Psychologe – die besten Beiträge

Warum es schwer ist, Fehler einzugestehen?

Es fällt vielen Menschen schwer, in einer Diskussion zuzugeben, dass sie falsch liegen oder dass das Gegenüber das stärkere Argument hat. Oft hängt das damit zusammen, dass wir unser eigenes Weltbild oder unsere Identität an bestimmte Meinungen koppeln. Wenn jemand dann diese Meinung widerlegt, fühlt es sich nicht nur wie ein logisches Gegenargument an, sondern fast wie ein persönlicher Angriff. Das macht es schwer, objektiv zu bleiben.

Ein weiteres Problem ist, dass viele stark an ihren Überzeugungen festhalten, selbst wenn sie objektiv betrachtet nicht stichhaltig sind. Manchmal liegt das an Gewohnheit, manchmal an Stolz, manchmal auch daran, dass wir Angst davor haben, die Kontrolle zu verlieren oder unsicher zu wirken.

Spannend finde ich die Frage: Wo ist eigentlich die Grenze zwischen „Der andere hat mich falsch verstanden“ und „Ich liege wirklich falsch“? Oft ist das nämlich gar nicht so leicht zu unterscheiden. Manchmal entsteht ein Missverständnis einfach durch unklare Ausdrucksweise oder unterschiedliche Definitionen von Begriffen. In anderen Fällen merkt man aber, dass die Argumente des Gegenübers stärker, logischer oder besser belegt sind – und dann ist es wohl eher ein Eingeständnis, dass man verloren hat.

Oft sagt man: Der Gewinner einer Diskussion ist nicht unbedingt der, der „Recht hat“, sondern derjenige, der argumentativ überzeugt. Das wirft eine spannende Frage auf: Woran erkenne ich, ob ich wirklich im Unrecht bin – oder ob ich es einfach nicht geschafft habe, meine Position klar genug auszudrücken? Und genauso: Woher weiß ich, ob mein Gegenüber die Argumente nicht versteht oder ob ich mich schlicht nicht verständlich ausdrücken konnte?

Vielleicht hängt es auch mit unserer Diskussionskultur zusammen: Geht es uns um die Wahrheitssuche oder ums Gewinnen? Denn wenn das Ziel ist, gemeinsam etwas zu verstehen, sollte es eigentlich kein „Verlieren“ geben, sondern nur ein „dazulernen“.

Deutsch, Freundschaft, Gefühle, Diskussion, Sex, Wissenschaft, Psychologie, Argumente, Aristoteles, Ethik, Existenzialismus, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Gesellschaftslehre, Gott, Identität, Philosophie, Platon, Psyche, Psychiatrie, Psychologe, Psychotherapie, Rhetorik, Sokrates, Dilemma, Diskussionsfrage

Gestaltet Freiheit unsere Identität?

Freiheit und Identität hängen eng zusammen: Wer viele Freiheiten hat, kann verschiedene Seiten seiner Persönlichkeit entdecken und bewusst gestalten. Menschen in offenen Gesellschaften sind oft kreativer, treffen eigene Entscheidungen und entwickeln sich individueller. Gleichzeitig kann zu viel Freiheit auch überfordern: Ohne Orientierung fällt es schwer, sich selbst treu zu bleiben.

Doch individuelle Freiheit hat auch Schattenseiten: Wer stark aus der Norm fällt, riskiert, von der Gesellschaft ausgegrenzt zu werden. Individualität kann Bewunderung hervorrufen, aber auch Neid, Ablehnung oder Isolation. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Wie weit darf individuelle Entfaltung gehen, bevor sie die Gemeinschaft einschränkt? Zu starke Individualität kann Regeln und Strukturen untergraben, die das Zusammenleben ermöglichen.

1. Wie viel Freiheit braucht man, um man selbst zu sein?
2. Wann wird Individualität zur Gefahr für die Gesellschaft?
3. Ist es wichtiger, akzeptiert zu werden oder authentisch zu bleiben?
4. Wie geht man mit dem Konflikt zwischen Freiheit und sozialen Erwartungen um?

Was denkt ihr ? Argumente!

Deutsch, Religion, Islam, Freundschaft, Geschichte, Diskussion, Deutschland, Sex, Recht, Wissenschaft, Psychologie, Ethik, Existenzialismus, Freiheit, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Grammatik, Identität, Nietzsche, Philosophie, Philosophieren, Psyche, Psychiatrie, Psychologe, Psychotherapie, Staat, Dilemma, Nihilismus, Philosophieunterricht

Meine Psychologin hat einen Bericht geschrieben?

Hallo, meine Psychologin hat einen Bericht bzw einen Befund geschrieben.

Was bedeutet dieser Befundbericht?

Ist dieser Befundbericht positiv oder negativ?

Ist dieser Befundbericht schlimm?

Handelt es sich anhand des Befundberichtes um einen gute oder schlechte Psychotherapeutin? Ist sie kompetent?

Ist es durch dieses Befundbericht offensichtlich und deutlich, dass man psychisch krank ist?

Sind das schwere psychische Erkrankungen oder harmlos?

Die Ängste die ich habe, sind die gewöhnlich oder eher ungewöhnlich? Hört man solche Ängste oft oder eher selten?

Sind die Ängste schlimm, die ich habe?

Sollte ich anhand dieses Berichtes und diesen Ängsten eine stationäre Therapie in einer psychiatrischen Klinik machen?

Diagnosen It. ICD 10:

F41.9 Angststörung, nicht näher bezeichnet

F95.1 Ticstörung (motorisch)

F 54 Psychische und Verhaltensfaktoren bei andernorts klass. Erkrankungen (Juvenile Dermatomyositis)

ich berichte über den o.g. Pat., der sich seit dem 09.09.2024 in meiner ambulanten psychotherapeutischen Behandlung (VT) befindet.

Herr ... berichtet über Ängste (u.a. nicht selbständig leben zu dürfen, von Anderen bevormundet zu werden, zu versagen) sowie ein tiefes Misstrauen gegenüber anderen Menschen (lebensgeschichtlich bedingt). Begleitet werden diese Ängste durch innere Unruhe, eine erhöhte physiologische Anspannung, Grübeln sowie Schlafstörungen. Zudem bestehen motorische Tics, die ungefähr mit dem 11. Lebensjahr begonnen hätten.

Ziel der Verhaltenstherapie ist die Verbesserung der Entspannungsfähigkeit, die Reduktion seiner Ängste (Abbau von Absicherungs- und Vermeidungsverhalten), die Stärkung des Vertrauens in zwischenmenschliche Beziehung sowie der Aufbau von sozialen Kompetenzen.

Die motorischen Tics sind bislang durch verhaltenstherapeutische Maßnahmen kaum zu beeinflussen. Besteht die Möglichkeit einer medikamentösen Unterstützung?

Angst, Medikamente, Psychologie, Angststörung, Depression, Panikattacken, Phobie, Psychiater, Psychiatrie, psychische Erkrankung, Psychologe, Psychotherapie, Soziale Phobie, tics, Psychotherapeut, Generalisierte Angststörung, mentale Gesundheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologe