Programmieren – die besten Beiträge

CSS / JavaScript: Hilfe bei Leaflet-Integration?

Hallo Leute,

ich brauche Hilfe bei dieser Arbeit.

1. Es sollen zwei Karten nebeneinander sein. Jedoch soll die rechte Karte eine Here-Map sein. Wie baue ich das in den Code ein (siehe unten)?

Sie müssen http://ivansanchez.gitlab.io/Leaflet.TileLayer.HERE/leaflet-tilelayer-here.js in einem <script>-Tag laden. Danach müsste es mit sowas hier gehen:
L.tileLayer.here({
  appId: 'ViVS62MmsdTJSzwXMlHb',
  appCode: 'bsODmSCzkVqEMR8TnGPHdw'
}).addTo(map);
Statt addTo(map) kommt natürlich der Name Ihrer rechten Karte hin.
appId und appCode sind hier aus dem Beispiel von Ivan Sanchez http://ivansanchez.gitlab.io/Leaflet.TileLayer.HERE/demo.html

________________

2. Außerdem soll die zweite Karte sozusagen synchron/parallel mit der linken Karte verlaufen:

Sie müssen, wenn der Benutzer in der linken Karte zoomt oder sie verschiebt, die rechte Karte aktualisieren. Dazu müssen Sie eine Funktion schreiben, die aufgerufen wird, wenn auf der linken Karte das "zoomend" oder "moveend"-Ereignis auftritt.
Also etwa
map1.on("zoomend", meine_funktion);
und dann in der meine_funktion können Sie auf der rechten Karte "setBounds" aufrufen, um die rechte Karte zu verschieben/zu zoomen. Das "setBounds" muss dabei den aktuellen Ausschnitt der linken Karte übergeben bekommen (getBounds).

_________________________________________________

<html>
  <head>
    <link rel="stylesheet" href="https: //unpkg.com/leaflet@1.4.0/dist/leaflet.css"></link>
    <script src="https: //unpkg.com/leaflet@1.4.0/dist/leaflet.js"></script>
    <script src="http: //unpkg.com/leaflet@1.3.1/dist/leaflet.js"></script>
    <script>
      function initMaps() {
        map = new L.map('meine_map');
        L.tileLayer('https: //{s}.tile.openstreetmap.org/{z}/{x}/{y}.png').addTo(map);
        let karlsruhe = new L.LatLng(49, 8.4);
        map.setView(karlsruhe, 12);
        map1 = new L.map('meine_map1');
        L.tileLayer('http: //{s}.basemaps.cartocdn.com/light_all/{z}/{x}/{y}.png').addTo(map1);
        map1.setView(karlsruhe, 12);

        document.getElementById("suchen").addEventListener("click", suchen);
      }

      async function suchen() {
        let url = new URL('https: //nominatim.openstreetmap.org/search');
        url.searchParams.append('format', 'json');
        url.searchParams.append('q', document.getElementById("ort").value);

        let response = await fetch(url);
        let json = await response.json();
        let box = json[0].boundingbox;

        map.fitBounds([ [ box[0],box[2] ], [ box[1],box[3] ] ]);
        map1.fitBounds([ [ box[0],box[2] ], [ box[1],box[3] ] ]);
      }
    </script>
  </head>
  <body onLoad="initMaps()">
    <div id="meine_map" style="height: 360px; width: 360px;"></div>
    <div id="meine_map1" style="position: absolute; top: 9px; left: 375px; height: 360px; width: 360px;"></div>
    <input type="text" id="ort">
    <button id="suchen">Suchen</button>
  </body>

Anmerkung: Damit der GF-Editor die URLs nicht verfälscht, wurde im Protokoll stets ein Leerzeichen hinzugefügt.

Ich danke euch für die Hilfe im Voraus!

LG

HTML, programmieren, CSS, Java, JavaScript, Informatik, Informatiker

Könnte man moderne Spiele in Java programmieren?

Soweit ich weiß werden die meisten der brandneuen Spiele, vor Allem die, die aufwendige Grafiken beinhalten, meistens in reinen "Compiler-Sprachen" (ich kenne den Fachbegriff leider nicht, aber ich glaube man weiß, was gemeint ist?) programmiert. Also Sprachen wie z.b. C++. Das macht aufgrund der besseren Performance ja auch, soweit ich das beurteilen kann, Sinn.

Wenn man die Sinnhaftigkeit aber mal außer Acht lässt und sich rein auf die Realisierbarkeit fokussiert, wäre es dann möglich, Titel wie Black Ops 4 Oder Battlefield 5 von Grund auf und einzige in Java zu schreiben? Wie sähe es mit CAD-Anwendungen aus? Könnte Software, die mit Blender oder Photoshop verglichen werden kann, in Sprachen wie Java geschrieben werden?

Könnte man solche Projekte auch ohne größere Performanceeinbußen realisieren? - Oder anders gefragt: Ein "perfekter" Code, jeweils in Java und einer Sprache wie C++ werden zum Vergleich gezogen. Wenn die selbe Arbeit verrichtet werden soll, in welcher Größenordnung liegen die Einbußen von Java? Sind das gegenüber C++. Kann man das noch einigermaßen in Kauf nehmen?

Mir geht es bei der Frage im Grunde genommen darum, mich endlich zu entscheiden welche Programmiersprache ich lernen möchte. Aus zeitlichen Gründen und auch deshalb, weil es mich hinsichtlich meines Berufes überhaupt nicht tangiert möchte ich mich auf eine einzige Sprache beschränken und das dafür richtig machen. Dabei wollte ich wenn möglich eine Sprach die Alles erlaubt. Da kam mir als erstes Java in den Sinn. Läuft überall, ist der Hit, wenn es um Android geht, und für Anfänger wohl besser geeignet als z.B. C++. Mir ist klar, dass Java Grenzen kennt, wenn es um hardwarenahe Programmierung geht. - Ein Treiber in Java, wäre das überhaupt möglich?

Hier haben Sprachen wie C++ tatsächlich die Nase vorne, aber auch da hat man, in den Bereichen wo Assembler eingesetzt wird, Grenzen.

Im Grund genommen ist das, wonach ich suche wahrscheinlich genau C++, man kann sich ja, soweit ich weiß, auch selbst Laufzeitumgebungen basteln oder mit virtuellen Maschinen arbeiten, so dass der Großteil vom Code auch systemübergreifend funktioniert. Ich finde an C++ einfach nichts schlechtes. Allerdings hat mich schon der erste Blick in ein C++ Buch vollständig demotiviert. Es scheint mir so, als sei es um einiges schwieriger als Java, alleine schon was die Syntax angeht... Man könnte meine Frage also auch so formulieren: Lohnt es sich, wenn man sich den Weg zu aufwendigen Anwendungen offen halten möchte, C++ zu lernen, oder sind die Defizite von Java so gering, dass man es sich beim Lernen leichter machen sollte.

Ich entschuldige mich, wenn ich irgendwo fachliche Fehler eingebaut habe und freue mich natürlich, wenn ich korrigiert werde, ich eben alles andere als ein IT-Spezialist.

Es wäre nett, wenn ihr eure Meinung mit mir teilt.

Computer, Technik, programmieren, Java, Cplusplus, Informatik, Programmiersprache

Python: Wie kann ich feld1 bis feld7 so zusammenfassen, sodass ich das nicht alles einzeln eingeben muss?

Hey, ich möchte feld1 bis feld7 so zusammenfassen, sodass ich das nicht alles einzeln eingeben muss. Dazu finde ich nur leider nichts im Internet.

import tkinter as tk from tkinter import *

modul = tk.Tk()
modul.geometry("900x900")
modul.title("Bunt3x3")
modul.resizable(width=False, height=False)

r = "red"
y = "yellow"
g = "green"
b = "blue"

def change():
  if feld1["bg"] == r:
    feld1.config(bg=g)
    feld3.config(bg=g)
    feld5.config(bg=g)
    feld7.config(bg=g)
    feld2.config(bg=b)
    feld4.config(bg=b)
    feld6.config(bg=b)
    feld8.config(bg=b)

    feldlabel.config(text="Rot & gelb")

  elif feld1["bg"] == g:
    feld1.config(bg=r)
    feld3.config(bg=r)
    feld5.config(bg=r)
    feld7.config(bg=r)
    feld2.config(bg=y)
    feld4.config(bg=y)
    feld6.config(bg=y)
    feld8.config(bg=y)

    feldlabel.config(text="Gruen & blau")

feld1 = tk.Frame(bg=r, width=300, height=300)
feld1.grid(column=1, row=1)
feld3 = tk.Frame(bg=r, width=300, height=300)
feld3.grid(column=3, row=1)
feld5 = tk.Frame(bg=r, width=300, height=300)
feld5.grid(column=1, row=3)
feld7 = tk.Frame(bg=r, width=300, height=300)
feld7.grid(column=3, row=3)
feld2 = tk.Frame(bg=y, width=300, height=300)
feld2.grid(column=2, row=1)
feld4 = tk.Frame(bg=y, width=300, height=300)
feld4.grid(column=1, row=2)
feld6 = tk.Frame(bg=y, width=300, height=300)
feld6.grid(column=3, row=2)
feld8 = tk.Frame(bg=y, width=300, height=300)
feld8.grid(column=2, row=3)

feld = tk.Frame(bg="white", width=300, height=300).grid(column=2, row=2)
feldlabel = tk.Label(text="Gruen & blau", bg="white", fg="black", font=("Arial", 15, "bold"))
feldlabel.grid(column=2, row=2)
feldbutton = tk.Button(text="Farbe aendern!", font=("Arial", 15, "bold"), bg="white", fg="black", command=change).place(x=370, y=470)
modul.mainloop()
programmieren, Array, Informatik, Python, Zusammenfassung, Variablen, list, Tkinter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren