Qualm – die besten Beiträge

Kleidung riecht nach Zigarettenrauch, was tun?

Guten Morgen, liebe Community. (:

Meine Mutter raucht ziemlich viel und dementsprechend riecht es auch bei uns. Früher hat sie im Wohnzimmer und in der Küche geraucht, heute nur noch in der Küche.

Nun das Problem ist folgendes: Zwar raucht sie nicht in meinem Zimmer und meine Tür ist auch immer zu, wenn sie in der Küche raucht, aber ich laufe ja trzd. durch die ganze Wohnung und eben auch durch die Küche und durch den Rauch. Dadurch riechen meine Klamotten immer total eklig, nach kaltem Rauch. Das fällt mir zu Hause gar nicht auf, da riechen sie sogar meistens ganz gut, aber wenn ich z.B. bei meinem Freund oder bei Freundinnen bin, merk ich das sofort und das ist mir so unangenehm. :/ Teils riechen dann sogar frisch gewaschene Klamotten nach Rauch. Sie glaubt mir das ja nicht, also dass meine Sachen so sehr stinken.

Sie nimmt ja immer das Argument, dass sie danach einmal durchlüftet, aber die Terrassentür NACH DEM RAUCHEN anzukippen oder für 2 Minuten aufzumachen, ist für mich kein Lüften. Abgesehen davon bin ich meistens diejenige, die die Tür aufmacht. Sie würde es wahrscheinlich 10 Minuten danach machen, wenn sich eh schon alles in den Möbeln und Klamotten festgesetzt hat.

Meine eigentliche Frage ist: Was kann ich dagegen machen, dass meine Kleidung nach Rauch riecht? Ich möchte sie ungern ständig nach einmal Tragen in die Waschmaschine werfen...

Vielen Dank, dass ihr euch meinen doch recht langen Text durchgelesen habt. (: Schönen Tag noch. (:

Kleidung, Rauchen, Gestank, Zigaretten, Qualm, Raucher, waschen

Geschirrspüler qualmt!

Hallöchen, ich habe mich hier schon genau umgesehen, aber nichts passendes gefunden. Es geht um einen Amica EGSP 14036E Geschirrspüler.

Ich hole mal etwas weiter aus: Mein Mann und ich sind vor einem halben Jahr von Berlin nach Rheinland-Pfalz gezogen, vor dieser Zeit lief der Geschirrspüler ohne Einwände. Danach war der GS ca. 3 Wochen NICHT in Betrieb und wurde dann wieder angeschlossen. Seitdem nahm das Desaster seiner Lauf: X( 8| ?( :cursing:

Zuerst pumpte er mal ab, wie er lustig war.

Verdacht auf Zusetzung der Schläuche, Siebe, etc.-------> alles gesäubert und Reiniger rein.

Seit 2 Monaten steht das Wasser nach jedem Spülgang drin, er pumpt ab, aber kein Wasser läuft ab, und er läuft aus. Also immer schön nach dem Spülen Wasser abgeschöpft.

Heute hatten wir die Faxen dicke und haben ihn auseinandergebaut. Probelauf: Na ja, er hat Wasser eingespült und perfekt wieder abgepumpt :thumbsup: , aber irgendwas scheint falsch zusammen gebaut worden zu sein. Der Fehler des Nicht-Abpumpens war, dass er bei der Umwälzpumpe so ein "Rückschlagventil" hat, welches verklemmt war. Im Eifer des Gefechts haben wir vergessen zu fotografieren, wie herum die Kabel wieder angesteckt werden. :Kopfklatsch:

Jetzt pumpt er immerzu und unten am Schwimmer fängt er an zu qualmen, sofern er angeschaltet wird. Es stinkt höllisch, aber es ist nichts verschmort. ;(

Ich hoffe, ihr könnt uns helfen, weil Geld für Reparatur oder Neuanschaffung ist nicht da.

Ich danke euch schon mal im Voraus.

Der Fehler des Nicht-Abpumpens war, dass er bei der Umwälzpumpe so ein "Rückschlagventil" hat, welches verklemmt war.

Jetzt steht der GS in einer Ecke....STROMLOS!

Elektronik, Geschirrspüler, Qualm

Diesel-Dampfstrahler/Hochdruckreiniger Kärcher HDS 810 qualmt sehr stark + heizt kaum?

Hallo allerseits, habe ein Problem mit einem alten (ca. 1990) Kärcher Dampfstrahler-Hochdruckreiniger (Dieselbrenner) HDS 810: Dieser qualmt sehr stark und heizt kaum. Zum Brennerstart gibt's gelegentlich keleinere Verpuffungen.

Mehrere Fehlersuchen habe ich schon -erfolglos- durchgeführt: - Kraftstoffilter gereinigt

  • Lüfterrad kontrolliert: Es sitzt fest auf der Welle und alle Lamellen sind noch vorhanden. Luftklappe voll geöffnet.

-Kraftstoffpumpendruck gemssen: Satte 9,5 bar wie es sein soll. Allerdings hat die Pumpe keinen Manometeranschluß - ich habe diesen also anstelle der Düse angeschlossen (die Pumpe hat also nur gegen das Manometer gearbeitet).

-Brennerdüse gewechselt. Alt war 1,5 USgal 60°. Neu ist (fabrikneue) Delavan 1,0 USgal 60° -> kein Erfolg. Ich habe mit der neuen Brennerdüse den Eindruck, daß das typische, tiefe Flammengeräusch des Brenners, das vorher ohnehin schwach war, nun noch viel schwächer zu hören ist. Doch Kraftstoffdruck?

Woran kann der Fehler noch liegen?

Trotz massivstem Qualm (siehe Foto) kommt kaum Heizleistung dabei rum. Bei vollem Druck und voll offener Lanze "Pistole" kaum merkliche Temperatur am Lanzenrohr - dabei soll's doch bis zu 120°C heiß werden... :-(

(Weitere Frage zu dem Teil: Wo an der Hochdruckpumpe müßte sich der Saugschlauch für das Reinigungsmittel befinden? Bei mir fehlt das Geraffel komplett- ich stell das aber noch als separate Frage)

Vielen Dank und viele Grüße, Oli

Bild zum Beitrag
Haustechnik, Hochdruckreiniger, Qualm, Kärcher, oelbrenner, Rauchentwicklung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Qualm