird das Wahlverhalten massiv beeinflusst - bedenkt man, wieviele Stimmen bei Wahlen auf "Sonstige" fallen. Ein Gedankenspiel: Würden diese sich vor einer Wahl zu einem Verband zusammenschließen, käme dieser über die fünf Prozent und die Mandate könnten unter den ursprünglichen Parteien aufgeteilt werden. Doch auch das ist aus parteirechtlichen Gründen nicht möglich. Hier wird alles unternommen, dass "die Großen" unter sich bleiben und die Mandate unter sich aufteilen können. Daher wird eine Gesetzesänderung nicht aus dem Bundestag kommen. Die einzige Möglichkeit, unsere Demokratie auf diesem Weg wieder aufleben zu lassen, ist ein Volksentscheid.

Geschichte, Politik, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, Partei, Politiker, Politikwissenschaft, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Koalition

Nukleare Teilhabe - ein Relikt des vergangenen Jahrtausend?

In der NATO gibt es das Konzept der Nuklearen Teilhabe

Nukleare Teilhabe

Soll es zu einem Einsatz amerikanischer, in Deutschland und anderen Nato-Staaten gelagerter Bomben durch atomwaffenfähige Flugzeuge kommen, müsste der US-Präsident die Bomben freigeben und das jeweilige Stationierungsland dem Einsatz durch eigene Flugzeuge zustimmen. Die allgemeine Erwartung scheint zu sein, dass eine solche Einsatzentscheidung nach Konsultation mit allen Nato-Mitgliedern getroffen würde und der Nordatlantikrat dabei eine zentrale Rolle hätte.[25] Über den Einsatz einer US-Nuklearwaffe durch deutsche Waffensysteme entscheidet, sofern die USA zuvor ihre Waffe zum Einsatz freigegeben haben, stets die deutsche Bundesregierung.[26]

Dieses Konzept geht auf jemanden zurück von dem es heißt er würde heute AfD wählen

Wahlkampf: Ärger um AfD-Plakat mit Franz Josef Strauß - WELT

welt.de › regionales › bayern › article168520677 › Wuerde-Franz-Josef-Strauss-heute-wirklich-AfD-waehlen.html

Jedoch: AfD wählen? Das geht manchen dann doch zu weit. Und doch steht es so auf einigen Wahlplakten der AfD: „Franz Josef Strauß würde AfD wählen“ - der umstrittene „Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und bürgerlicher…

Von wegen AfD! „Franz Josef Strauß würde sicher CSU wählen“, sagt FJS-Biograph - Landtagswahl Bayern

https://www.youtube.com/watch?v=CTzBute5_1g

Was jetzt der "Vater" der Bombe, in Deutschland, würde sie wieder abschaffen?

Kalter Krieg - Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Kalter_Krieg

Bundeskanzler Konrad Adenauer und Verteidigungsminister Franz Josef Strauß in den darauffolgenden Jahren die atomare Bewaffnung der Bundeswehr zur ... Die USA

Streiter für deutsche Atomwaffen

deutschlandfunk.de › streiter-fuer-deutsche-atomwaffen-100.html

Unter dem Titel "Bedingt abwehrbereit" ... Verteidigungskraft der Bundeswehr. Augstein und Mitarbeiter des Verlages wurden daraufhin auf Betreiben des Ministers wegen angeblichen Landesverrats verhaftet. Im selben Jahr noch musste Franz Josef Strauß…

Kalter Krieg: Als die US-Armee gegen Strauß mobilmachte - DER SPIEGEL

spiegel.de › startseite › geschichte › kalter krieg: als die us-armee gegen strauß mobilmachte Partner

April 1957 18 führende deutsche ... Adenauer hingegen setzte sich für die Aufrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen ein. ... Atomwaffen-Befürworter: Strauß war erst der zweite Verteidigungsminister der noch jungen Bundesrepublik....

Kampf dem Atomtod – Wikipedia

de.wikipedia.org › wiki › Kampf_dem_Atomtod

  • Vorgeschichte
  • Anlass
  • Verlauf
  • Rückzug und Abbruch
  • Historische Einordnung
  • Siehe auch
  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise

Seit Dezember 1955 berichteten ... eine atomare Ausrüstung der Bundeswehr früher oder später vorgesehen sei. Im September 1956 meldeten US-amerikanische

Europa, Geschichte, USA, Bundeswehr, Krieg, Regierung, Verteidigung, adenauer, Atom, Atombombe, Bayern, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, Kalter Krieg, Militär, NATO, Partei, Rechtsextremismus, Russland, Wahlen, CSU, AfD, nuklearwaffen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtsextremismus