Psychologie – die besten Beiträge

Warum unterscheiden sich die Aussagen von Waffen-SS-Veteranen so stark von der Geschichtsforschung?

Ich habe mir in letzter Zeit mehrere Interviews mit ehemaligen Soldaten der Waffen-SS auf YouTube angesehen. Was mir dabei aufgefallen ist: Viele schildern ihre Erlebnisse sehr ähnlich. Sie sagen zum Beispiel, sie seien freiwillig zur Waffen-SS gegangen, weil sie zur Elite gehören und dem Volk dienen wollten. Es sei eine disziplinierte Truppe gewesen, mit wenig Alkohol oder Tabak. Sie hätten sich korrekt gegenüber Zivilisten verhalten, teils sogar geholfen oder Spielzeug für Kinder gebastelt. Von Kriegsverbrechen sei meist keine Rede – und wenn doch, dann nur unter extremer Provokation oder im „Chaos des Gefechts“.

Ein weiterer Punkt, der mich überrascht hat: Praktisch alle berichteten, dass sie beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht jubelten, sondern traurig, enttäuscht oder wütend gewesen seien. Kein Freudentaumel, keine Siegesgewissheit – eher Sorge, was das für das eigene Leben und das Land bedeuten würde.

Wenn man sich jedoch die wissenschaftliche Forschung zur Waffen-SS anschaut, ergibt sich ein ganz anderes Bild: Es ist oft die Rede von ideologischer Radikalisierung, Massakern an Zivilisten, Beteiligung an Kriegsverbrechen, besonders an der Ostfront, und enger Verstrickung in die Verbrechen des NS-Regimes.

Meine Frage ist daher:

Wie kommt es, dass die Erinnerungen vieler Waffen-SS-Veteranen so stark von dem abweichen, was die Geschichtsforschung beschreibt?

Liegt das an selektiver Erinnerung, bewusster Verklärung, unterschiedlichen Erfahrungen innerhalb der Waffen-SS – oder vielleicht auch daran, dass sich die Forschung nicht immer alle Seiten gleich intensiv anhört, z. B. persönliche Erlebnisse einfacher Frontsoldaten?

Ich möchte hier keine Diskussion über Schuld oder Rechtfertigung, sondern verstehen, woher diese Wahrnehmungslücke kommt – zwischen subjektiver Erinnerung und objektiver Analyse.

Krieg, Psychologie, Drittes Reich, Militär, Nationalsozialismus, waffen-ss, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg

Abends weinen und die Gedanken dabei?

Wenn du ganz alleine weinst, alleine in deinem Zimmer auf dem Bett, mitten in der Nacht. Du fühlst dich verlassen. Nachdem du lange und dolle geweint hast, weinst du immer noch, aber nichts mehr ganz so stark. Dir gehen Situationen durch den Kopf, diese sind noch nicht geschehen, aber könnten in Zukunft passieren. Es sind keine positiven Gedanken, es geht negatives. Mal denkst du übers entführt und vergewaltigt werden nach, dann das du von Zuhause abhaust und alleine als Obdachloser haust. Du überlegst, was du dann machen wirst, zu wem kannst gehen, wo findest du Zuflucht. Du verläufst dich, hast keine Ahnung wo du bist, der einzige Weg nach Hilfe ist, dass du Autos anhälst und fragst, wo du dich befindet, wo sie hinfahren und ob sie dich vielleicht mitnehmen können. Tausend solcher Gedanken gehen dir durch den Kopf, dabei kommen noch immer Tränen aus deinen Augen, es gehen Minuten, dann Stunden. Du weißt nicht mehr weiter, du fühlst dich verloren und betrogen, du hast kein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit - du willst weg.

. . .

Also so ging es mir.. leider die letzten Tage/Wochen. Ich weine zwar echt nicht viel, aber manchmal wird es mir zu viel. (Fragt nicht, dass ist halt so meine Art des Schreibens.)

Was würdet ihr mir raten? Soll ich echt abhauen, per Anhalter wegfahren? Problem.. ich habe kein Geld.

Liebe, Angst, Gefühle, Beziehung, Psychologie, abhauen, Gefühlschaos, Psyche, Streit, Abhauen von Zuhause

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie