Programmieren – die besten Beiträge

python sinus cosinus tangens math modul?

Hallo,

from math import sin, cos, tan


print("Winkelfunktionen")

print("          /| ")
print("         /ß| ")
print("        /  | ")
print("       /   | ")
print("      /    | ")
print("c    /     |a ")
print("    /      | ")
print("   /       | ")
print("  /        | ")
print(" /        _| ")
print("/@_______/.| ")
print("     b       ")

print("Um das Dreieck zu berechnen brauchen wir folgende Informationen")
rechtwinklig_abfrage = input("Ist ihr Dreieck rechtwinklig? (erkennbar am Zeichen oder 90°) [j/n] ")
if rechtwinklig_abfrage == "j":
    rechtwinklig = True
else:
    rechtwinklig = False
    print("Winkelfunktionen können in nicht-rechtwinkligen Dreiecken nicht benutzt werden! ")


a_abfrage = input("Ist die Seite a gegeben? [j/n] ")
if a_abfrage == "j":
    a_vorhanden = True
    a = int(input("welche Länge ist für a angegeben?: "))
else:
    a_vorhanden = False

b_abfrage = input("Ist die Seite b gegeben? [j/n] ")
if b_abfrage == "j":
    b_vorhanden = True
    b = int(input("welche Länge ist für b angegeben?: "))
else:
    b_vorhanden = False

c_abfrage = input("Ist die Seite c/Hypotenuse gegeben? [j/n] ")
if c_abfrage == "j":
    c_vorhanden = True
    c = int(input("welche Länge ist für c/Hypotenuse angegeben?: "))
else:
    c_vorhanden = False

alpha_abfrage = input("Ist  alpha gegeben? (@) [j/n] ")
if alpha_abfrage == "j":
    alpha_vorhanden = True
    alpha = int(input("Welche Größe ist für alpha angegeben?"))
else:
    alpha_vorhanden = False

beta_abfrage = input("Ist  beta gegeben? (ß) [j/n] ")
if beta_abfrage == "j":
    beta_vorhanden = True
    beta = int(input("Welche Größe ist für alpha angegeben?"))
else:
    beta_vorhanden = False

art_abfrage = input("was soll berechnet werden? [a/b/c/@/ß] ")
if art_abfrage == "a":
    if alpha_vorhanden and b_vorhanden:
        ergebnis = tan(alpha*b)
        print(ergebnis)

wie verwende ich das math modul richtig?

zb

b 0 3

alpha = 40

eigentlich sollte 2,52 rauskommen, das programm kommt aber auf 0,71

Danke

Computer, Mathematik, programmieren, Informatik, modul, Python, Sinus, Cosinus, Tangens

Kann mir jemand helfen, JavaFX in Eclipse zum Laufen zu bringen?

Hallo,

ich bin mit meinem Java-Buch nun bei JavaFX angelangt und muss nun, um den Code weiterverfolgen zu können, dieses installieren. Doch funktioniert dieses aus irgendeinem Grund bei mir nicht.

Das sind die Schritte, die ich aus einigen Websites und Videos habe und durchgeführt habe:

  1. Ich habe das Eclipse-Plugin "e(fx)clipse" installiert.
  2. Ich habe JavaFX17 installiert und den zip-Ordner extrahiert. (Download Website: https://gluonhq.com/products/javafx/)
  3. Dann habe ich in Eclipse eine User Bibliothek angelegt: Window --> Preferences --> Java --> BuildPath --> User Libraries --> New --> (Name eingeben) --> Add External Jars
  4. Die Dateien in dieser Bibliothek mit denen aus den Videos und Websiten verglichen. Das Ergebnis war, dass alle Dateien dabei sind.
  5. Ein JavaFX-Project in Eclipse erstellt: New --> Other --> JavaFX --> JavaFX Project --> (Namen eingeben) --> finish
  6. User Bibliothek zum Projekt hinzugefügt: Rechtsklick auf Projekt --> BuildPath --> Configure BuildPath --> Add Library in ClassPath --> User Library --> Next --> Bibliothek auswählen --> Finish

Mit dem Erstellen des Projekts wurden automatisch ein Package und eine Klasse erstellt, die voller Fehlermeldungen waren. Bei den Websites und Videos sind diese nach dem Hinzufügen der User Bibliothek verschwunden, doch bei mir sind sie weiterhin vorhanden. So sieht das aus:

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank schon mal im voraus.

Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Java, Eclipse, JavaFX, Technologie

C Programmierung: Zweidimensionale Arrays und Pointer?

Guten Tag,

ich hätte ein paar Fragen zu Pointern im Bezug auf zweidimensionale Arrays und Pointer. Zuerst wollte ich fragen, ob mir jemand die Syntax hinter Pointern für mehrdimensionale Arrays in C erklären kann?

Wenn ich einen Array habe, wie bspw.:

int ary[2][3] = { {1, 2, 3}, {4, 5, 6} };

Nun möchte ich einen Pointer auf diesen Array:

int (*p1)[3] = ary; // Pointer auf int Array der Länge 3
int (*p2)[2][3] = &ary; // Pointer auf 2 dim Array der aus 2 int Arrays der Länge 3 besteht.

Warum werden hier die Indizes hinter dem Pointer geschrieben und nicht etwas wie:

int[2][3] *p2

Wäre das nicht intuitiver? Gibt es hinter der Schreibweise einen logischen Sinn?

Eine weitere Frage zur Syntax wäre, wie man das korrekt aufschreibt, wenn man einen return Value oder einen Funktionsprototypen aus einem Pointer zu einem zweidimensionalen Arrays (mit klar definierter Größe) haben möchte?

Dazu wollte ich noch sichergehen, dass meine Vermutung, warum ich für die Zuweisung bei p2 noch ein & davor hängen muss, die Richtige ist. ary und &ary sind exakt die selben Pointer. Ist es so, weil ary als Pointer auf einen int Array der Länge 3 hinterlegt ist und &ary sozusagen ein Pointer auf einen zweielementigen Array ist, der aus int Arrays der Länge 3 besteht?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!

Computer, Technik, programmieren, Informatik, C (Programmiersprache)

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren