Photovoltaikanlage – die besten Beiträge

E-Autos der Nachbarin verursachen ständig laute Lüftergeräusche – was kann ich tun?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Nachbarin ich bin Mieterin wohne in einer Doppelhaus Hälfte und hoffe auf Tipps oder Erfahrungen von euch.

Sie besitzt mehrere E-Autos, die sie regelmäßig an einer Wallbox lädt (die wurde wohl von einem Elektriker installiert). Das Laden selbst wäre kein Thema – aber jedes Mal laufen extrem laute Lüfter direkt an den Autos, sobald sie an die Wallbox angeschlossen werden.

Diese Geräusche sind wirklich störend – ein lautes, surrendes oder brummendes Lüftergeräusch – und das fast täglich, meist in folgenden Zeiträumen:

ca. 14–16 Uhr, 17–19 Uhr, 20–21 Uhr, aber auch früh morgens gegen 5–6 Uhr.

Die Zeiten variieren, aber es passiert regelmäßig, oft mehrmals am Tag.

Mein Schlafzimmer zeigt zur Einfahrt, wo die Autos stehen – und ich bekomme den Lärm voll ab. Es stört beim Schlafen, Entspannen oder einfach beim normalen Alltag.

Was mich zusätzlich nervt: Von dieser Nachbarin geht ständig irgendeine Art von Störung aus. Und wenn man sie anspricht, blockt sie total ab oder tut so, als wäre das alles übertrieben. Rücksicht? Leider nein.

Meine Fragen:

– Ist das normal, dass E-Autos beim Laden so laut sind und kann ich was dagegen machen

– Gibt es Grenzwerte für solche Lüftergeräusche auf dem eigenen Grundstück?

– Hat man als Nachbar ein Recht darauf das diese Geräusche nicht auftreten ?

– Und ganz konkret: Was kann ich tun, um mich dagegen zu wehren?

Ich habe schon überlegt:

– Mal beim Ordnungsamt oder der Gemeinde nachzufragen

– Lärmbelästigung zu dokumentieren und anzeige zu erstatten

– Oder sogar eine Schallmessung machen zu lassen und damit vor Gericht zu gehen ?

Hat jemand damit Erfahrung oder weiß, was wirklich hilft? ber auf Dauer macht mich das irre.

Danke schon mal für alle Tipps!

Lärm, Elektroauto, Lärmbelästigung, Nachbarschaft, Photovoltaikanlage, abends, morgens, Schlafentzug, nachbarn streit, Nachmittag, Lärmbelästigung durch Nachbarn, Wallbox, E-Autos aufladen

Energieeffizienzklasse Haus senken durch PV-Strom?

Hallo zusammen,

ich habe in einem Mehrfamilienhaus meine Heizung von Öl auf Pellet umgebaut und dabei in die Pufferspeicher auch gleich 2 Heizstäbe einbauen lassen.

Da PV und Speicher ja aktuell nichts mehr kosten habe ich jetzt mal ne kleine Anlage gekauft (15kwp/15kwh) die ich aktuell am Haus hinspaxe und vorerst nur für die Heizstäbe gedacht sind. (Da die Fragen sowieso kommen: Ja, danach ist geplant den Strom auch den Mietern anzubieten, auf welche Art habe ich mich noch nicht informiert. Und Nein, einspeisen habe ich nicht vor, ich will die Elektroarbeiten (die da ganz schnell ein hoher vierstelliger Betrag sind) möglichst gering halten und sehe auch keine finanziell lukrative Zukunft in der Einspeisung)

Nun zur eigentlichen Frage: Die Energieeffizienzklasse des Hauses wurde bei mir über den Verbrauch berechnet, bis jetzt entsprechend über den jährlichen Öleinkauf und in der Zukunft dann über die entsprechende Pelletmenge. Durch die PV Zusatzheizung wird sich der Verbrauch natürlich etwas reduzieren und in der Nebenkostenabrechnung erscheint auch nur der Pelletverbrauch da ich den PVStrom zur Heizung den Mietern nicht verrechnen werde und kostenlos überlasse.

Senkt sich dadurch in der Praxis nun die Effizienzklasse des Hauses???

danke schonmal für eure Antworten,

vg Flo

Energie, Heizkosten, Heizung, Nebenkostenabrechnung, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Energieeffizienzklasse

PVT-Module und PVT-Wärmepumpe – welche Erfahrung habt ihr damit gemacht?

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich ein Webinar von Triple Solar, einem Hersteller von PVT-Modulen, besucht – und ich bin auf den ersten Blick ziemlich überzeugt davon. Auch auf Youtube gibt es dazu ja mittlerweile echt viel Content. Das Konzept, sowohl Strom als auch Wärme ausschließlich über die PVT-Module auf dem Dach zu erzeugen, also ganz ohne klassische Außeneinheit der Wärmepumpe, klingt fast zu gut, um wahr zu sein.

Kurz zu meinem Haus:

Ich habe eine Doppelhaushälfte mit eher schmalem Grundstück, also wenig Platz für Außengeräte. Fußbodenheizung ist vorhanden.

Der Angebotspreis für ein PVT System liegt dabei kaum über einer normalen Luft-Wasser-Wärmepumpe mit PV-Erweiterung (ich habe bei der SHK Firma beide Varianten angefragt)

Ich bin nun auf der Suche nach Erfahrungsberichten von Leuten, die bereits ein PVT-System (insbesondere mit PVT-Wärmepumpe im Innenraum) im Einsatz haben.

was mich interessiert:

  1. Wie sind eure Erfahrungen über den Winter?
  2. Funktioniert das System auch bei diffusem Licht bzw. bedecktem Himmel noch zuverlässig?
  3. Gab es Probleme oder Überraschungen (positiv oder negativ)?
  4. Würdet ihr euch wieder dafür entscheiden?

Ich wäre über eure Rückmeldungen dankbar – gerne mit Details zur Anlage, Hausgröße, Heizlast etc.!

Elektronik, Energie, Heizkosten, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Solar, Solaranlage, Warmwasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage