Radio – die besten Beiträge

ist es komisch dass ich keine musik mag?

andere haben immer den radio laufen oder hören bestimmte musik

ich hab den radio allerhöchstens beim autofahren laufen und da auch nur wenn ich super mega gut gelaunt bin

so zuhause oderso könnt ich keine musik hören, es beruhigt mich nicht
Beruhigen tun mich eher geräusche wie die vom geschirrspüler, waschmaschine, ventilator, haarföhn, staubsauger etc...
also so in der art rauschen

auch in der arbeit
meine kollegin im nebenbüro, welches mit einer zwischentür verbunden ist, hat immer den radio an und es nervt total

ich hab jetzt die türe zugemacht mit dem lauten kommentar "so ich mach jetzt zu wegen dem radio"

aber ich hab öfter schon mitbekommen dass leute die sowas nicht mögen als komisch betrachtet werden

auch wenn ich gefragt werde welche musik ich so höre hab ich nie ne antwort, weil ich einfach so selten musik höre und alles was so im radio läuft kann ich nicht mehr hören, das ist alles schon so nervig und andere musikrichtungen als pop gefallen mir sowieso nicht, also es gibt eigentlich keine musik die mir zu 100% gefällt (außer irgendwelche lieder die nostalgie in mir auslösen)

aber ich kann doch da nichts dafür dass mich musik nicht beruhigt sondern dass ich sie eher als nervtötend empfinde, wenn der radio andauernd läuft
Bin ich deshalb ein komischer oder schlechter mensch? wenn ja warum? denn wie gesagt, ich kann ja nichts dafür und hab daher jetzt einfach mal genervt die tür zu meiner kollegin geschlossen

Computer, Musik, Rock, Pop, Hip-Hop, Radio, Gesellschaft, Musikgeschmack

Meinung des Tages: 100 Jahre Radio - ist klassisches Radio heute noch zeitgemäß?

Am 29. Oktober 1923 startete der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland. Das Radio hat in seiner noch recht jungen Geschichte seitdem zahlreiche Wandlungen erlebt. 100 Jahre später stellt sich auch die Frage danach, wie zeitgemäß das Radio als Medium heute noch ist...

Die Anfänge des Radios

Während Menschen seit Jahrtausenden Bilder oder Texte anfertigen, ist die Verbreitung von Tönen ein sehr junges kulturelles Phänomen. Die erste erhaltene Tonaufzeichnung stammt aus dem Jahr 1860. Im Jahre 1876 revolutionierte Alexander Graham Bell mit seiner "one to one"-Kommunikation - also vom Sender zum Empfänger - die mediale Landschaft. Die "one to many"-Kommunikation, wie wir sie vom Radio kennen, hingegen wurde zu Unterhaltungs- und Kommunikationszwecken der / mit den Soldaten vor allem während des Ersten Weltkriegs massiv vorangetrieben. Nach einigen Versuchen mit der neuen Technik begann die erste deutsche Rundfunksendung am 29. Oktober 1923 mit den folgenden Worten: "Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400!"

Das Radio als Propaganda- und Unterhaltungsmittel

Die Nationalsozialisten wussten um das Potential der Radiotechnik und nutzten dieses mithilfe des Volksempfängers, der i.d.R. in jedem deutschen Haushalt zu finden war. Hier setzte man seitens der NS-Führung jedoch weniger auf klar identifizierbare Propaganda, sondern beeinflusste die Bevölkerung subtil mittels unterhaltender Inhalte wie Musik, Sport oder diversen Radioformaten. Wenngleich mit dem TV in der Nachkriegszeit eine weitere mediale Erfolgsgeschichte begann, etablierte sich das Radio hierzulande als fester Bestandteil des täglichen Lebens.

Radio im Jahre 2023 - wohin könnte die Reise gehen?

Die Älteren unter Euch werden's vermutlich noch kennen: Vor MTV, Spotify und co. blieb vielen von uns häufig nur das Radio, um von den neuesten Hits und Chartplatzierungen zu erfahren. Doch obgleich das Radio vor allem bei Autofahrern auch heute noch recht beliebt ist, hat das Radio als klassisches Informations- und Unterhaltungsmedium mit sozialen Netzwerken, Internet-Streams, Podcasts usw. heute zahlreiche Konkurrenten hinzugewonnen.

Unsere Fragen an Euch: Welche Rolle spielt das Radio im Zeitalter von sozialen Medien und Streaming? Auf welche Weise kann das Radio für Hörer auch heute noch relevant bleiben? Welche ethisch-moralische Verantwortung tragen staatliche, aber auch private Radiosender, in Bezug auf ihre Inhalte? Und welchen Stellenwert hat das Radio für Euch ganz persönlich?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/100-jahre-radio-100.html

https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/achtung-achtung-so-begann-die-erste-rundfunksendung-102.html

Musik, Technik, Charts, Alltag, Radio, Radiosender, Social Media, Autoradio, DAB, Erster Weltkrieg, Gesellschaft, Hörfunk, Informationstechnik, Jubiläum, Medium, Nachkriegszeit, Podcast, Radiotechnik, Rundfunk, Rundfunktechnik, Sender, UKW, Unterhaltungsmedien, Verantwortung, Zweiter Weltkrieg, Spotify, Alltag und Persönliches, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Radio