Phänomen – die besten Beiträge

Farben Physik Fragen?

Ich kenne mich bei diesen ganzen Fragen überhaupt nicht aus und wäre wirklich dankbar wen mir jemand das ganze erklären würde. Vielen vielen Dank im vorauß. LG

1) a) Ein undurchsichtiger Körper erscheint bei Bestrahlung mit weißem Sonnenlicht grün. Erkläre dieses Phänomen!

b) Ein durchsichtiger Körper erscheint bei Bestrahlung mit weißem Sonnenlicht rot. Erkläre dieses Phänomen!

2) a) Womit kann man weißes Licht in seine Spektralfarben aufspalten?

    b) Welches physikalische Phänomen bewirkt dieses?

3) Wie erscheint ein Körper, der im Sonnenlicht grün ist, wenn man ihn in einem dunklen Raum mit rotem Licht bestrahlt?

4) Welche Spektralfarbe wird beim Durchgang von weißem Licht durch ein Prisma

    a) am meisten   b) am wenigsten   gebrochen?

5) Erkläre die additive Farbmischung!

6) Was sind Komplementärfarben? Erkläre allgemein!

7) Was ergibt die Mischung aller Grundfarben bei der additiven Farbmischung?

8) Nehmen wir an, das verwendete weiße Licht besteht nur aus den drei Grundfarben der additiven Farbmischung.

a) Wann erscheint ein undurchsichtiger Körper purpur?

b) Wann erscheint ein durchsichtiger Körper gelb.

9) Nehmen wir an, die vorkommenden Farben sind nur Mischungen der drei Grundfarben der additiven Farbmischung.

a) Wie erscheint ein im weißen Licht oranger undurchsichtiger Körper, wenn man ihn in einem dunklen Raum mit Rot bestrahlt.

b) Wie erscheint ein im weißen Licht oranger undurchsichtiger Körper, wenn man ihn in einem dunklen Raum mit Grün bestrahlt.

c) Wie erscheint ein im weißen Licht oranger undurchsichtiger Körper, wenn an ihn in einem dunklen Raum mit Blau brahlt.

 

 

10) Wer oder was übernimmt beim Regenbogen die Funktion des Prismas?

 

11) Bei welchem Gerät wird das Prinzip der additiven Farbmischung verwendet?

 

12) In welchem Winkel a) zur Grenzschicht b) zum Lot muss ein weißer Lichtstrahl beim Übergang von Luft in Glas auftreffen, damit es zu keiner Farbaufspaltung kommt?

Schule, Farbe, Licht, Phänomen, Physik, Problemlösung

Verblüffendes Phänomen. Das kann doch eigentlich nicht sein!?

13 Kästchen - X (quer) / 5 Kästchen - Y ( hoch)

dürfte nicht schwer sein das so aufzuzeichnen, die einzelnen teile könnt ihr auch numerieren , egal -- diese werden aber nur verschoben - nicht gewendet, wobei des eigentlich immer noch nix an der Fläche bewirken dürfte.

man kann ja auch recht leicht die Flächen der 4 einzelnen teile ausrechnen , addieren - Gesamtfläche ! die Reihenfolge der Addition ist doch auch egal. mir ist es auch schwer gefallen - das zu googeln - aber einer von euch kann das bestimmt formulieren.

Spukhafter Flächenverlusst, durch Neuanordnen von 4 Teilen!

Das Problem ergibt sich deutlich wenn man das Bild ansieht - ich hab es bestimmt 30 Leuten gezeigt , in den letzten 20 Jahren - die wenigen Antworten waren mir zu komplex und für mich als Laien nicht einmal ansatzweise nachzuvollziehen.

ich denke da müsste es eine relativ gut nachvollziehbare Lösung geben, ich hab vermutlich nicht die mathe genies gefragt. Vieleicht muss auch eine andere art der berechnung bemüht werden, eine andere mathe - sprache, hatte mal ne doku gesehen im fernsehen und irgendwie das gefühl das das in die richtung gehen könnte ( mathe ist gefühlssache ......)

jedenfalls sollte man sich das genau wie abgebildet auf kästchenpapier ( gibts bestimmt auch ne zutreffendere Bezeichnung) nachzeichnen - und die 4 teile benennen - besser noch farblich kennzeichnen, und dann ausschneiden . nur durch dieses umlegen der teile - kann doch eigentlich keine fläche verloren gehen? aber - verdammt - es fehlt dieses 1 kästchen!

DAS GIBTS DOCH GARNICHT!

Mein kumpel hat das in einer nacht 10 mal - immer noch genauer -aufgetragen . also - das könnt ihr euch im zweifel sparen.......

Möge mich irgendein kluger kopf erlösen, müsst doch noch andere - ähnliche phänomene geben dann?
Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Phänomen

Extrem starkes "Bauchgefühl" — kennt Ihr das auch und wie zuverlässig ist das?

Dass man bei einer Sache kein gutes Gefühl hat oder intuitiv das Gefühl hat, dass A besser ist als B obwohl es objektiv nicht zu erklären ist, kennt jeder.

Aber ich m/18 hatte schon öfters ein Gefühl der absoluten Sicherheit, jedoch nach genau diesem Prinzip.

Es ist schwer zu erklären, aber ich versuche es mal.

Wenn man sich mit jemandem anfreundet, baut sich ja das Vertrauen und damit die Freundschaft nach und nach auf. Man vertraut der gerade kennengelernten Person nicht sofort, sondern erst, wenn man sie etwas besser kennt.

Ich habe mich letztens mit einem Jungen angefreundet, den ich objektiv betrachtet noch gar nicht so gut kenne. Aber irgendwie wusste ich sofort, dass ihm unsere (entstehende) tatsächlich wichtig ist (hätte ja auch sein können, dass er das nur so sagt mit irgendwelchen anderen Interessen) und ich wusste sofort, dass ich ihm vertrauen kann. Ich weiss nicht, woher ich das wusste, ich kann es mir nicht einmal ansatzweise erklären und Euch erst recht nicht. Es gibt keinerlei sachliche oder logische Grundlage für eine solche Annahme, ich weiss es einfach. Es war wie ein Bauchgefühl, nur dass ich halt tatsächlich absolut sicher war.

Vielleicht liegt es an irgendeiner unterbewussten Wahrnehmung, keine Ahnung, jedenfalls hat sich das dann auch bestätigt. Er ist vertrauenswürdig und sein Interesse an der Freundschaft aufrichtig und ehrlich.

Was meint Ihr? Was ist das für ein Phänomen, diese Sicherheit, woher kommt dieses Wissen?

Wissen, Freundschaft, Sicherheit, Psychologie, Intuition, Liebe und Beziehung, Phänomen, Psyche, Unterbewusstsein, Vertrauen, bauchgefuehl, bauchgefühle, vertrauenswürdig, Vertrauenswürdigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Phänomen