Partition – die besten Beiträge

Mit testdisk Partitionen/Einhängepunkte restaurieren?

Das Problem entstand dadurch, dass ich einen USB-Stick erstellen wollte, der das alte BIOS updaten sollte. Und irgendwie habe ich ihn auf der internen Festplatte kreiert. Welch ein Unglück!!!!! Darum besteht diese Festplatte jetzt aus der 34 MB-Partition "CHIEF_ENG" und aus 240 GB "free space". Wie mir das Programm "disks" verrät.

"Size in sectors" entspricht der doppelten Grösse der ehemaligen Partitionen. Also:

  1. Das ist die Partition des fälschlicherweise aus der Festplatte gemachten USB-Stick für das BIOS-Update.
  2. Dies muss die Windowspartition sein. Sie hatte gut 30 GB.
  3. Ich denke, diese ist auch ein Teil von Windows. Jedenfalls dürfte sie von Anfang an bestanden haben. "EFI" bedeutet, es ist die Partition, von welcher der Computer gestartet werden muss?
  4. Das kann nur die Linux-Partition sein. Sie hatte gut 200GB.
  5. Das ist vermutlich so eine Recovery-Partition von Windows.

Soll ich nun einfach Folgendes auswählen?

Oder diese zweite EFI-Partition zu Primary machen??? Oder etwas ganz Anderes???Kann ich den Daten verlieren, wenn ich hier was Falsches einstelle?

Eigentlich dürfte es ja kein Hexenwerk sein. Wenn ich gerade 200 GB auf einer externen Platte frei hätte, würde ich natürlich sofort ein Backup machen! Aber es sollte doch auch so einen recht sicheren und zuverlässigen Weg geben, die Partitionen bzw. Einhängepunkte wie früher zu hinzubekommen. Oder liege ich da denn falsch?

Allerherzlichsten Dank!!!
(Linux Mint 21.1, Lenovo Think Pad T410)

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Betriebssystem, Linux, Programm, IT, Programmierer, programmieren, Hilfestellung, USB-Stick, Recovery, reparieren, BIOS, booten, Linux Mint, PC-Problem, thinkpad, Partition, testdisk

Windows-Bootlaufwerk C: voll, wie Neuinstallation Windows 10 durchführen?

Hallo!

Ich möchte einen PC-Laptop mit Windows 10pro V2004 neu aufsetzen.

Dem Bootlaufwerk C wurden nur ca. 29 GB zugewiesen, der Speicherplatz ist voll, dadurch können sogar keine Updates installiert werden.

Ich habe unter den Systemeinstellungen unter "Speicherort für neuen Inhalt" in allen Kategorien "D:/" angegeben.

Speicherplatz bereinigt, Apps deinstalliert, etc. aber es genügt nicht, um vernünftig mit dem Rechner zu arbeiten.

Die Datenträgerverwaltung zeigt ein Volume:C mit 29,19 GB und ein VolumeD: mit 465 GB (dort ist noch sehr viel Speicherplatz frei) an.

Mein Wunsch wäre die Partion auf C: zu erweitern, so daß zukünftig genügend Speicherplatz vorhanden ist.

Ich weiß allerdings nicht, ob tatsächlich 2 physische Laufwerke im Rechner eingebaut sind.

Wenn ich eine Neuinstallation über System/Update & Sicherheit/Wiederherstellung starte und Eigene Dateien beibehalten anwähle, dann benötige ich 18,3 GB freien Speicher - den gibt es aber nicht.

Ein andere Versuch war, mittels des MediaCreationTools von Microsoft ein bootfähiges Medium anzulegen. Aber auch das scheitert, weil (obwohl D:/ als Installationspfad über die Systemeinstellungen angegeben ist) ich 8 GB freien Speichplatz benötige.

Also, wie kann ich vorgehen? Der Rechner wurde gebraucht gekauft - ich habe keine Installations CD mit einem Windowskey...

Oder kann ich Partition C erweitern, ohne Daten zu Löschen, so das ich gar nicht Windows neu installiern muss?

Windows, Laufwerk, Partitionieren, Partition, Festplattenspeicher, Windows 10

Meistgelesene Beiträge zum Thema Partition