Raspberry Pi – die besten Beiträge

FritzBox: Internetanschluss mit RADIUS-Authentifizierung?

Hallo,

ich habe eine Wohnung in einem Studentenwohnheim mit Internetzugang. Das heißt, in meiner Wohnung befindet sich ein Ethernet-Anschluss. Dieser ist jedoch mittels RADIUS-Authentifizierung gesichert, sodass ich mich auf allen Geräten mit meinen Zugangsdaten anmelden muss.

Um das Ganze für mich einfacher zu gestalten und z.B. auch IP-Telefonie nutzen zu können, würde ich hier gerne einen eigenen Router anschließen. Ich habe noch eine alte FritzBox 7390, die ich dafür nutzen möchte. Grundsätzlich gibt es ja die Möglichkeit, den LAN1-Port als WAN-Port zu verwenden und die Box an einem vorhandenen Netzwerk zu nutzen.

Mein Problem ist jetzt aber die Authentifizierung, denn die Box kann ja keine Internetverbindung herstellen ohne sich einzuloggen. Gibt es da vielleicht in Freetz irgendeine Möglichkeit, dass sich die FritzBox immer automatisch anmeldet?

Ansonsten habe ich mir als alternative Lösung überlegt, einen Raspberry Pi 3 mit einer zweiten Ethernet-Schnittstelle zwischen Anschluss und FritzBox zu hängen, sodass dieser sich einloggt und dann die Internetverbindung mit der FritzBox "teilt". Vielleicht gibt es ja in Raspbian die Möglichkeit, dass der Login automatisch abläuft...

Ich hoffe, mein Problem ist verständlich und bin dankbar für jeden Tipp ;)

LG

Computer, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, IT, FRITZ!Box, Informatik, Router, Technologie, Routereinstellungen, Raspberry Pi

Wie kann man mit billiger Hardware testen ob spannung (230v) auf einem Kabel besteht und diesen boolischen wert an einen Raspberry Pi weitergeben?

Hallo alle zusammen!

Ich arbeite gerade an einem sehr coolen Projekt. - Ich möchte meine Wohnung smart machen, und habe dafür einen eigenen Alexa skill geschrieben. Dieser skill triggert eine Lambda Node.js funktion welche wiederum ein https request an den Raspberry Pi sendet, welcher in meinem LAN steht.

Am Raspberry Pi hängt ein 8 teiliges Relay set. Jeweil eines dieser Relays (3 port relay [NO,C,NC]) hängt in einem Stromkreis des Raum Lichtes und bildet mit den normalen Lichtschaltern eine Wechsel Schaltung. Der nachteil ist - ich kann zwar jederzeit über Alexa mein licht entweder aus oder einschalten, nur weiß der Pi nie ob das licht gerade brennt oder nicht! Das heißt alles was der pi kann ist "den status des lichtes zu ändern". Nun brauche ich dafür eure Hilfe! - eine Idee wäre, einen Voltmeter am L1 an der lampe zu montieren, welcher dann dem Pi einen !Boolischen! wert, in dem fall, "lampe hat strom" und "lampe hat keinen strom" per GPIO mitteilen soll. ( hab so etwas aber nirgends gefunden!) Ich weiß zwar nicht ob das so gescheit ist... - Wie würdet ihr das Lösen?

Liebe Grüße aus Wien! Danke im vorraus!

Oliver M/16

Der "*" auf meiner vorstellungs-Zeichnung stellt diesen spannungsmesser dar.

Die gestrichelten linien stellen nur den Datenverkehr zwischen RBP und Hardware dar.

Computer, Technik, Hardware, Strom, Energie, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Technologie, Alexa, Relais, Relay, schwierig, Stromkreis, voltmeter, Raspberry Pi, Smart Home, gpio

Meistgelesene Beiträge zum Thema Raspberry Pi