Rechtsextremismus – die besten Beiträge

Nazi- Vergangenheit, wie merken Leute die Veränderung?

Guten Morgen,

erst einmal zu meiner Person, ich war zwischen meinem 12-16 Lebensjahr sehr rechts eingestellt. Der Begriff Nazi ist bewusst gewählt, da ich die Ideologie wirklich vertreten habe; ich und meine „Freunde“ begrüßten und bspw. mit den Worten „Heil Hitler“ und dem damit verbundenen Gruß.

Die Ideologie machte für mich nur Sinn und ich war starker Vertreter. Ich war geprägt von Judenhass, Ausländerhass und Homophobie, schreckte auch nicht vor Gewalt zurück.

Jedoch habe ich mich, als ich älter wurde, immer weiter von diesen Dingen distanziert, da mir erst dann klar wurde, was ich da überhaupt vertrat und die vielleicht 10% der Ausländer, mit denen ich Probleme hatte, nicht der Großteil war. Ich habe akzeptiert, dass solche Leute nur einen Bruchteil bilden und das es auch beschissene Deutsche gibt.

Heute setze ich mich gegen Rechte „Gewalt“ ein, gehe auf Demos und schreite ein, wenn ich Ungerechtigkeiten sehe.

Trotz meines Sinneswandels sehen mich viele Leute immer noch als den alten Nazi an und ich weiß echt nicht mehr, was ich tun soll. (Nach dem Motto, einmal Nazi immer Nazi)

Sind diese Leute so blöd, um zu verstehen, dass ich mich geändert habe oder muss ich einfach damit Leben?

Ich bedanke mich schonmal im Voraus bei den Leuten, die meinen Beitrag bis hier gelesen haben und nochmal mehr bei den Leuten, die mir antworten.

Alles Gute

Geschichte, Gesellschaft, Nationalsozialismus, Nazi, Rassismus, Rechtsextremismus, Vergangenheit, AfD

Politik und Gesellschaft: Ist die bloße Liebe zum Land schon Patriotismus oder des Nationalstolzes oder gehört schon mehr dazu?

Also ich habe tamilische Wurzeln, meine Eltern kommen ursprünglich aus Sri Lanka. Ich selbst bin hier geboren und aufgewachsen, ich besitze auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Lange Jahre war ich ein Verfechter von Patriotismus oder des Nationalstolzes, aber später legte sich das, da viele, die Patrioten sind, nach meinen persönlichen Eindrücken, mich "am nächsten Baum aufhängen" würden, also Rechtsradikale oder Nazis sind.

Nun ist es aber so, dass ich es aber auch nicht gut finden würde, wenn es die Bundesrepublik Deutschland, also ein deutscher Nationalstaat, es nicht mehr geben würde. Ich bin dagegen, dass grundsätzlich Nationalstaaten aufgelöst werden, denn der Gedanke, dass wir alle eine Welt sind und Nationalstaaten es nicht bräuchte, würde nach meiner Meinung nicht funktionieren. Ich liebe Deutschland, da es meine Heimat ist.

Ist das aber schon Patriotismus oder Nationalstolz? Oder gehört dazu noch mehr dazu?

Ich unterstütze die deutsche Fußballnationalmannschaft, ich bin HSV-Fan und wenn ich einen Führerschein hätte, würde ich einen Audi fahren. Und Hamburg ist für mich zusammen mit Kopenhagen und Amsterdam eines der drei schönsten Städte in Europa. Zudem finde ich es immer blöd, wenn Deutsche auswandern.

Deutschland, Politik, Nationalstolz, Patriotismus, Rechtsextremismus, AfD, Rechtspopulismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtsextremismus