Persönlichkeit – die besten Beiträge

Welches Studium/Uni?

Ich liege zwischen:

Mathematik und Philosophie/ Jura/ Medizin

Mathe und Philo aus Interesse und Faszination im Allgemeinen

Medizin, da ich es unglaublich faszinierend finde, wie/ was man am Körper alles machen und feststellen kann. Äquivalent wäre ein Physiker, der ein ganzes Universum versucht aufrechtzuerhalten.

Jura, da ich die Idee an sich gut finde: Gerechtigkeit basierend auf Logik und Argumenten (mein Lieblingsbereich der Philosophie ist eben die Logik); Zeichen für Menschheit> Geld

Medizin: Dadurch, dass in NRW nächstes Jahr keine Abiturienten da sein werden (neues System von 13 statt 12 Jahren), ist der TMS besonders hilfreich, somit gilt für fast alle TMS> NC (meiner liegt ca. bei 1,9 (keine Lust auf Schule...))

Jura: Am besten in den US-Staaten, da ich bereits als Game Developer mit amerikanischen Klein-Studios hauptsächlich für RobloxGames bzw. einem Steam Game arbeite (Englisch-Skills). Zudem führe ich oft im englischen Rahmen öffentliche Debatten über philosophische Themen, wobei es mir wenig um die Argumente selbst geht, sondern deduktive Analyse dieser zu betreiben.

Mathematik und Philosophie: Meine erster Kontaktpunkt mit der deutschen Sprache war durch ein Physikposter in der Grundschule auf der die Formel für den Radius eines schwarzen Loches stand, eben mit Erklärung. So habe ich dann angefangen Deutsch zu lernen: Matheaufgaben/ Poster lesen und lösen, sodass ich in der 3. Klasse bereits Stoff aus der 6. angefangen habe. Ich liebe es zudem stundenlang an Problemen zu arbeiten, denn: Regel/Logik> auswendig lernen.

Zu mir selbst falls das hilft: eher ruhig, ich mag es nicht zu reden, 5+ Jahre mit Animationen/Modeling/VFX und GFX verbracht, 9 Jahre Fußball, 2 Jahre in einem Restaurant als Haupt-Kellner gearbeitet

Hab auch gehört, dass man doppelt Studien angehen kann bspw: Mathe mit Philosophie als Nebenfach und Jura

Medizin, Beruf, Studium, Schule, Zukunft, Mathematik, Job, Alltag, Persönlichkeit, Auswahl, Jura, Jurastudium, Mathematikstudium, Medizinstudium, persönlich, Universität, Nordrhein-Westfalen

Welche Misanthropen würden sich mit der Beschreibung (unten) auch wohler und verstandener fühlen?

Misanthropie neu definieren… 

Ich finde die reine Wortbedeutung: „Menschenhass“ sehr direkt, trivial und zu wenig stichhaltig.

Ich möchte, dass die urpsprüngliche Definition geändert wird in: 

Natürliche Abneigung gegen Menschen. 

Das mit dem „Hass“ ist mir zu emotional behaftet und löst nur Missverständnisse aus, wobei Emotionen/Zutände niemals einer Konstante entsprechen und die Grundneigung darunter verschwindet, wodurch die Begrifftlichkeit fehlgeleitet wird. 

Im weiteren Sinne sollten die verschiedenen Verhaltens- & Persönlichkeitseigenschaften zur Allgemeindefinition hinzugefügt werden: 

  • Distanziert 
  • Reflektiert
  • Nicht interessiert an fremden Menschen 
  • Nicht interessiert an SmallTalk
  • Verwendet oft die Höflichkeitsform, (um Distanz und Niveau zu wahren, um sich selbst zu schützen) 
  • Ist alleine glücklicher und zufriedener
  • Hat nur wenige Freunde (1-3) oder gar keine
  • Meidet die Gesellschaften 
  • Meidet Massenanlässe, Staatsevents 
  • Hinterfragt das Verhalten (fremder) Menschen 
  • Hat Werte, ein Moralverständnis
  • Einen Gerechtigkeitssinn 
  • Hat ein hohes (Empfinden) 
  • Durchschaut andere Menschen schnell und ist daher auch oft enttäuscht, wirkt daher kühl und möglicherweise ernst 
  • Liebt den schwarzen Humor 
  • Könnte ganz gut, alleine in einer Alphütte leben 

Als Kind/Jugendlicher ist die misanthropische Persönlichkeit: 

Scheu, ängstlich, schweigend, (ruhig), vorsichtig, (reagiert wie allergisch auf Fremde), geht nicht gerne in den Kindergarten oder zur Schule, spielt lieber alleine oder mit nur wenigen und echten Freunden, interessiert sich nicht für soziales Zeug, eher für wissenschaftliche Dinge, neigt auch zur Sozial-Phobie. 

(Vielleicht gibt es noch weitere Eigenschaften, welche ihr zur Misanthropie hinzufügen würdet… natürlich müssen nicht alle gelisteten Beschreibungen zutrefflich sein) 

Erklärung, Persönlichkeit, Psychologie, Bezeichnung, Definition, Misanthropie, Philosophie, Wortbedeutung, Beschreibung

Was für eine persönlichkeit habe ich und wie werde ich selbstbewusster?

Ich bin 16, und ich verbringe viel lieber den ganzen Tag mit Leuten, die ich kenne und denen ich vertraue, als allein zu sein. Das gibt mir Energie, und ich fühle mich wohl, selbstbewusst und extrovertiert. Zum Beispiel bin ich bei Freunden und Familie total offen, entspannt und scherze herum, ohne lange zu überlegen. Aber bei Fremden oder Leuten, die ich nicht so gut kenne – besonders wenn sie älter oder höhergestellt sind – werde ich schüchtern und fühle mich ausgelaugt. Lustigerweise bin ich umgekehrt ziemlich selbstbewusst, wenn ich Leute als jünger oder unerfahrener wahrnehme, selbst wenn ich sie kaum oder gar nicht kenne, zum Beispiel bei 10-Jährigen.

Kurz gesagt: Ich blühe auf, wenn ich mit vertrauten Leuten oder mit Menschen auf Augenhöhe zusammen bin, aber ich fühle mich unsicher oder schüchtern, wenn es um Fremde oder Autoritätspersonen geht.

Hier ein paar Beispiele:

  • Mit Freunden bin ich super extrovertiert und selbstbewusst. Ich halte mich nicht zurück und liebe es, mit ihnen herumzualbern.
  • Bei der Familie ist es genauso – bei meinen Geschwistern oder Eltern fühle ich mich total wohl.
  • Aber bei Nachbarn oder Leuten, die ich kaum kenne (wie neue Klassenkameraden oder Freunde von Freunden), werde ich schüchtern und unsicher.
  • Mit Klassenkameraden, die ich kenne, die aber keine engen Freunde sind, bin ich trotzdem recht offen und fühle mich wohl.
  • Seltsamerweise bin ich bei Menschen, die ich als jünger oder unerfahrener sehe, wie kleine Kinder, selbstbewusst. Ich halte mich nicht zurück und genieße sogar ihre Gesellschaft.
  • Andererseits fühle ich mich bei älteren oder höhergestellten Menschen unsicher und werde eher schüchtern.

Also, was würdest du sagen – bin ich extrovertiert, aber sozial ängstlich? Bin ich ein Ambivert oder ein Introvertierter? Was bin ich überhaupt, und wie kann es sein, dass ich bei manchen Menschen extrovertiert bin und bei anderen nicht?

PS: Am liebsten wäre es mir, wenn ich bei allen Leuten genauso sein könnte wie bei denen, die ich gut kenne – also extrovertiert und locker. An sich mag ich es nämlich total, unter Menschen zu sein.

Verhalten, Selbstbewusstsein, Persönlichkeit, introvertiert, schüchtern, Extrovertiertheit, phychology

Welche Theorien zu Verschwörungsphantasten gibt es?

Hallo zusammen,

eine Frage an die wissenschaftlich arbeitenden Psychologen und ggf. Soziologen:

es ist ja nicht erst seit Corona augenscheinlich, dass Anhänger bestimmter Verschwörungsphantasien sehr gerne auch bereit sind, andere postfaktische Dinge zu glauben. Etwa eine Wirksamkeit von Homöopathie, Anthroposophie oder generell Pseudomedizin, Impfgegnerei ("Big Pharma doesn't want you to know."), Einflussnahme von politischen und wirtschaftlichen "dunklen Mächten" etc. etc.

Das liegt wohl auch daran, dass alle diese Überzeugungen zwingend verlangen, dass im Hintergrund irgendwelche Strippenzieher "den Mainstream" (kommt fast immer!) "dumm halten" oder "desinformieren" müssen.

Man selbst ist natürlich Teil der erwachten, kritisch denkenden Clique, die diese Zusammenhang als einzige verstehen und sich nicht manipulieren lassen. Ich habe schon Geschäftsmodelle mit aufbauen müssen, die auf dem Gegenteil fußen und leider allzu gut funktionieren. Diese Leute sind maximal manipulierbar.

Meine eigentliche Frage: es muss doch Erklärungsansätze bzw. Theorien geben, welche Persönlichkeitsmerkmale und -Ausprägungen nötig sind, um auf sowas reinzufallen. Als interessierter Laie käme mir da Narzissmus in den Sinn. Zahlen sind für mich in dem Bereich schwerer zu bekommen als in meinem, deshalb frage ich mal rum. :-)

Bildung, Persönlichkeit, Alternative Medizin, Alternativmedizin, Medien, Narzissmus, Philosophie, Soziologie, Verschwörungstheorie, Impfgegner, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Skeptizismus, Spiritualität und Esoterik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Persönlichkeit